Schweiz
Armee

Tschechien klagt gegen eine Klausel des EU-Waffenrechts.

Ein Soldat der Schweizer Armee schaltet vor dem Empfang des Kambodschanischen Koenigs Bat Samdech Praeh Boromneath Norodom Sihamoni in Kehrsatz bei Bern sein Handy ab, am Dienstag, 29. Mai 2007 . (KEY ...
Dürfen Armee-Angehörige ihre Waffe nach dem Dienst weiterhin behalten?Bild: KEYSTONE

Schweizer Soldaten sollen Dienstwaffe behalten dürfen – Tschechien findet das nicht gut

Armeeangehörige der Schweizer Armee dürfen ihre Dienstwaffe am Ende der Wehrpflicht behalten. So steht es im EU-Waffenrecht. Dagegen klagt die Tschechische Republik.
14.05.2018, 05:4814.05.2018, 06:27
othmar von matt / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Eine Passage der Klage gegen das neue EU-Waffenrecht, welche die Tschechische Republik am 9. August 2017 beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) hinterlegte, hat es in sich. Sie betrifft eine Ausnahmeregelung für die Schweiz: Armeeangehörige dürfen ihre Dienstwaffe am Ende der Wehrpflicht behalten.

Diese Ausnahme vermittle zwar «den Eindruck einer scheinbar neutralen Massnahme», hält die Tschechische Republik in ihrer Klage gegen das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union fest. Gleichwohl seien die Voraussetzungen so abgefasst, «dass sie nur durch das Schweizer System, eine Waffe nach Beendigung des Wehrdienstes behalten zu dürfen, erfüllt» würden. Tschechien macht deshalb einen «Verstoss gegen das Diskriminierungsverbot» geltend.

Überraschung für Bundesbern

Die Klage Tschechiens war zwar bekannt. Nicht aber, dass die Republik auch gegen die Ausnahmeregelung klagt. Das hat die «NZZ am Sonntag» publik gemacht. Für Werner Salzmann war das eine Überraschung. «Das ist neu für mich», sagt der SVP-Nationalrat und Präsident der sicherheitspolitischen Kommission (SiK). Obwohl er sich «intensiv» mit dem neuen EU-Waffenrecht auseinandergesetzt habe. Salzmann ist auch noch Präsident des Berner Schiesssportverbandes.

Die Ausnahme in der EU-Richtlinie 91/477/EWG betrifft Staaten, in denen «allgemeine Wehrpflicht herrscht und in denen seit über 50 Jahren ein System der Weitergabe militärischer Feuerwaffen an Personen besteht, die die Armee nach Erfüllung ihrer Wehrpflicht verlassen». Diese Schengen-Staaten könnten den Armee-Angehörigen eine Genehmigung erteilen, die Waffe zu behalten, die sie im Wehrdienst benutzt hätten, steht in der Richtlinie. Die Schweiz wird zwar nicht erwähnt. Es geht aber offensichtlich um sie.

Tschechiens Klage gegen die Ausnahmeregelung wird heute ein Thema sein an der Sitzung der sicherheitspolitischen Kommission (SiK) zur Revision des Waffengesetzes. Mit ihr will der Bund sein Waffenrecht an die neuen EU-Regeln anpassen. Sie wollen den Zugang zu halbautomatischen Waffen erschweren. «Wir müssen an der Sitzung diskutieren, was diese Unsicherheit wegen Tschechien bedeutet», sagt Präsident Werner Salzmann. Die SVP hatte zuvor in der Kommission einen Antrag auf Sistierung der Vorlage gestellt – bis der EuGH über die Klage Tschechiens gegen das EU-Waffenrecht entschieden hat. Die Kommissionsmehrheit lehnte den Antrag aber ab.

Volksentscheid gefährdet

Für Werner Salzmann ist eines klar: Sollte der Europäische Gerichtshof der Klage Tschechiens gegen die Ausnahmeregelung stattgeben und sie als diskriminierend bezeichnen, hätte dies erhebliche Folgen für die Schweiz. «Sollte die Heimabgabe der Armeewaffen plötzlich nicht mehr möglich sein, wäre das eine Umkehr des Volksentscheides von 2011», sagt er. Am 13. Februar 2011 lehnte die Schweizer Bevölkerung die Initiative für den Schutz vor Waffengewalt mit 56.3 Prozent Stimmen ab. Die Initiative forderte unter anderem, dass Armee-Angehörigen beim Ausscheiden aus dem Militär keine Feuerwaffen überlassen werden dürften.

Sollte der EuGH die Ausnahmeregelung als diskriminierend taxieren, «wäre das sehr brisant und würde die Ausgangslage komplett ändern», sagt Salzmann. Der Bundesrat stünde vor der Frage, ob er eine neue Vorlage ausarbeiten soll. Salzmann sagt: «Dann müsste es meines Erachtens zwingend zu einer neuen Abstimmung kommen.» Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) ist sich der Problematik bewusst. «Wir verfolgen das Verfahren mit», schreibt es. «Für eine Stellungnahme ist es zurzeit aber noch zu früh.» Die Sicherheitskommission will die Detailberatung der Vorlage noch diese Woche beenden. «Ziel ist es», sagt Salzmann, «bis Dienstag einen Vorschlag für den Nationalrat zu verabschieden.»

Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen

1 / 16
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Destiny // Team Telegram
14.05.2018 09:45registriert Mai 2014
"Tschechien findet das nicht gut"

---> Tschechien ist neidisch.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bazoo
14.05.2018 06:23registriert Februar 2017
Tja, dass haben wir jetzt davon.
Nur noch mehr EU-Gesetze übernehmen und sich in die nationalen Angelegenheiten rein reden lassen...
Wir ja bestimmt alles besser so🤔
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheDude10
14.05.2018 07:45registriert November 2015
Ich dachte, die Tschechen hätte auch eine grosse Ausnahmeregelung für sich ausgehandelt.
00
Melden
Zum Kommentar
38
SP-Funiciello sagt, was sie nach den abgelehnten AHV-Beschwerden nun fordert
Wegen falsch kommunizierter Zahlen wollten Grüne und SP-Frauen, dass das Bundesgericht die AHV-Abstimmung von 2022 aufhebt. Die Beschwerden wurden jedoch abgelehnt, sehr zur Enttäuschung von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello.

Das Bundesgericht hat die Beschwerden abgelehnt. Ihr Fazit?
Ich bin mit diesem Urteil natürlich nicht zufrieden. Wir kamen mit der Erwartung hierher, dass wir gewinnen. Nun haben wir leider verloren.

Zur Story