Schweiz
Bern

Wegen geteiltem Sorgerecht: Bundesgericht verbietet Bernerin, mit Kind nach Spanien zu ziehen

Wegen geteiltem Sorgerecht: Bundesgericht verbietet Bernerin, mit Kind nach Spanien zu ziehen

07.07.2016, 13:3607.07.2016, 13:39

Eine Mutter aus dem Kanton Bern, die sich das Sorgerecht für ein Kind mit dem getrennt lebenden Vater teilt, darf mit der Tochter nicht nach Spanien wegziehen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der Mutter abgelehnt und dabei erste Grundsätze festgelegt, was den Aufenthaltsort eines Kindes bei gemeinsamen Sorgerecht angeht.

Die Eltern des heute siebenjährigen Mädchens leben seit 2010 getrennt und betreuen ihr Kind gemeinsam. Wegen einer neuen Beziehung wollte die Mutter nach Spanien ziehen. Der Vater war damit nicht einverstanden.

Die Mutter ersuchte daraufhin bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bern um Zustimmung für ihren Umzug. Die Zustimmung wurde ihr jedoch verwehrt. Das Berner Obergericht bestätigte den Entscheid.

In einer öffentlichen Beratung kam am Donnerstag auch das Bundesgericht zum Schluss, dass die Mutter mit dem Kind nicht ins Ausland ziehen darf. Die Überlegungen zum Kindswohl sprächen überwiegend zugunsten eines Verbleibs der Tochter in der Schweiz, heisst es in der Medienmitteilung.

Ausschlaggebend sei unter anderem, dass die Mutter abgesehen von der «noch nicht gefestigten Beziehung» keine Bezugspunkte zu Spanien habe und auch die Sprache nicht spreche. Ein abrupter Wechsel an einen nicht vertrauten Ort wäre nicht im Interesse des Kindes.

Justiz

Grundsätzlich hielt das Bundesgericht fest, es stehe in solchen Fällen immer das Kindeswohl im Zentrum. Für dessen Beurteilung seien jeweils die konkreten Umstände des Einzelfalls massgeblich.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jay_Jay
07.07.2016 14:09registriert März 2014
Bravo endlich mal eine Entscheidung für Kind UND Vater! Die Väter werden hierzulande immer noch benachteiligt und das sage ich als Frau!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Paradelic
07.07.2016 14:33registriert Juni 2016
Gut lassen sie die egoistische Alte nicht zum neuen Stecher nach Spanien.
10
Melden
Zum Kommentar
6
Wenn das System versagt: Wie eine Frau im Krankheitsdschungel fast alles verlor
M.K. wollte Hilfe von der Krankentaggeldversicherung, hatte am Schluss aber wegen eines Behördenfehlers 19'000 Franken Schulden. Der Fall zeigt, wie schnell man in der Schweiz in Armut geraten kann.
Krankentaggeldversicherungen sollten Menschen während langer Krankheit unterstützen, damit sie nicht in die Armut abrutschen. Doch regelmässig fallen Betroffene durch die Maschen. Ausgerechnet in einer  kräftezehrenden Lebensphase müssen sie eine Unmenge an Formularen ausfüllen. Und manchmal machen Arbeitgeber und Versicherungsleister gleichzeitig Fehler, die verheerende Folgen haben, wie der Fall von M.K. zeigt.
Zur Story