Schweiz
Bern

Dachstock von Haus in Berner Altstadt in Brand geraten

Der Brand hielt die Feuerwehr und Polizei auf Trab.
Der Brand hielt die Feuerwehr und Polizei auf Trab.bild: twitter/roemisch3

Dachstock von Haus in Berner Altstadt in Brand geraten

In der Berner Altstadt ist am Montag der Dachstock eines unbewohnten Patrizierhauses in Brand geraten. Sechs Personen aus einem Nachbarhaus wurden evakuiert. Zwei Personen wurden zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Die Feuerwehr stand auch in der Nacht im Einsatz.
09.07.2018, 21:5309.07.2018, 23:58

Der Brand im Dachstock des Hauses an der Postgasse war der Polizei gegen 19.20 Uhr gemeldet worden, wie die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland am Abend mitteilte. Die Feuerwehr rückte mit einem Grossaufgebot aus. Das Feuer war gegen 21:30 Uhr unter Kontrolle, wie die Kantonspolizei Bern gegenüber der Agentur Keystone-SDA sagte. Die Löscharbeiten dauerten allerdings bis in die Nacht an.

Ernsthaft verletzt wurde niemand. Zwei Männer wurden laut Staatsanwaltschaft zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Bei einem bestand der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung, der andere wies andere gesundheitliche Beschwerden auf. Sechs Personen aus einem Nachbargebäude wurden vorsorglich evakuiert. Ob sie alle in ihrer Wohnungen zurückkehren konnten, war am Abend noch unklar.

Renovationen im Haus

Bei dem vom Brand betroffenen Gebäude handelt es sich laut Staatsanwaltschaft um das sogenannte «Morell-Haus». An dem Patrizierhaus werden laut Angaben der Stadt Bern seit längerem Renovationsarbeiten vorgenommen. Bis Mitte 2019 sollten dort unter anderem sieben 2- und 3-Zimmerwohnungen entstehen.

Die Brandursache ist unklar. Die Polizei nahm dazu die Ermittlungen auf. Das Feuer richtete Sachschaden in noch unbekannter Höhe an.

Altstadt in Rauch gehüllt

Die Altstadt war am Abend in Rauch gehüllt. Das Gebiet war zeitweise grossräumig abgesperrt worden. Später waren noch die Buslinien 12 und 30 eingeschränkt, die Strecke zwischen der Unteren Gerechtigkeitsgasse und der Nydeggbrücke war gesperrt.

Im Einsatz standen gemäss Angaben der Feuerwehr Stadt Bern auf Twitter die Berufsfeuerwehr Bern, die Feuerwehr Ostermundigen, die Polizei sowie die Sanitätspolizei Bern. (sda/vom)

So helfen Hunde einen verbrannten Wald neu zu bepflanzen

Video: srf

Grossbrand im Europapark Rust

1 / 10
Grossbrand im Europa-Park Rust
Im Europa-Park im süddeutschen Rust ist am Samstagabend, 26. Mai 2018, ein Grossbrand ausgebrochen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story