
Schlittelspass für die ganze Familie. So wie hier in Charmey.Bild: Charmey
Rauszeit
Winterwandern ist dir zu langweilig, Skifahren zu mühsam? Dann willkommen in der Welt der Schlittler. Wir haben hier einige der besten Schlittelpisten der Schweiz zusammengestellt.
03.02.2025, 13:1003.02.2025, 15:26
Schlitteln ist schon etwas Grossartiges. Egal, ob Familienausflug oder eine Gruppe Freunde: Alle können (meist ohne grosse Vorkenntnisse) mitmachen. Für die einen ist die Wanderung den Berg hinauf das Highlight, andere freuen sich auf die Adrenalinschübe in der Abfahrt. Meist mit dabei: grandiose Aussichten.
Aber klar: Es braucht Schnee. Das ist aktuell leider bei einigen Schlittelpisten nicht der Fall. Aber der Winter dauert ja noch ein bisschen und wir hoffen, das Winterwunderland kehrt zurück. Vorbereitet für den nächsten Schlittelspass bist du mit dieser Auswahl auf jeden Fall.
Für alle Angebote gilt: Prüfe die Schneeverhältnisse und ob die Schlittelpisten auch wirklich geöffnet sind, am besten direkt auf den jeweiligen Websites.
Alp Egg SG
Länge: 3,8 km
Start/Ziel: Alp Egg bis Ricken (Haltestelle Rittmarren)
Transport: zu Fuss
Wir starten bei der Alp Egg. Das Ziel liegt auf 800 Metern, darum musst du bisschen auf die Schneeverhältnisse hoffen. Es empfiehlt sich «Znacht und Schlitteln». Es geht zu Fuss hinauf zum Restaurant Alp Egg.

Grosse Teile der Schlittelbahn sind auf der Schattenseite im Wald. Wenn es also mal Schnee hat, hält der sich meist ziemlich lange – und verzaubert den Weg in ein Winterwunderland.Bild: Reto Fehr
Nach einem Fondue werden die 400 Höhenmeter dann rasant wieder gefressen. Schlitten müssen selbst mitgebracht werden, die Schlittelpiste ist offen, sobald es die Verhältnisse zulassen.
Wer nicht bis ganz hinauf zur Egg (1200 m) möchte, kann auch schon beim Restaurant Rittmarren (1050 m) losschlitteln. Dieses bleibt im Winter allerdings (meist) geschlossen, die Aussicht auf den Zürichsee ist aber auch von hier wunderbar.
Hier gibt es mehr Informationen.

«Zwischenstation» beim Restaurant Rittmarren. Bild: Reto Fehr
Alpthal SZ
Länge: 600 Meter
Start/Ziel: Brunni - Alpthal
Transport: Zu Fuss oder Skilift
Beim Skilift Brunni kannst du auch auf einer präparierten und abgetrennten Piste Schlitteln. Der Spass beginnt durch den Nadelwald und dann auf offenem Gelände mit grandiosen Blicken auf das Mythenmassiv.

Die Mietschlitten sind so konzipiert, dass man sie an den Skiliftbügel machen und so den Berg hochfahren kann.Bild: Brunni-Alpthal/Zürrer
Du kannst da ganz klassisch hochlaufen. Im unteren Teil kannst du auch den 70 Meter langen Zauberteppich nutzen (ideal für kleinere Kinder). Oder: Mit einem Mietschlitten kannst du dich mit dem Bügellift bis zur Bergstation ziehen lassen.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: Brunni-Alpthal/Zürrer
Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum:
Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.
Charmey FR
Länge: 4 Kilometer
Start/Ziel: Charmey la Scie - Vounetz
Transport: Sesselbahn
Diese Schlittelbahn startet auf dem Vounetz. Sie ist nicht ganz einfach, aber auch für Familien machbar, wenn die Kinder schon bisschen Schlittelerfahrung mitbringen. Eindrücklich ist hier auch der Ausblick auf den Moléson, die Dents Vertes und das Jauntal.

Der Blick auf die Bergstation Vounetz. Hier beginnt die Schlittelpiste.Bild: Charmey
Bevor es allerdings auf die Sesselbahn geht, musst du von Charmy mit der Gondel auf den Vounetz (der lohnt sich übrigens auch als Aussichtsberg). Übrigens: Freitags kannst du die rund 440 Höhenmeter auch beim Nachtschlitteln absolvieren.
Hier gibt es mehr Informationen.

Es hat hier durchaus auch steile Abschnitte mit dabei.Bild: Charmey
Faulhorn BE
Länge: 11 Kilometer
Start/Ziel: Faulhorn - Grindelwald Oberäll
Transport: zu Fuss
Diese Schlittelpiste musst du dir verdienen: Du erreichst den Startpunkt mit einer rund zweieinhalbstündigen Wanderung von First über den Bachalpsee. Auf 2680 Metern über Meer beginnt dann der «Big Pintenfritz», der als eine der längsten Schlittelabfahrten Europas gilt.

