Schweiz
Analyse

Ernährungssicherheit: Der ewige Streit zwischen Traditionalisten und Reformern

ZUR MELDUNG, DASS SCHWEIZER BAUERN BEI GETREIDE WEGEN DES SCHLECHTEN WETTERS IM FRUEHJAHR MIT EINBUSSEN RECHNEN MUESSEN, STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG 9. AUGUST 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUN ...
Die Schweiz muss rund die Hälfte ihres Nahrungsmittelbedarfs importieren.Bild: KEYSTONE
Analyse

Der ewige Bauern-Krieg: Welche Landwirtschaft will die Schweiz?

Der Verfassungsartikel zur Ernährungssicherheit hat keine sichtbaren Gegner. Die Eintracht ist jedoch trügerisch. Dahinter schwelt der Streit zwischen Traditionalisten und Reformern.
22.08.2017, 06:0822.08.2017, 14:19
Mehr «Schweiz»

Zwei nationale Themen kommen am 24. September zur Abstimmung. Die Rentenreform ist von grosser Tragweite und sorgt für rote Köpfe. Das andere Traktandum auf dem Stimmzettel hingegen findet weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der Verfassungsartikel zur Ernährungssicherheit stösst auf keine nennenswerte Opposition und somit auf wenig Beachtung.

Das Parlament hat ihn als Gegenvorschlag zu einer Volksinitiative erarbeitet, für die der Schweizerische Bauernverband 2014 in nur drei Monaten 150'000 Unterschriften gesammelt hatte. Die Initiative war so formuliert, dass man sie kaum ablehnen konnte. Der Verfassungsartikel wurde noch weiter «entschärft», weshalb nur 9 der 246 Bundesparlamentarier Nein sagten.

Markus Ritter, Praesident Schweizerischer Bauernverband (SBV), berichtet an der Jahres-MK des Bauernverbandes ueber die Zukunft der jungen Landwirte im globalisierten Markt am Dienstag, 5. Januar 2016 ...
Bauernverbands-Präsident Markus Ritter machte Druck mit seiner Initiative.Bild: KEYSTONE

An sich steckt im Thema Ernährungssicherheit durchaus eine gewisse Brisanz. Die Schweiz muss rund die Hälfte ihrer Nahrungsmittel aus dem Ausland importieren. 2016 sank der so genannte Netto-Selbstversorgungsgrad – ohne importierte Futtermittel – laut dem Bauernverband auf 48 Prozent. Über die Förderung der heimischen Produktion liesse sich somit durchaus diskutieren.

Kampf um Deutungshoheit

Der Verfassungsartikel mit seinen fünf Punkten ist jedoch dermassen unverbindlich ausgefallen, dass niemand sich aktiv dagegen engagieren will. Selbst die Kritiker der Landwirtschaftspolitik im Parlament sprechen sich überwiegend für ein Ja aus. Dennoch lanciert der Bauernverband eine Plakat- und Inseratekampagne. Denn es geht um die Deutungshoheit nach der Abstimmung.

Je unverbindlicher eine Vorlage, desto mehr lässt sich hinein interpretieren. Genau dies geschieht bei der Ernährungssicherheit. Gleich zwei Ja-Komitees haben sich gebildet, die bedingt kompatibel sind. Dem Komitee des Bauernverbands gehören Politiker von SVP, CVP und BDP an, seinen verlässlichsten Verbündeten in Bundesbern. Das Mitte-Links-Spektrum hat sich in einem Bündnis unter Führung der Grünliberalen formiert, das am Dienstag vor die Medien tritt.

Eine spezielle Rolle spielt die FDP, ihre Fraktionsmitglieder sind in beiden Komitees vertreten. Die «Spaltung» des Freisinns ist symptomatisch für deren unterschiedliche Stossrichtung. Um den Bauernverband haben sich jene Kräfte versammelt, die für eine «traditionelle» Landwirtschaft einstehen. Ihre Kritiker interpretieren das absehbare Ja als Votum für eine naturnahe und marktorientierte Lebensmittelproduktion und als Absage an den Protektionismus.

Ernährungssicherheit
Der neue Artikel fordert, dass der Bund die Voraussetzungen schafft, um die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Erstens sollen die landwirtschaftlichen Produktionsgrundlagen gesichert werden, insbesondere das Kulturland. Zweitens soll die Produktion von Lebensmitteln den örtlichen Gegebenheiten angepasst und ressourceneffizient sein. Drittens soll die Land- und Ernährungswirtschaft auf den Markt ausgerichtet sein. Viertens sollen grenzüberschreitende Handelsbeziehungen zur nachhaltigen Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen. Fünftens soll der Bund die Voraussetzungen für einen ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln schaffen. (sda)

«Wir wollen dem Bauernverband nicht die Deutungshoheit überlassen», sagte der Berner GLP-Nationalrat und künftige Parteipräsident Jürg Grossen dem «St.Galler Tagblatt». Dahinter steckt die Furcht, dass der Verfassungsartikel dazu missbraucht werden könnte, das Rad der Zeit zurückzudrehen und die Reformen der letzten Jahre in der Landwirtschaft teilweise rückgängig zu machen.

Reformen rückgängig machen?

