Schweiz
Blaulicht

Facebook jagt Foto-Spanner in Pfäffikon (SZ)

1 / 9
Fremder fotografiert Frauen am Bahnhof Pfäffikon SZ
Die Bilder sind unheimlich: Dutzende Frauen werden heimlich per Objektiv fotografiert.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Teenies in Pfäffikon SZ fotografiert und ins Netz gestellt: Facebook jagt den Foto-Spanner

Ein Aufschrei geht durch das Internet. Gestern Abend tauchte ein unheimlicher Flickr-Account in der Facebook-Gemeinde auf: Ein User der sich Michael Photozoom nennt, fotografiert am Bahnhof Pfäffikon SZ mit Vorliebe junge Frauen und stellt die Bilder unter dem Label «Birdwatch» ins Internet. Er ist auch in anderen Gemeinden rund um den Zürichsee aktiv. 
11.12.2015, 10:3611.12.2015, 11:55

Sie wühlen in ihren Taschen, warten auf den Bus, unterhalten sich mit ihren Freundinnen – und haben keine Ahnung, dass sie gerade fotografiert werden: Junge, gut aussehende Frauen am Bahnhof Pfäffikon SZ. Einige Bilder stammen aus anderen Zürichsee-Gemeinden.**

Ein Fremder, der sich auf Flickr Michael Photozoom nennt, fotografiert die Frauen offenbar von weitem mit gutem Objektiv und stellt die Bilder anschliessend ins Internet. 

Blaulicht

Der Aufschrei auf Facebook ist dementsprechend gross: «Ziemlich creepy», schreibt Meret Steiger auf Facebook und ihre Freunde reagieren sofort: «Öffentlich machen, alle Fotografierten zu Persönlichkeitsklagen aufrufen», sagt Andreas*, «das ist offensichtlich nicht in Ordnung», ist auch Lukas* überzeugt.

Bald darauf erkennen sich einige junge Frauen wieder: Während Susanne* es noch locker nimmt: «omg, hahaha», fällt Sabrinas* Reaktion schon weniger amüsiert aus: «Alter, wer macht das???»

User eröffnen Suche nach dem Standort des Fotografen

Kurz darauf gehen die Spekulationen los, von welchem Haus die Bilder wohl gemacht wurden: «Man könnte ja mal vorbei gehen und klingeln...», schreibt einer. Andere posten die möglichen Adressen des Fotografen.

Wenige Stunden später ist der Account auf Flickr nicht mehr zu erreichen. Auf einem anderen Account mit geändertem Namen birdwatching62 tauchen die Bilder teilweise komisch verpixelt wieder auf. Die Geodaten der Bilder werden nach und nach gelöscht. 

Die verbotenen Bilder tauchen komisch verpixelt wieder auf.
Die verbotenen Bilder tauchen komisch verpixelt wieder auf.
Screenshot: flickr/birdwatch12

Die ursprüngliche Posterin Meret Steiger bleibt dabei: «So was geht doch nicht», sagt sie. Sie möchte aber auch betonen: «Ich wollte keine Hetzjagd gegen den Typen starten. Ich wollte bloss meine Freundinnen darauf aufmerksam machen, das da Mädchen fotografiert werden», sagt Steiger auf Anfrage von watson.

Der Kantonspolizei Schwyz ist der Fall bereits bekannt. «Das Vorgehen erfüllt keinen strafrechtlichen Tatbestand, weshalb wir nicht weiter ermitteln», sagt Sprecher Florian Grossmann und fügt an: «Trotzdem möchte ich betonen, dass die Veröffentlichung solcher Aufnahmen nicht angebracht ist.» Grossmann bestätigt zudem, dass neben Pfäffikon SZ weitere Gemeinden im Raum Zürichsee betroffen sind.

«Die Betroffenen müssen sich bei der Onlineplattform melden und die Löschung der Daten fordern», sagt Grossmann weiter. Sie müssten sich auf zivilrechtlichem Weg wehren und Klage einreichen.

Für Medienrechtsanwalt Martin Steiger ist der Fall klar: «Die Betroffenen werden in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt», sagt er. «Auch wenn man sich im öffentlichen Raum bewegt, muss man sich nicht gefallen lassen, fotografiert und ins Internet gestellt zu werden. Jeder hat ein Recht am eigenen Bild», sagt Steiger. Er rät den Betroffenen, sich zu wehren.  

* Namen von der Redaktion geändert

** Diese Zusatzinformation war in der ersten Fassung des Artikels nicht enthalten. 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
YesImAMillenial
11.12.2015 11:10registriert Juli 2014
also für mich ist das highlight der typ bei 3/7, der seinen hund füttert.
aber jetzt im ernst, ist es wirklich nötig, diese bilder auch noch zu zeigen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
BeniWidmer
11.12.2015 12:50registriert September 2015
wenn es die Regierung tut, aber im Geheimen ist es nicht schlimm. machts einer aber öffentlich, drehen alle am Rad!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
robben
11.12.2015 19:24registriert Februar 2014
@watson: ein bild bringen, damit man weiss, worums geht? ok.

ne ganze galerie mit bizlipixli bringen, um den voyeur in uns zu befriedigen? irgendwie nicht ok.
00
Melden
Zum Kommentar
48
Die Schweiz dominiert an der Heim-Käse-WM – dieser hat gewonnen
Endlich darf sich Bern offiziell Hauptstadt nennen. Dabei geht es nicht um die Vorherrschaft über die Schweiz, sondern über den Käse. Denn unter dem Motto «Capital of Cheese» fand am Donnerstag in Bern die grosse Käse-WM 2025 statt. Die Ergebnisse und was du sonst noch wissen willst:
Zur Story