Schweiz

Ausweis-Entzüge wegen Drogen, Belair-Pleite und ETH-Zoff und: Die Sonntags-Stories

Ausweis-Entzüge wegen Drogen und Terror-Prävention: Das schreibt die Sonntagspresse

29.10.2017, 06:0729.10.2017, 11:56
Mehr «Schweiz»

Terror-Prävention: Bund und Kantone planen neue Massnahmen

Im neuen Nationalen Aktionsplan gegen Terrorismus planen Bund und Kantone 26 präventive Massnahmen gegen gewalttätigen Extremismus. Einem internen Entwurf zufolge, über den die «SonntagsZeitung» berichtet, soll der Nachrichtendienst des Bundes Ausbildungen für Asylbetreuer anbieten. Betroffen ist demnach auch das Schulwesen. Geplant sind hier Lehrmittel über Extremismus oder eine spezielle Medienschulung.

Auch die Verantwortlichen von Sportvereinen spielen im Massnahmenpaket eine Rolle. Sie sollen neu in den Bereichen Radikalisierung und Extremismus geschult werden.

Die Betroffenen wie der Schweizer Lehrerverband oder das Bundesamt für Sport beurteilten die zusätzlichen Aufgaben gegenüber der Zeitung kritisch. André Duvillard vom zuständigen Sicherheitsverbund Schweiz erklärte, der Verbund müsse nun Überzeugungsarbeit leisten. Es gehe nicht darum, Schulen oder Sportvereinen etwas aufzuzwingen. Bund und Kantone könnten nur Massnahmen ausarbeiten. Es liege an den einzelnen Akteuren, diese umzusetzen.

Drogen: Zahl der Ausweisentzüge explodiert

Medikamente und Drogen werden auf Schweizer Strassen zunehmend zum Problem. In den Jahren 2011 bis 2016 ist die Zahl der Ausweisentzüge nach Medikamenten- oder Drogenkonsum laut «SonntagsZeitung» explodiert. 2011 gab es rund 2500 solcher Ausweisentzüge, 2016 waren es fast doppelt so viele. In der gleichen Zeitspanne ist auch die Zahl der Unfälle, bei denen Medikamente oder Drogen im Spiel waren und die deshalb zu einem Ausweisentzug führten, gestiegen. 2011 waren es 249 Unfälle, im letzten Jahr fast 350.

Als Hauptgrund für die Zunahme sehen Experten den steigenden Substanzenkonsum der Schweizer. In der Schweiz konsumieren laut der Universität Zürich heute rund zwei Millionen Menschen regelmässig starke Schmerzmittel, Schlaf- oder Beruhigungsmittel sowie Aufputschmittel wie Ritalin.

Probleme an ETH waren bekannt

Der ehemalige Präsident der ETH Zürich, Olaf Kübler, ist schon vor über zehn Jahren von der damaligen Ombudsfrau darauf hingewiesen worden, dass es an der ETH Orte gebe, wo die Doktorierenden ausgebeutet würden. «Sie stellte es nicht als akute, sondern nur als latente Gefahr dar. Einen Grund zum Eingreifen gab es nicht», sagt Kübler in der «NZZ am Sonntag».

Brisant ist diese Aussage, weil es schon damals zu Übergriffen am Institut für Astronomie gekommen sein soll, wie eine gutunterrichtete Quelle der Zeitung sagt. Ein Postdoktorand wurde entlassen, weil er sich im Konflikt mit der Professorin auf die Seite von Doktoranden gestellt hatte. Diese Professorin ist jetzt, nachdem massive Vorwürfe über jahrelangen Machtmissbrauch bekanntgeworden sind, zusammen mit ihrem ebenfalls am Institut tätigen Mann, in ein Sabbatical geschickt worden.

Die ETH-Schulleitung hat unter dem Druck des ETH-Rats eine Administrativuntersuchung eingeleitet. Nun nimmt sich auch die Politik der Angelegenheit an. Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats liess sich vom ETH-Rats-Präsidenten Fritz Schiesser über den Fall informieren. Die zuständige Subkommission wird über das weitere Vorgehen entscheiden. «Ich gehe davon aus, dass sie den ETH-Rats-Präsidenten zu einer Anhörung einladen wird», sagt Kommissionspräsident Hans Stöckli (SP) in der «NZZ am Sonntag».

Kein Neustart von Belair in der Schweiz

Der geplante Verkauf der Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair ist gescheitert. Die rund 220 Mitarbeiter verlieren definitiv ihre Stellen, wie die «SonntagsZeitung» und die «NZZ am Sonntag» berichten. Den Mitarbeitern sollen ausstehende Löhne und Gelder aus einem Sozialplan ausgezahlt werden. Insgesamt geht es um rund 7.5 Millionen Franken.

