Schweiz
Analyse

Ukraine und Europa: Der Bundesrat wiegelt (noch) ab

Bundespraesidentin Karin Keller-Sutter, spricht bei seiner Erklaerung kurz vor einer Medienkonferenz ueber die Botschaft zur Volksinitiative "Ja zu fairen Bundessteuern auch fuer Ehepaare - Diskr ...
Karin Keller-Sutter äusserte sich am Freitag zur Geopolitik, ohne viel zu sagen.Bild: keystone
Analyse

«Parasitäre» Schweiz: Der Bundesrat wiegelt (noch) ab

Europa kann sich bei der Sicherheit nicht mehr auf die USA verlassen. Nun will der Kontinent diplomatisch und militärisch «aufrüsten». Der Bundesrat aber klammert sich an die Neutralität.
08.03.2025, 10:0008.03.2025, 10:00
Mehr «Schweiz»

In Europa wollten viele die Bedrohung durch Donald Trumps Rückkehr ins Weisse Haus nicht wahrhaben. Umso brutaler ist nun das Erwachen. Der Schlagabtausch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj von letzter Woche in Washington zeigt: Die seit 1945 geltenden Sicherheitsgarantien der USA sind nichts mehr wert.

Die ersten Leidtragenden sind die kriegsversehrten Ukrainer, denen Trump die Militärhilfe und die Weitergabe von Geheimdienstinformationen stoppte. Vor allem letztere sind gegen den russischen Aggressor überlebenswichtig. Selenskyj kroch deshalb schnell zu Kreuze. Es kann sein, dass der erratische US-Präsident die Hilfen bald wieder aufnimmt.

From left, European Council President Antonio Costa, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy and European Commission President Ursula von der Leyen speak with the media as they arrive for an EU S ...
Wolodymyr Selenskyj wurde am Donnerstag in Brüssel weitaus freundlicher empfangen als am letzten Freitag in Washington.Bild: keystone

Europa aber muss sich in jedem Fall neu sortieren, denn dass Trump die NATO und vor allem die EU hasst, ist offensichtlich. Es gab hochrangige Krisentreffen, in Paris, London und am Donnerstag bei der EU in Brüssel. Dort segneten die Staats- und Regierungschefs den ambitionierten Aufrüstungsplan von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ab.

«Lautstärke ist kein Gradmesser»

Plötzlich sind Dinge möglich, die lange undenkbar schienen. Und die Schweiz? Hier tut der Bundesrat so, als gehe ihn das nichts an. Nach dem Eklat im Weissen Haus gab es einzig ein Statement von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter auf X, in dem sie sich zu einem «gerechten und dauerhaften Frieden» bekannte und die russische Aggression verurteilte.

Wer nach der Bundesratssitzung vom Freitag auf klarere Worte gehofft hatte, wurde enttäuscht. Man nehme «die geopolitische Lage ernst», sagte Keller-Sutter vor den Medien. Von einer deutlichen Positionierung der Schweiz aber wollte die Bundespräsidentin nichts wissen: «Lautstärke ist kein Gradmesser für die Qualität der Aussenpolitik.»

Amherds Frust

Danach wandte sich die Finanzministerin dem eigentlichen Thema der Medienkonferenz zu: der Mitte-Volksinitiative zur Abschaffung der «Heiratsstrafe». Irgendwie verstand man den Frust der abtretenden Verteidigungsministerin Viola Amherd, deren Forderungen nach einem stärkeren Engagement der Schweiz vom Gesamtbundesrat abgeblockt wurden.

Es bringt sicher nichts, wenn die Schweiz in «Aktionitis» verfällt. Auf diplomatischer Ebene sucht sie gemäss CH Media den Anschluss an die Entwicklungen in Europa. Dennoch wird man das Gefühl nicht los, dass der Bundesrat wieder einmal versucht, sich in stürmischen Zeiten hinter den vermeintlich sicheren Mauern der Neutralität zu verschanzen.

«Sicherheitspolitische Parasiten»

Das aber ist eine riskante Strategie, wie ein Beitrag in der NZZ zeigt, verfasst von einem Mitarbeiter der Berliner Redaktion. Demnach gibt es in Deutschland zunehmend Stimmen, die mit Blick nach Süden von «sicherheitspolitischen Parasiten» sprechen (gemeint ist auch Österreich). Zumindest aber würden die Nachbarn als neutrale «Trittbrettfahrer» empfunden.

Im Fall der Schweiz kommt hinzu, dass sie der deutschen Regierung die Weitergabe von Munition für den Flugabwehrpanzer Gepard an die Ukraine verweigert hat. Für den NZZ-Autor wirkt dies wie ein «kalter Hauch des Todes», denn:

«Wie viele russische Kamikazedrohnen und andere Geschosse hätten mit den 35-Millimeter-Geschossen am Himmel über Kiew abgeschossen werden können? Wie viele Ukrainer könnten noch leben?»

Das ist starker Tobak, den in der Schweiz zu viele verdrängen. Den Preis zahlt die Rüstungsindustrie, indem sich Deutschland sogar weigert, «Tarnnetze made in Switzerland» zu kaufen. Nur in einem Punkt liegt der Berliner NZZ-Redaktor kreuzfalsch: Die Neutralität hat in der Schweiz nicht «Verfassungsrang» – sie wird lediglich nebenbei erwähnt.

