Schweiz

Kasachstan-Affäre: Ständeräte wollen Immunität von Ex-Nationalrat Miesch aufheben

Kasachstan-Affäre: Ständeräte wollen Immunität von Ex-Nationalrat Miesch aufheben

22.08.2018, 14:1222.08.2018, 14:12
Mehr «Schweiz»

Die Bundesanwaltschaft soll gegen den ehemaligen Baselbieter SVP-Nationalrat Christian Miesch ermitteln. Die Rechtskommission des Ständerats will das Gesuch um Aufhebung der parlamentarischen Immunität bewilligen, wie die Parlamentsdienste am Mittwoch mitteilten.

Miesch soll am 4. März 2015 dem Lobbyisten und alt Botschafter Thomas Borer für seine «Aktivitäten als Sekretär der Gruppe Schweiz-Kasachstan» eine Rechnung über 4635 Franken für ein Senioren-Generalabonnement erster Klasse ausgestellt haben.

Novum

Die Parlamentskommissionen haben bisher noch nie die Immunität von Ratskolleginnen und Ratskollegen aufgehoben. So blieb auch die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder im Zusammenhang mit der Kasachstan-Affäre vor Strafverfolgung geschützt. Gegen SVP-Nationalrat Pirmin Schwander oder Alt Bundesrat Christoph Blocher waren Verfahren möglich, weil ihr Verhalten aus Sicht der Kommissionen gar nicht durch die Immunität geschützt war.

Transparency International Schweiz begrüsst den Entscheid der Rechtskommission Ständerat, die Immunität von alt Nationalrat Christian Miesch aufzuheben. Korruptionsvorwürfe gegen einen alt Nationalrat müssten strafrechtlich gründlich abgeklärt werden können, heisst es ihn ihrer Medienmitteilung. (whr/sda)

ARCHIVBILD ZUR FORDERUNG DES STAENDERATS, DIE IMMUNITAET GEGEN EX-NATIONALRAT CHRISTIAN MIESCH AUFZUGEBEN, AM MITTWOCH, 22. AUGUST 2018 - Christian Miesch, SVP-BL, wird im Nationalrat vereidigt an der ...
Christian Miesch, SVP-BL, wird am 8. September 2014 im Nationalrat vereidigt.Bild: KEYSTONE

Per Autostopp durch die Welt: 25. Woche: Kasachstan

1 / 11
Per Autostopp durch die Welt: 25. Woche: Kasachstan
Nach drei Tagen in der kasachischen Stadt Schymkent, in der es nicht viel zu sehen gab, ging es weiter Richtung Kirgisistan – bei garstigem Wetter, bei dem die Kasachen aber dennoch arbeiten. Einige graben ein Loch (für was auch immer), andere kümmern sich um die Kartoffelerne.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Aletschgletscher schmilzt nach Hitzesommer - Experten warnen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
120 Millionen Franken der «Lex Netflix»: Diese Schweizer Filme und Serien haben profitiert
21 Firmen müssen neu in Filme und Serien investieren. Einige sind stolz auf ihre Investments, andere wollen jedoch nicht genannt werden – wie etwa die Geldgeber beim Credit-Suisse-Film.
Die Rechnung war einfach: Mehr Gelder sollten mehr Filme generieren. Das jedenfalls versprachen sich die Promotoren des neuen Filmgesetzes, über das im Frühjahr 2022 abgestimmt wurde und das per Anfang 2024 in Kraft getreten ist. Seitdem müssen Fernseh- und Streamingdienste mindestens 4 Prozent ihrer Bruttoumsätze ins Schweizer Filmschaffen investieren.
Zur Story