
Beim Eindunkeln zeichnen die Churfirsten hier noch einen wunderbaren Hintergrund. Mehr dazu bei Punkt 5.Bild: Bergbahnen Flumserberg AG
Rauszeit
Schlitteln ist ja grundsätzlich super. Wenn's dann noch dunkel ist und du auf der (zumindest teilweise) beleuchteten Piste loslegen kannst: unbezahlbar. Hier kommen elf der besten Nachtschlittel-Angebote.
10.02.2025, 13:0113.02.2025, 08:37
Nachdem ihr den Artikel mit neun der besten Schlittelpisten so geliebt habt, lege ich hier noch einen drauf: Nachtschlitteln. Ein ganz besonderes Erlebnis. Und zum Glück findest du auch hier diverse Möglichkeiten in der ganzen Schweiz. Egal, ob mit Fondue-Plausch, Taschenlampen, Gondelbahn oder im Mario-Kart-Stil: Hier findet jeder etwas.
Und auch wenn es nicht überall nötig ist, weil die Piste teilweise durchgehend beleuchtet ist. Nimm eine Stirnlampe mit, das ist nie verkehrt.
Bergün GR
Länge: 6 Kilometer
Start/Ziel: Preda - Bergün
Transport: Zug
Die Schlittelpiste von Preda nach Bergün gilt seit Jahren als eine der besten der Schweiz. Zum Charme trägt auch das Transportmittel bei: Du fährst da mit der Rhätischen Bahn hinauf nach Preda.

Bild: Schweiz Tourismus
Die Strecke ist jeweils vom Dienstag bis Sonntag bis 23 Uhr beleuchtet. Ein grosser Spass und schlicht eindrücklich in dieser Gegend.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: Schweiz Tourismus
Davos GR
Länge: 2,8 Kilometer
Start/Ziel: Schatzalp - Davos-Platz
Transport: Standseilbahn
Bei der Schatzalp findet das Nachtschlitteln jeden Tag statt – wenn es die Verhältnisse zulassen. Bis 23 Uhr bringt dich die Schatzalpbahn bequem zum Startpunkt. Die 18 Kurven sind beleuchtet, du kannst eine Abendkarte für die Standseilbahn lösen.

Die Schlittelbahn von der Schatzalp ist jeden Abend bis 23 Uhr geöffnet und in den Kurven beleuchtet.Bild: schatzalp.ch/hetailorsphotography.com
In Davos gibt es noch mehr Nachtschlittelpisten. Immer am Mittwoch und Freitag kannst du auf der beleuchteten Piste beim Rinerhorn von 19 bis 22.30 Uhr Schlitteln.
Hier gibt es mehr Informationen.

Blick auf die Nachtpiste vom Rinerhorn.Bild: Jo Werner/DKM
Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum:
Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.
Elm GL
Länge: 4 Kilometer
Start/Ziel: Ämpächli - Elm
Transport: Gondel
Bei guten Schlittelverhältnissen wird die Schlittelbahn vom Ämpächli nach Elm am Mittwoch, Freitag und Samstag jeweils zwischen 17 und 19 Uhr neu präpariert.

Bild: Schweiz Tourismus/André Meier
Die vier Kilometer lange Schlittelbahn wird dann von 19 bis 21.30 Uhr beleuchtet. Die Aussicht auf die Tschingelhörner und das Martinsloch gibt's dann aber höchstens schemenhaft. Du wirst auf der Fahrt aber eh lieber auf die Strecken schauen.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: Schweiz Tourismus/André Meier
Fideriser Heuberge GR
Länge: 12 Kilometer
Start/Ziel: Berghaus Arflina - Fideris
Transport: Bus (teilweise nur auf Voranmeldung)
Auf die 2000 Meter hinauf kommst du hier mit den Kleinbussen des Skigebiets. Vor dem Nachtschlitteln empfiehlt sich ein Fondue-Plausch in einem der Berggasthäuser.

Magische Stimmung bei Vollmond beim Start der Schlittelpiste. Bild: heuberge ag
Beleuchtet ist die Strecke nicht, du solltest unbedingt eine Stirnlampe mitnehmen. Bei Vollmond ist die Stimmung hier natürlich noch einmal spezieller.
Hier gibt es mehr Informationen.
Flumserberg SG
Länge: 3 Kilometer
Start/Ziel: Prodalp - Tannenheim
Transport: Gondel
Im Skigebiet Flumserberg wartet die Schlittelpiste von der Prodalp nach Tannenheim auf dich. Nach Sonnenuntergang wird diese jeweils am Donnerstag und Samstag zwischen 19 und 21 Uhr beleuchtet.

Kurz nach dem Start bei der Prodalp. Mit dieser Gondelbahn kommst du da jeweils wieder hoch.Bild: Bergbahnen Flumserberg AG
Auch hier kannst du oben im Bergrestaurant Prodalp erst ein Fondue geniessen und dann ins Tal sausen. Schlitten können auch vor Ort gemietet werden.
Hier gibt es mehr Informationen.

Enge Kurven und viel Spass auf dem Weg nach Tannenheim.Bild: Bergbahnen Flumserberg AG
Hier gehst du besser am Tag hin:
Grindelwald BE
Länge: 3,5 Kilometer
Start/Ziel: Alpiglen - Brandegg.
Transport: Zug
Zwischen Alpiglen und Brandegg führt die Schlittelpiste mit bis zu 36 Prozent Gefälle ins Tal. Das ist schon am Tag super, in der Nacht wird's spektakulär.

