Schweiz
AKW

Atomkraftwerk Mühleberg nach Störung wieder in Betrieb

Atomkraftwerk Mühleberg nach Störung wieder in Betrieb

08.03.2018, 10:3808.03.2018, 10:38
Mehr «Schweiz»

Das Atomkraftwerk Mühleberg ist nach einer Störung am Mittwoch wieder am Netz. Ein gemessener Anstieg der Radioaktivität in den Dampfleitungen führte zu einer automatischen Schnellabschaltung der Anlage. Gefahr für die Bevölkerung und die Umwelt bestand nicht.

Im Rahmen von monatlichen Tests kam es am Mittwochmorgen zu einem kurzzeitigen Anstieg des Wasserstoffs in der Wassereinspeisung zum Reaktor, wie der Energiekonzern BKW am Donnerstag mitteilte. Dadurch erhöhte sich auch die Radioaktivität in der Dampfleitung kurzzeitig.

Das Überwachungssystem registrierte diesen Anstieg und löste automatisch die Absperrung der Dampfleitungen aus, wie Untersuchungen im Verlauf des gestrigen Tages laut BKW ergaben.

Nach der Zustimmung durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI konnte die Anlage wieder hochgefahren werde. Seit Donnerstagvormittag ist sie wieder am Netz.

Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern

1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017: Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das AKW Mühleberg ist ein Siedewasserreaktor. In einem solchen führen die Dampfleitungen den Dampf vom Reaktor zu den Turbinen. Nachdem der Wasserdampf über die Turbinen geführt wurde, wird er im Kondensator so weit abgekühlt, dass er in flüssiger Form als Wasser wieder zurück in den Reaktor gepumpt werden kann. Es handelt sich um ein geschlossenes System.

Zu Schnellabschaltungen kommt es nicht häufig, aber gelegentlich. Im AKW Mühleberg war dies 2012 der Fall wegen einer Panne bei Messungen und 2015 aufgrund einer Reglerstörung im internen Wasserkreislauf.

Das AKW Mühleberg ist seit 1972 am Netz. Ende 2013 gab die BKW bekannt, dass sie «Mühleberg» abschalten will, weil sich eine Nachrüstung finanziell nicht mehr lohne. Das AKW soll im Dezember 2019 vom Netz genommen werden. (sda)

So sieht das AKW in Fukushima von innen aus

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Greenpeace stellt riesiges Atomfass in der Rheinschlucht auf
Die Umweltorganisation Greenpeace hat am Donnerstag in der Bündner Rheinschlucht bei Versam ein überdimensionales Atommüllfass aufgestellt. Die mehrstündige Kunstaktion ist laut Greenpeace eine Antwort auf die Pläne des Bundesrats, den Bau neuer Atomkraftwerke wieder zuzulassen.
Zur Story