Zeitenwende im Parlament

Es ist der Grund, warum SVP-nahe Kreise um Christoph Blocher die Neutralitätsinitiative lanciert und eingereicht haben. Abgestimmt wird frühestens 2026. Zumindest im Parlament aber scheint sich langsam die Erkenntnis durchzusetzen, dass die Neutralität angesichts der sicherheitspolitischen Zeitenwende in Europa keine «Rettungsinsel» mehr darstellt.

Dies zeigte sich am Donnerstag, als der Nationalrat überraschend klar eine Erklärung verabschiedete, die den Bundesrat in der Sicherheitspolitik zur verstärkten Zusammenarbeit mit Europa auffordert. Dagegen waren nur die SVP und ein paar Freisinnige. Die Zürcher Mitte-Nationalrätin Nicole Barandun meinte, unsere Neutralität dürfe kein Grund zur Abschottung sein:

«Wir sind nämlich nicht das gallische Dorf, und die Neutralität ist nicht unser Zaubertrank, der uns beschützt oder unangreifbar macht.»

Selbst die pazifistischen Grünen denken um, wie der Vorstoss von Ex-Präsident Balthasar Glättli zeigt, der vom Bundesrat verlangt, bei Rüstungskäufen der Ukraine den Vortritt zu lassen. Und auch die Spitzen der Parteien im politischen Zentrum scheinen bereit zu sein, bisherige «Tabus» zu hinterfragen und eine Annäherung an Europa anzustreben.

Waffen in Europa kaufen?

Das gilt für Mitte-Präsident Gerhard Pfister, der eine institutionelle Anbindung an die EU lange skeptisch bis ablehnend beurteilte und nun nach einem Weg sucht, die Problematik innenpolitisch zu entschärfen. FDP-Chef Thierry Burkart wiederum schliesst Mehreinnahmen für die Armee nicht mehr kategorisch aus, wie er im «Tages-Anzeiger»-Interview sagte.

Der Aargauer Ständerat schlägt vor, bei Waffenkäufen europäische Anbieter zu bevorzugen, sofern gleichwertige Angebote vorliegen. Burkart begründet dies damit, dass man sich auf die USA nicht mehr verlassen könne. Man könnte diese Idee aber auch als Versuch interpretieren, europäische Kritik an der Schweizer «Trittbrettfahrerei» abzufedern.

Konferenz abgesagt

Es tut sich etwas im neutralen Helvetien. Jetzt muss es noch der Bundesrat kapieren. Karin Keller-Sutter verwies am Freitag wieder einmal auf die Guten Dienste, doch die ziehen immer weniger. Das gilt nicht nur für die Bürgenstock-Konferenz, die sich als Sackgasse erwiesen hat. Über einen Frieden in der Ukraine wird in Saudi-Arabien verhandelt.

Gerade zeigt Mitte-Chef Gerhard Pfister (links) der FDP und ihrem Präsidenten, Thierry Burkart, wo es langgeht.
Gerhard Pfister und Thierry Burkart rütteln an Tabus.Bild: Keystone

Schon am Donnerstag musste die diplomatische Schweiz einen Rückschlag vermelden. Die auf Wunsch der UNO-Generalversammlung für Freitag in Genf geplante Konferenz über die Anwendung der Genfer Konventionen – deren «Schutzmacht» die Schweiz ist – in den besetzen Palästinensergebieten wurde abgesagt, weil Israel und die USA sie boykottieren.

Ob Nahost oder Ukraine: Die Schweizer Neutralität gerät aussen- und sicherheitspolitisch an ihre Grenzen. Das gilt es auch zu bedenken, wenn am nächsten Mittwoch ein Bundesrat gewählt wird, der vermutlich Viola Amherd im Verteidigungsdepartement «beerben» wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Waffenlieferungen der USA an die Ukraine
1 / 11
Waffenlieferungen der USA an die Ukraine
250 Haubitzen wie diese hier vom Typ M777 zusammen mit 950'000 Artillerie-Schüssen.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weidel und Lanz geraten in Talkshow über Ukraine und geopolitische Lage aneinander
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
202 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jaco
08.03.2025 11:41registriert Dezember 2021
Dass wir Schweizer als Parasiten angesehen werden, ist leider nichts Neues, vor allem die Deutschen sehen das so. Wir wollen nirgends dazugehören, aber überall profitieren. Wenn man unser Verhalten ganz nüchtern betrachtet, kann man das auch so sehen.
23625
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ein Honigdachs (1)
08.03.2025 11:44registriert Juli 2020
Lawrow hat die Schweiz als feindliche Nation eingestuft.
Den Mafiaboss aus dem Kreml interessiert nur, dass man tut was er sagt.
Unsere Neutralität ist tot, egal wie sehr die SVP versucht darauf in die Ignoranz zu reiten.
21718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eisvogel
08.03.2025 11:17registriert Februar 2019
Wer sich in einer Täter-Opfer-Konstellation auf die Neutralität beruft, schlägt sich automatisch auf die Seite der Täter.
Liebe rechtsbürgerliche Politiker*innen, allen voran die Bundespräsidentin: fürs Herumlavieren und sich auf die Seite jener schlagen, mit denen man am profitabelsten Geschäfte machen kann, seid Ihr nicht gewählt.
17718
Melden
Zum Kommentar
202
Deutscher Bergsteiger stirbt bei Sturz am Riffelhorn im Wallis
Ein 55-jähriger Bergsteiger aus Deutschland ist am Riffelhorn südlich von Zermatt in den Tod gestürzt. Auf einer Höhe von 2500 Metern kam es aus bislang ungeklärten Gründen zum tödlichen Sturz.
Zur Story