Da reicht ein Blick und du weisst: Das macht Spass.Bild: Jungfrau Region Tourismus
Zum Start des Eiger Runs kommst du mit der Wengernalpbahn. Bis am 1. März 2025 ist die Schlittelbahn jeweils am Freitag und Samstag bis 23 Uhr beleuchtet. In den Gasthäusern bei Start und Ziel kannst du auch gut zu Abend essen.
Hier gibt es mehr Informationen.

Schlitteln in der Dämmerung.Bild: Jungfrau Region Tourismus
Hasliberg BE
Länge: 3 Kilometer
Start/Ziel: Mägisalp - Reuti
Transport: Gondelbahn
Im Hasliberg kannst du jeden Freitag zum Nachtskifahren und -schlitteln. Während das Skifahren auf einer beleuchteten Piste stattfindet, musst du fürs Schlitteln die Stirnlampe mitnehmen.

Nachtschlitteln am Hasliberg machst du besser mit Stirnlampe.bild: Schweiz Tourismus
Die Gondelbahn von Reuti aus läuft da freitags jeweils bis 22 Uhr. Die Abendkarte gibt's ab 16 Uhr. Auch hier hast du verschiedene Optionen für einen Fondueplausch.
Hier gibt es mehr Informationen.
Das ist ein grandioses Erlebnis:
Lenzerheide GR
Länge: 4,5 Kilometer
Start/Ziel: Scharmoin - Canols
Transport: Gondel
Ein ganz spezielles Angebot gibt's in der Lenzerheide. Der Light Ride ist eine Mario-Kart-Strecke auf Kufen. Unterwegs sammelst du Bonuspunkte oder kassierst Zeitzuschläge, die Zeit wird gemessen und die Rangliste gibt's im Internet.

Der Light Ride: Viel Action unterwegs.Bild: Cemil Erkoc/Ferienregion Lenzerheide
Beachte: Der Light Ride ist teilweise schon gut gebucht. Da es Begrenzungen pro Abend gibt, solltest du im Voraus anmelden. Damit deine Zeit auch erfasst wird, erhältst du einen Transponder.

Hier wird auch die Zeit gemessen. Die Rangliste siehst du dann online.Bild: Cemil Erkoc/Ferienregion Lenzerheide
Nachtschlitteln findet hier jeweils am Mittwoch und Samstag statt, die Piste ist von 18 bis 22.30 Uhr beleuchtet.
Hier gibt es mehr Informationen.

Wer steuert den Schlitten so gut (oder fährt so langsam), dass er diesen Punch hier trifft?Bild: Cemil Erkoc/Ferienregion Lenzerheide
Les Diablerets VD
Länge: 7,2 Kilometer
Start/Ziel: Les Mazots - Diablerets
Transport: Gondel
Die neue Zehnergondel bringt dich hier auf rund 1700 Meter zum Start der Schlittelbahn. Diese ist immer am Donnerstag auch abends geöffnet (wenn es die Verhältnisse zulassen).

Ob sie immer so brav nebeneinander fahren?Bild: Matthias Lehmann/Visualalps.ch
Im Kombi-Angebot ist das Fondue auf dem Gipfel mit dabei. Nach der sieben Kilometer langen Abfahrt kannst du dir im Ziel einen Glühwein gönnen. Auch hier gilt: Nimm die Stirnlampe mit, beleuchtet ist die Strecke nicht.
Hier gibt es mehr Informationen.

Immer donnerstags gibt's das Nachtschlitteln bei Les Diablerets.Bild: Schweiz Tourismus/Lorenz Richard
Du suchst noch eine Unterkunft?
Niederhorn BE
Länge: 3 Kilometer
Start/Ziel: Bergrestaurant Niederhorn - Vorsass
Transport: Gondel
Muss ich erwähnen, dass es auch hier ein Fondue-Angebot gibt? Das Nachtschlitteln nennen sie beim Niederhorn aber Sternenschlitteln. Kein Wunder: Die Beleuchtung ist neben den Sternen und dem Mond deine Stirnlampe. Dazu markieren Laternen den Weg.

Grandiose Abendstimmung am Niederhorn.Bild: Schweiz Tourismus/Dominik Baur
Das Sternenschlitteln findet freitags und samstags statt. Ziel der mittelschweren Strecke ist die Mittelstation Vorsass. Auch hier hat's ein Gasthaus.
Hier gibt es mehr Informationen.

Erkennst du die kleine Laterne links?Bild: Schweiz Tourismus/Dominik Baur
Weissenberge GL
Länge: 3 Kilometer
Start/Ziel: Berggasthaus Edelwyss - Matt
Transport: Seilbahn
Vom Eindunkeln bis 22 Uhr findet das Nachtschlitteln bei den Weissenbergen jeweils am Freitag und Samstag statt. Du schlittelst hier durch die Chrauchtalschlucht.

Bild: Visit Glarnerland/Maya Rhyner
Auch hier hat's Laternen, aber eine Stirnlampe wird sehr empfohlen. Stärken kannst du dich beim Fondue im Berggasthaus Edelwyss.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: Visit Glarnerland/Maya Rhyner
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Du bist eher der Typ Schneeschuhwandern: