Schweiz

Asylgesuche sind in der Schweiz 2016 um fast einen Drittel zurückgegangen

Asylgesuche sind in der Schweiz 2016 um fast einen Drittel zurückgegangen

23.01.2017, 14:2723.01.2017, 14:38

Im Jahr 2016 stellten 27'207 Personen in der Schweiz ein Asylgesuch, 12'316 weniger als im Vorjahr. Der Rückgang der Gesuche um fast ein Drittel (31,2 Prozent) ist in erster Linie auf den Unterbruch der sogenannten Balkanroute im März 2016 zurückzuführen, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Montag mitteilt.

Die letzten vier Monate des Jahres 2015 waren vor allem vom Eintreffen von Migrantinnen und Migranten über diese Migrationsroute geprägt. Seit der weitgehenden Schliessung erreichen nur noch relativ wenige Asylsuchende die Schweiz via die Staaten des Balkans.

Im Dezember 2016 wurden in der Schweiz 1766 Asylgesuche gestellt, 197 Gesuche weniger als im November. Die Zahl der Gesuche liegt damit deutlich unter dem Wert vom Dezember 2015 (−64 Prozent). Insbesondere die Zahl von Gesuchen afghanischer Migrantinnen und Migranten hat im Dezember gegenüber dem Vorjahr abgenommen.

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eritrea wichtigstes Herkunftsland

Wichtigstes Herkunftsland von Asylsuchenden war 2016 Eritrea, die Gesuchszahlen aus diesem Land waren jedoch rückläufig. Die Zahl der Eritreerinnen und Eritreer, die in Süditalien ankamen, ging gegenüber dem Vorjahr um etwa die Hälfte zurück, was sich auch auf die Asylgesuche in der Schweiz auswirkte: 5178 Personen aus Eritrea reichten ein Gesuch ein, 4788 weniger als 2015.

Die weiteren wichtigsten Herkunftsländer von Asylsuchenden im Jahr 2016 waren Afghanistan (3229 Gesuche), Syrien (2144 Gesuche), Somalia (1581 Gesuche), Sri Lanka (1373 Gesuche) und Irak (1312 Gesuche). Der deutliche Rückgang der Asylgesuche afghanischer, syrischer und irakischer Staatsangehöriger steht in engem Zusammenhang mit dem Unterbruch der Balkanroute im März 2016. Rund 90 Prozent der Personen, die 2016 auf diesem Weg nach Europa gelangten, stammten aus den genannten Staaten. (whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Mitte-Präsident: «Schweiz hat Platz für mehr als 10 Millionen Menschen»
Philipp Bregy befürchtet, dass die SVP-Initiative zur 10-Millionen-Schweiz angenommen wird. Er fordert eine Notbremse und eine ehrliche Debatte über die Zuwanderung. Und er sagt, was der Bundesrat beim Zolldeal mit den USA falsch gemacht hat.
Der Bundesrat hat mit der Regierung von Donald Trump eine Einigung im Zollstreit erzielt. Sie sieht unter anderem den Import von Pouletfleisch aus den USA vor. Eine Frage, quasi zum Apéro: Haben Sie Appetit auf Chlorhühnchen?
Nein. Ich esse generell nicht so viel Poulet, und wenn, dann aus Schweizer Produktion. Ich esse lieber Rinds-, Kalbs- und Schweinefleisch.
Zur Story