«Ein grosser Teil der Bauern würde am liebsten zur Produktesubventionierung zurückkehren», sagte der Basler SP-Nationalrat Beat Jans, ein führender Vertreter des «alternativen» Ja-Komitees, vor drei Jahren zu watson. Also zu einem System, das Masse statt Klasse förderte. Die – sanften – Reformen führten zu einer Korrektur hin zu hochwertigen und innovativen Nahrungsmitteln.

Dennoch sind die Befürchtungen nicht unberechtigt. Konservative Bauern konnten sich mit dem Wechsel von Produktesubventionen zu Direktzahlungen nie wirklich abfinden. Sie sind laut dem «Tages-Anzeiger» nicht glücklich, dass ihr Verband seine Initiative zugunsten des unverbindlichen Gegenvorschlags zurückgezogen hat. Die Volksinitiative habe eigentlich zum Ziel gehabt, den letzten grossen Reformschritt, die Agrarpolitik 2014-17, teilweise rückgängig zu machen.

Neue Initiativen in der Pipeline

Bauenverbands-Präsident Markus Ritter weist den Verdacht zurück, er hoffe auf eine Rückkehr zur Subventionspolitik der Vergangenheit: «Im neuen Artikel zur Ernährungssicherheit legen wir explizit fest, dass die Produktion auf den Markt ausgerichtet sein soll», sagte der St. Galler CVP-Nationalrat dem «Tages-Anzeiger». Auch neue Subventionen sind offiziell nicht vorgesehen.

Ein Lama Helikopter der Air Glacier besprueht die Reben gegen Ungeziefer und Pilzbefall, am Mittwoch, 3. August 2016, bei Flanthey oberhalb von Sierre Siders VS. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Eine Volksinitiative will den Einsatz von Pestiziden deutlich einschränken.Bild: KEYSTONE

Der Dauerstreit um die Landwirtschaftspolitik wird so oder so weitergehen. Denn gleich mehrere weitere Volksinitiativen sind in der Pipeline. Neben der eher kuriosen Hornkuh-Initiative muss das Parlament über zwei Begehren aus dem tendenziell linken Spektrum beraten: Die Initiative «für Ernährungssouveränität» der Bauerngewerkschaft Uniterre und die Fairfood-Initiative der Grünen.

Gegen Antibiotika und Pestizide

Sie tendieren zu mehr Protektionismus, insbesondere jene von Uniterre. Dieses Begehren will auch den Anbau von Genfood in der Verfassung verbieten. Markus Ritter lässt Sympathien für beide Initiativen erkennen. Der Bauernverband werde sie «sicher nicht bekämpfen».

Bei der Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» wird dies mit Sicherheit nicht der Fall sein. Für den «Tages-Anzeiger» ist sie ein «radikaler Angriff auf die Bauern». Sie will den Einsatz von Pestiziden und Antibiotika in der Landwirtschaft minimieren. Bauern sollen nur so viele Tiere halten, wie sie mit selbst produziertem Futter ernähren können.

Milchbauern kämpfen um ihre Existenz

Video: srf

Obwohl die Initiative bislang ohne namhafte Unterstützung auskommen muss, sind laut der Website nach weniger als einem halben Jahr bereits mehr als 70'000 Unterschriften beisammen. Eine ähnliche Stossrichtung verfolgt eine weitere Initiative einer Westschweizer Gruppe.

Nach relativ ruhigen Jahren muss sich die Landwirtschaft auf stürmische Abstimmungskämpfe gefasst machen. Letztlich geht es um die Frage, wie nachhaltig die Bauern produzieren sollen. Und wie viel Rücksicht die Schweiz beim Freihandel auf ihre Landwirtschaft nehmen will. Die Abstimmung über die Ernährungssicherheit wirkt da wie ein Vorgeplänkel.

Viehschau in der Schweiz

1 / 12
Viehschau in der Schweiz
Ein Rinderzüchter umarmt seine Siegerkuh, nachdem diese den Schönheitswettbewerb Swiss Expo im Jahr 2008 gewonnen hat. Die Swiss Expo ist der wichtigste Schönheits-Wettbewerb für Rindvieh und zieht jährlich zwischen 1000 und 2000 Zuschauern an. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dath bane
22.08.2017 07:54registriert April 2015
Danke, dass ihr auf die Initiative gegen Pestizide und Antibiotika aufmerksam macht.
Wenn wir echte Ernährungssicherheit wollen, müssen wir die Bodenerosion aufhalten und die Sojaimporte aus Übersee einschränken.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hugo Wottaupott
22.08.2017 09:18registriert Februar 2014
Milchschwemme, Butterberg, Käsehäufen um dann Kartoffeln aus Isreal zu importieren so sieht die Realität aus.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raudrhar
22.08.2017 06:40registriert Dezember 2015
"Letztlich geht es um die Frage, wie nachhaltig die Bauern produzieren sollen."

So nachhaltig, wie nur irgend möglich. Alles andere kann sich unsere blaue Murmel nicht mehr leisten...
00
Melden
Zum Kommentar
72
Hunderttausende Katzen nicht registriert – jetzt prüft der Bund eine Chip-Pflicht

In der Schweiz leben derzeit rund zwei Millionen Katzen – damit sind sie das beliebteste Haustier des Landes. Die genaue Anzahl Büsis im Land ist allerdings unklar. Etwa weil vermutet wird, dass es Hunderttausende streunende Tiere gibt. Vor allem aber, weil Katzen im Gegensatz zu Hunden nicht gechippt und damit nicht registriert sind.

Zur Story