
Solche Stimmungen beim Langlaufen erleben – ein Traum.Bild: Shutterstock
Rauszeit
Langlaufen erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Kein Wunder, heisst es doch: «Langläufer leben länger.» Ob das so stimmt, ist offen. Sicher ist: Auf diesen Strecken kannst du auch als Anfänger die Natur und Aussicht geniessen.
05.02.2024, 14:4310.02.2024, 08:49
Heute möchten wir bei «Rauszeit» mal etwas Neues ausprobieren: Langlaufen. Über 2900 Loipenkilometer in rund 150 Langlaufgebieten gibt es in der Schweiz nämlich zu entdecken. Und um die Wanderform zu konservieren, eignet sich der Sport im Winter hervorragend. Dazu braucht es natürlich Schnee, was aktuell nicht bei allen vorgestellten Loipen der Fall ist. Aber der Winter dauert ja noch ein bisschen – und der nächste Winter kommt bestimmt.
Seit dieser Saison sind die Langlaufloipen in Zusammenarbeit mit den beiden Loipenorganisationen «Langlauf Schweiz» und «Romandie Ski de Fond» bei SchweizMobil gesammelt verfügbar. Wobei noch nicht ganz alle Strecken erfasst sind, aber laufend ergänzt werden. So ein umfassendes Basisnetz im Langlauf gibt es weltweit in keinem Land. Wir haben hier einige der schönsten Strecken zusammengestellt:
Gitschenen UR
Distanz: 3 Kilometer
Auf- und Abstiege: 80 Meter
Anforderung: Skating
Hier geht es zur Loipe.
Wir beginnen mit einem kleinen Geheimtipp: die Gitschenen-Loipe oberhalb von Isenthal. Du läufst auf der drei Kilometer langen Runde herrlich eingebettet zwischen den hohen Bergen und Naturphänomenen wie dem Stockzahn oder dem Felsloch im Oberalpergrat.

Unterwegs in traumhafter Bergkulisse. Hinter dem Langläufer ist das Loch im Fels beim Oberalper Grat zu erkennen – eine super Wanderung im Sommer. Links daneben, die dunkle Erhöhung im sonst schneebedeckten Grat, der Urner Stockzahn.Bild: SchweizMobil Zur Loipe kommst du mit einer kleinen Seilbahn auf 1550 Metern in der autofreien Sonnenterrasse. Verpflegen kannst du dich hier im Berggasthaus bei der Seilbahnstation mit regionalen Speisen.
Simplonpass VS
Distanz: 2 Kilometer
Auf- und Abstiege: 40 Meter
Anforderung: klassisch/Skating
Hier geht es zur Loipe.
Wir bleiben bei einer kleinen Runde. Wusstest du, dass du auf dem Simplonpass langlaufen kannst? Die Strecke bietet auf 1850 Metern über Meer Schneesicherheit und führt dich durch die wunderbare Landschaft mit Blick auf Weissmies, Bietsch- und Fletschhorn.

Vorbei am bekannten Steinadler auf dem Simplon geht es zur Langlaufloipe.Bild: SchweizMobil
Doch auch die Bauten im südlichen Gebiet des Passübergangs haben es in sich. Du startest beim Barralhaus und kommst am Alten Spittel, dem von Kaspar Stockalper erbauten ursprünglichen Hospiz, vorbei. Es lohnt sich, wenn du dich vor dem Sport kurz über die Geschichte des Passübergangs informierst.
Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum:
Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.
Wald ZH
Distanz: 18 Kilometer
Auf- und Abstiege: 400 Meter
Anforderung: klassisch
Hier geht es zur Loipe.
Der Name Panoramaloipe sagt es schon: Hier hast du am bekannten Zürcher Oberländer Aussichtsberg Bachtel eine Loipe mit wunderbaren Aussichten vom Zürichsee über die Rigi bis zu den Churfirsten.

Auf der Panoramaloipe lohnt es sich, wenn du es auch mal so richtig gemütlich nimmst.Bild: SchweizMobil
Die Loipe beginnt eigentlich beim TCS-Parkplatz Gibswil. Bei Schneemangel kannst du aber auch weiter oben bei der Amslen starten. Beim Langlaufzentrum Amslen hast du auch die Möglichkeit, dich im kleinen Restaurant zu verpflegen. Hier kannst du auch die Skatingstrecke ausprobieren, welche dich zu den Seelisbergweihern führt.
Hier kannst du wandernd entspannen:
Arosa GR
Distanz: 7 Kilometer
Auf- und Abstiege: 120 Meter
Anforderung: klassisch/Skating
Hier geht es zur Loipe.
Arosa hat zwei Langlaufgebiete. Wir entscheiden uns hier für die Isel-Loipe. Wasserfälle, Wälder und das wilde Welschtobel entführen dich in eine eigene Welt. Du startest am namensgebenden Stausee, läufst dann durch Nadelwälder ins Tal ein.

