Schweiz
Aargau

Gipf-Oberfrick AG: Ehemann zu 18 Jahren verurteilt

Bluttat von Gipf-Oberfrick AG: Ehemann wegen Mordes zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt

28.01.2019, 12:0028.01.2019, 12:45
Mehr «Schweiz»
ARCHIV -- ZU DEN EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNGEN VOM SONNTAG, 25. NOVEMBER 2018, UEBER DIE SELBSTBESTIMMUNGSINITIATIVE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Le batiment du Tribunal ...
Bild: KEYSTONE

Für den brutalen Mord an seiner Frau in Gipf-Oberfrick AG erhält ein Afghane definitiv eine Freiheitsstrafe von 18 Jahren. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgewiesen.

In einem am Montag publizierten Urteil schreibt das Bundesgericht, das Obergericht des Kantons Aargau habe überzeugend begründet, weshalb die Tat als Mord zu werten sei. Der heute 44-jährige Verurteilte beantragte, er sei lediglich wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von maximal zehn Jahren zu verurteilen.

Dem folgte das Bundesgericht nicht. Es sei nachvollziehbar, dass die Vorinstanz die Tat als äusserst grausam und abscheulich bezeichnet habe. Der Mann habe keine plausible Erklärung für seine Tat genannt. Und auch wenn er diese nicht von langer Hand geplant habe, könne nicht von einer Affekthandlung ausgegangen werden.

Korrekt ist das Aargauer Obergericht gemäss den Lausanner Richtern auch bei der Strafzumessung vorgegangen. Es sei nicht zu beanstanden, dass die Vorinstanz von einem schweren bis sehr schweren Verschulden ausgegangen sei.

Der Afghane ermordete seine damals 30-jährige Ehefrau Anfang November 2015. Das Ehepaar stritt sich, als der Mann seine Frau zu schlagen und würgen begann. Auch als die Frau in den Garten flüchtete, liess der Mörder nicht von ihr ab. Mit einem Messer stach er 56 Mal auf sie ein. Die Frau verblutete.

Die damals sechs, neun und elf Jahre alten Kinder des Ehepaars waren an jenem Morgen bereits in der Schule. Die Tochter sagte in der Untersuchung aus, dass es wiederholt zu Gewalt des Vaters gegen die Mutter gekommen sei.

(Urteil 6B_943/2018 vom 17.01.2019) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Warum Dänemark sogar noch tiefer im F-35-Sumpf steckt als die Schweiz
Verspätet, zu laut, teurer als geplant und wegen Trump und Grönland ein Sicherheitsrisiko: Der F-35 ist auch für Dänemark ein Problem. Aber das Land ist völlig abhängig von den USA.

Dänemark ist als Nato-Mitglied stets ein enger Verbündeter der USA. Daher war es nicht merkwürdig, dass das kleine nordische Land an der Entwicklungsphase des F-35 beteiligt war, lange bevor der erste Flieger abhob. Bereits 1997 sprach der dänische Staat umgerechnet 250 Millionen Franken für das US-Entwicklungsprogramm des Kampfjets. Den Entscheid, 27 neue F-35 zu kaufen, fällte Dänemark erst 2016; bisher sind 11 im Einsatz, patrouillieren unter anderem über der Ostsee gegen Russland.

Zur Story