Verwaltungsratspräsident Christof Zuber informierte die Belegschaft am Freitag in einem internen Memo über die geordnete Stilllegung. Der Versuch, die kleine Airline an neue Investoren zu verkaufen, wurde vom Air-Berlin-Insolvenzverwalter Frank Kekebus zunichtegemacht. Aus insolvenzrechtlichen Gründen sei ein Verkauf der Belair an einen neuen Geldgeber nicht möglich, erklärte er. Laut Belair hatten Investoren ein konkretes Übernahmeangebot vorgelegt. Geplant war, den Namen Balair wieder aufleben zu lassen und mit einem Airbus A320 die Strecke Zürich-Pristina für ein Tourismusunternehmen zu bedienen.

Bei den Interessenten handelte es sich um SBC, ein auf die Sanierung mittelständischer Firmen spezialisiertes Unternehmen, und Inavia, eine von einstigen Swissair- und Crossair-Managern gegründete Beratungsfirma.

SRF verbannt Exit-Werbung

Das Schweizer Fernsehen (SRF) weigert sich, Werbespots der Sterbehilfeorganisation Exit auszustrahlen. Wie die «SonntagsZeitung» schreibt, wollte Exit ab Montag Werbespots mit fünf Prominenten zeigen. Die Freitodbegleitung sei «nicht nur politisch, sondern auch gesellschaftlich stark umstritten», erklärte SRF. Es sei zu erwarten, «dass die Bewerbung der Freitodbegleitung in den Service Public-Programmen einen nicht unerheblichen Teil des Publikums in seinen Gefühlen verletzen würde».

Kulanter zeigen sich der Zeitung zufolge regionale TV-Stationen. Auf TeleZüri, Tele M1 oder Telebasel seien die Werbeclips ab Montag zu sehen. Für Jürg Wiler vom Exit-Vorstand ist der Entscheid von SRF «völlig unverständlich». Laut Wiler seien 2010 ähnliche Spots über Wochen hinweg im Schweizer Fernsehen zur besten Sendezeit zu sehen gewesen. Exit habe damals nur wenige Stimmen gehört, die sich daran gestört hätten.

Keine Strafe für «Neger»-Hess

Der Berner SVP-Nationalrat Erich Hess hat mit einer «Neger»-Aussage im Stadtparlament nicht gegen die Rassismusstrafnorm verstossen. Zu diesem Schluss kommt die Berner Staatsanwaltschaft, wie der «SonntagsBlick» berichtet. Nachdem Hess während einer Debatte im Berner Stadtrat am 29. Juni gesagt hatte, dass man auf dem Vorplatz des Kulturzentrums Reithalle «hauptsächlich Neger am Dealen» sehe, zeigten ihn die Jungen Grünen an. Mit einer Nichtanhandnahmeverfügung stellte die Berner Staatsanwaltschaft nun sämtliche Ermittlungen ein. Der Beschluss empörte die Jungen Grünen. Hess habe afrikanischstämmige Menschen pauschal als Drogendealer abgestempelt, sagte Co-Präsident Luzian Franzini der Zeitung. Es sei «inakzeptabel», dass dies ohne Konsequenzen bleibe. Hess nahm den Entscheid der Staatsanwaltschaft mit «Befriedigung» zur Kenntnis.

Löhne stagnieren

Trotz boomender Wirtschaft dürften die Saläre 2018 stagnieren. Die jetzt laufende Lohnrunde drohe zur schwächsten seit zehn Jahren zu werden, berichtet die «NZZ am Sonntag». Die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich prognostiziert einen nominalen Lohnanstieg von 0.6 Prozent. Aufgrund der erwarteten Teuerung von 0.4 Prozent bleibt real nur noch ein Plus von 0.2 Prozent.

Nach dem kräftigen Zuwachs der letzten Jahre müssten sich die Arbeitnehmer erstmals wieder auf eine Stagnation einstellen, erklärte KOF-Arbeitsmarktexperte Michael Siegenthaler der Zeitung. Auch die UBS rechnet gemäss ihrer Lohnumfrage für 2018 mit einem Zuwachs von 0.1 Prozent. Zwischen 2009 und 2016 erreichte der Anstieg im Schnitt stattliche 1.4 Prozent. Der letzte Rückgang des Reallohns datiert aus dem Jahr 2008.

Romand leider mehr unter Depressionen als Deutschschweizer

In der Schweiz leiden Romands und Tessiner häufiger an Depression als die Deutschschweizer. Dies berichtet die Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche» unter Berufung auf die Schweizerische Gesundheitsbefragung des Bundes. In der lateinischen Schweiz leiden demnach mehr als neun Prozent an der Krankheit, in der Deutschschweiz sind es 5.5 Prozent.

Die Untersuchung unterscheidet vier Kriterien, die den Unterschied erklären könnten. Das Tessin und die Romandie zählen überproportional viele Agglomerationen, wobei Städtebewohner häufiger an Depression leiden. Die Zeitung nennt zudem die Redefreiheit, die eine Rolle spielt, wobei die Krankheit oft tabuisiert wird.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
17 Menschen mit Kohlenmonoxid-Vergiftung im Spital

Bei einem Nachtessen in einem Domzelt auf einem Campinplatz in Giswil OW haben am Samstagabend 26 Menschen eine Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten. 17 von ihnen mussten in Spitalpflege verbracht werden.

Zur Story