Langlaufen entlang des Isel-Stausees bei Arosa.Bild: SchweizMobil
Umgeben von den Aroser Dolomiten ist ein weiteres Highlight der Alteiner Wasserfall, der mit einer Gesamthöhe von 73 Metern imponiert. Kurz danach hast du den Wendepunkt der Loipe erreicht und es geht durch den Iselwald zurück zum Startpunkt.
Jaunpass FR/BE
Distanz: 7 Kilometer
Auf- und Abstiege: 200 Meter
Anforderung: klassisch/Skating
Hier geht es zur Loipe.
Viele Schlaufen, viele Auf- und Abstiege: Das ist die Langlaufloipe auf dem Jaunpass. Die Loipe auf 1500 Metern über Meer darf als schneesicher bezeichnet werden. Die Blicke auf die umliegenden Berge – insbesondere die schroffen Gastlosen – sind grandios.

Bild: SchweizMobil
Das Langlauferlebnis runden die sanften Hügellandschaften und das offene Gelände ab. Insgesamt hast du hier 16 Kilometer Loipe. Da diese aus vielen Schlaufen bestehen, kannst du immer wieder abkürzen. Gönne dir nach der Anstrengung eine Verpflegung in der Bruch-Baragge.
Schweizer Wellness-Angebote entdecken:
Les Savagnières BE/NE
Distanz: 9 Kilometer
Auf- und Abstiege: 200 Meter
Anforderung: klassisch/Skating
Hier geht es zur Loipe.
Bei der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Neuenburg läufst du auf der Piste des Quatre Bornes mit herrlicher Aussicht auf die Alpen und mit etwas Glück bis zum Mont Blanc. Los geht es am Fuss des Col du Chasseral, bald führt die Loipe an majestätischen Tannen vorbei auf die weiten Weiden von Échelette.

Unterwegs in der Region Chasseral.Bild: SchweizMobil
Anspruchsvoll wird es dann im Anstieg zu Quatres Bornes. Dafür wirst du oben mit dem Blick auf La Chaux-de-Fonds sowie den Neuenburgersee und die Alpen belohnt. An den Wochenenden hat die Buvette de la Clochette jeweils offen.
Wer lieber mit Schneeschuhen unterwegs ist:
Glaubenbergpass OW
Distanz: 8 Kilometer
Auf- und Abstiege: 190 Meter
Anforderung: klassisch
Hier geht es zur Loipe.
Zum Abschluss gibt's Skandinavien-Feeling im Langlauf-Eldorado beim Glaubenbergpass. Von Langis aus hast du die Wahl zwischen der klassischen Spur auf der Fröschenseeli-Loipe oder einer Runde Skating auf der Pirmin-Loipe.

Eine wunderschöne Strecke durch die Föhrenwälder bei Langis.Bild: SchweizMobil
Naturliebhaber werden die Strecke durch eine geschützte Hochmoor-Landschaft umgeben von Föhrenwäldern lieben. Das Langis weist auf rund 1500 Metern über Meer das längste aneinanderhängende Loipennetz der Zentralschweiz auf. Stärken kannst du dich im Beizli, das in einer Blockhütte im kanadischen Stil eingerichtet wurde. Es war früher ein Nebengebäude des 1970 abgebrannten Kurhotels mit Moor- und Schwefelbädern.
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon
1 / 36
Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon
Zum 50. Mal findet der Engadin Skimarathon am 11. März 2018 statt. Er ist die mit Abstand grösste Langlauf-Veranstaltung der Schweiz.
quelle: keystone / str
Ist an Nico ein Scharfschütze verloren gegangen? Franzo(h)ni Talent beim Biathlon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bei Toyota ist man schon seit langem breit aufgestellt. Um unterschiedlichsten Kundenwünschen gerecht zu werden, zögert der Hersteller nicht, sein Angebot zu segmentieren und gleichzeitig CO₂-Neutralität anzustreben. Ein Beispiel dafür ist der neue Urban Cruiser, ein kleiner Elektro-SUV, der durch unglaubliche Vielseitigkeit besticht.
Egal ob in Zürich, Paris, Tokio oder New York, man muss sich nur an den Strassenrand stellen, um festzustellen, dass die Autos alle gleich aussehen: SUVs, SUVs und noch mehr SUVs, mal klein, mal mittelgross, mal gross. Ihre Karosserieform ist mittlerweile von den Strassen nicht mehr wegzudenken und hat die Modellpaletten fast aller Hersteller erobert. Jetzt geht es nur noch darum, sich von der Masse abzuheben.