Schweiz
Blaulicht

Zweite Person nach Lawinenniedergang im Val Ferret tot aufgefunden

Zweite Person nach Lawinenniedergang im Val Ferret tot aufgefunden

03.03.2018, 18:4403.03.2018, 18:44

Suchtrupps haben im Walliser Val Ferret nach dem Niedergang einer Lawine eine bislang vermisste Person tot aufgefunden. Die Schneemassen rissen am Donnerstagnachmittag zwei Männer mit. Eine Person wurden bereits am Freitagnachmittag leblos unter 2.5 Metern Schnee geborgen.

Bei den Opfern handelt es sich nach einer Mitteilung der Walliser Polizei von Samstagnachmittag um einen Jurassier und einen Thurgauer im Alter von 39 beziehungsweise 34 Jahren. Sie waren beiden im Kanton Neuenburg wohnhaft.

Die Lawine war am Donnerstagnachmittag niedergegangen. Zwei Männer und zwei Frauen waren zuvor im Dorf La Fouly im Val Ferret für eine Skitour gestartet, wie die Walliser Polizei am Freitag nach Auffinden der ersten Person mitteilte. Unterwegs hätten die Frauen entschieden, ins Dorf zurück zu kehren, während die Männer die Wanderung fortsetzten. Um 18 Uhr alarmierten diese die Polizei.

Die Männer wurden während ihres Abstiegs von einer Lawine mitgerissen. Diese war 800 Meter lang und 100 Meter breit und ging auf einer Höhe von 2200 Meter im Sektor «Torrent de la Fouly» nieder. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tötung von 120 Hunden in Ramiswil: Kritik an Behörden hält an
Die Behörden sagen, die Hunde seien derart krank gewesen, dass sie nicht gerettet werden konnten. Doch hatte die Massentötung auch logistische Gründe?
120 Hunde mussten im solothurnischen Ramiswil eingeschläfert werden. Es kamen schnell Zweifel auf, ob das in diesem Ausmass wirklich nötig war. Es sei jeder Fall einzeln beurteilt worden, kein Hund sei zu retten gewesen, sagen die Solothurner Behörden. Doch der Schweizer Tierschutz STS schreibt, dieser Fall werfe nicht nur Fragen zur Verantwortung der Halterin auf, sondern auch zur Rolle der Behörden.
Zur Story