Schweiz
Auto

Autofahren ab Alter 17? Bund begräbt Pläne

autofahren. copyright: shutterstock

Pläne fürs Autofahren ab 17 ausgebremst

Junglenker müssen warten: 17-Jährige dürfen frühestens 2018 hinters Steuer. Nun wehren sich Jungparteien.
08.01.2017, 16:0108.01.2017, 16:19
Yannick Nock / Schweiz am Sonntag

Während die Branche von selbstfahrenden Autos träumt, wollen Tausende Jugendliche nichts sehnlicher als endlich selber ans Steuer. Doch sie müssen sich weiter gedulden, denn die Pläne für den Lernfahrausweis ab 17 sind auf Eis gelegt.

Seit 2013 hoffen Teenager auf die mehrfach angekündigte Revision der Fahrausbildung, die Fahren ab 17 Jahren beinhaltet. Jetzt ist klar, dass Jugendliche frühestens 2018 auf die Strasse dürfen. Dies teilt das Bundesamt für Strassen (Astra) auf Anfrage mit.

Sollen Jugendliche bereits ab 17 Jahren die Autoprüfung machen können?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2626 Personen teilgenommen

Der Entscheid hat mehrere Gründe. Erstens wurde die dafür nötige Vernehmlassung zur «Optimierung der Fahrausbildung» kürzlich erneut verschoben, von Ende 2016 auf März 2017. Das Astra priorisierte andere Geschäfte wie die Fahreignungsabklärungen für Senioren. Zweitens hängt die Umsetzung an einem neuen Informatiksystem für die Verkehrszulassung. Erst wenn es eingeführt wird, sei Fahren ab 17 denkbar, sagt Sprecher Thomas Rohrbach. Das ist allerdings frühestens ab Ostern 2018 der Fall. Bis dahin heisst es: Lernfahrten erst, wenn man volljährig ist.

Kurse für Neulenker sollen weg

Die Verzögerung ärgert vor allem die Jungparteien. Denn bei der Reform geht es nicht nur um frühere Lernfahrten, sondern auch um die obligatorischen Weiterbildungskurse, die ebenfalls zur Debatte stehen. «Es ist dringend nötig, dass die hohen Preise für die Kurse endlich gesenkt werden», sagt Tino Schneider, Präsident der Jungen CVP Schweiz.

Die Kosten sollen von mehreren hundert Franken auf eine reine Verwaltungsgebühr reduziert werden. «Der Führerschein ist für viele kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit», sagt Schneider. Ausserdem sei die Ausbildung auch ohne die Weiterbildungskurse eine kostspielige Angelegenheit.

Die Junge CVP steht nicht allein da. Auch kantonal regt sich Widerstand: In Uri hat die Junge SVP eine Initiative mit demselben Ziel lanciert. Bemühungen auf eidgenössischer Ebene sind bisher gescheitert. FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen (BE) hat 2013 eine entsprechende Motion eingereicht. Zwar stimmte ihr der Nationalrat zu, der Ständerat lehnte das Anliegen aber ab.

Doch auch in Bern wird die Debatte weitergehen. Die Junge CVP will sich wenn nötig Hilfe aus dem Parlament holen. Wasserfallen ist offen dafür: «Ich würde die Jungparteien voll und ganz unterstützen», sagt er.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
08.01.2017 18:22registriert Juli 2015
Ich frage mich, was die Strassenverkehrsämter für Informatiksysteme haben, bei denen es nicht mal möglich sein soll, das Mindestalter für den Lernfahrausweis anzupassen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DrPop
08.01.2017 16:44registriert November 2014
Die Preise sind wirklich absurd. Mit allem drum und dran kostet ein Führerschein gut und gerne 3000.-, das kann sich ein Studi zum Beispiel fast nicht leisten. Doch ich möchte trotzdem berechtigt sein, ein Fahrzeug zu lenken, sei es auch nur in einem Notfall.
10
Melden
Zum Kommentar
7
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story