Geschenkt wird hier natürlich auch kein Meter – obwohl die Strecke elf Kilometer lang ist.Bild: Jungfrauregion
Die Strecke ist auch wegen ihrer Aussicht auf Schreckhorn, Wetterhorn-Nordwand und Eiger ein Muss. Und du wirst einige Male staunen, während du die 1350 Höhenmeter ins Tal runter saust.
Hier gibt es mehr Informationen.

Was für eine grandiose Bergkulisse.Bild: Jungfrauregion
Fisetenpass UR
Länge: 8 Kilometer
Start/Ziel: Fisetenpass - Urnerboden
Transport: Gondelbahn
Auf dem Urnerboden ist schon die Anreise ein Highlight: In die kleine Gondel, welche dich zur Bergstation Fisetengrat bringt, passen vier Leute. Von dort erreicht man nach 150 Metern den Fisetenpass auf 2033 Metern über Meer.

Der Blick ins Tal von der Schlittelpiste aus.Bild: Seilbahn Urnerboden
Hier noch kurz das Panorama geniessen und dann heisst's: Ab geht es acht Kilometer und fast 700 Höhenmeter zurück ins Tal. Der Anfang ist dabei ziemlich steil und kurvig, später im Wald wird die Piste flacher.
Die letzten rund 500 Meter zur Talstation müssen zu Fuss zurückgelegt werden, Schlitten können gemietet werden. Achtung: Im Winter ist der Urnerboden nur über Linthal erreichbar, der Klausenpass hat Wintersperre.
Hier gibt es mehr Informationen.
Du willst lieber Gletscher sehen?
Fiescheralp VS
Länge: 11 Kilometer
Start/Ziel: Fiescheralp - Lax
Transport: Gondelbahn
Von Fiesch aus bringt dich die 10er-Gondel hinauf zur Fiescheralp. Hier startet mit elf Kilometern die längste Schlittelbahn der Region. Elf Kilometer später kommst du in Lax an. Mit der Schlitteltageskarte ist die Zugfahrt zurück nach Fiesch inklusive.

Da weit unten im Tal liegt das Ziel der elf Kilometer langen Schlittelbahn nach Lax.Bild: Aletsch Arena AG
Die Strecke ist nicht ganz einfach, die Schwierigkeit gilt als «mittel». Es hilft also, wenn vor allem Kinder hier auch schon etwas Erfahrung sammeln konnten. Übrigens: In der Aletsch Arena stehen vier Schlittelpisten zur Verfügung. Diese hier nach Lax führt bis ins Tal und darum nur bei guten Verhältnissen offen. Die kürzeren Bahnen weiter oben im Skigebiet sind schneesicherer.
Hier gibt es mehr Informationen.
Das kannst du aktuell bestaunen:
Gstaad BE
Länge: 2,4 Kilometer
Start/Ziel: Hornberg Bergstation - Saanenwald
Transport: Gondel- und Sesselbahn
In Gstaad warten verschiedene Schlittelpisten auf dich. Wir testeten diejenige von der Bergstation Hornberg bis Saanenwald (Hornberg Run). Von Saanenmöser erreichen wir den Startpunkt mit der Gondel und dann dem 3er-Sessellift. Es wartet eine herrliche Abfahrt für Familien auf breitem Weg und mit vielen geraden Abschnitten.
Unterwegs vom Hornberg Richtung Saanenwald.Video: watson
Nach 2,4 Kilometern bist du wieder bei der Mittelstation. Von hier aus könntest du auch noch bis ganz nach unten (Saanenmöser, Talstation). Und wenn du im obersten Teil merkst, dass du mehr Action willst: Du kannst da auf die Horneggli-Run-Route wechseln. Diese führt bis Schönried (kurzer Fussmarsch zur Sesselbahn-Talstation).
Hier gibt es mehr Informationen.

Alles bereit für die Abfahrt.Bild: Reto Fehr
Muottas Muragl GR
Länge: 8 Kilometer
Start/Ziel: Muottas Muragl - Punt Muragl
Transport: Standseilbahn
Ganze 20 Kehren warten auf dieser Abfahrt. Die Schlittelbahn gilt nicht umsonst als die rasanteste des Engadins. Neben steilen Haarnadelkurven sorgen auch 718 Höhenmeter für Adrenalin. Für Kleinkinder und Anfänger ist dieses Abenteuer nicht geeignet. Man sollte den Schlitten beherrschen und genügend Kraft in den Beinen haben, um rasch abbremsen zu können.

Unbedingt geniessen. Der Blick auf das Oberengadin mit den Seen.Bild: Engadin St. Moritz/Filip Zuan
Bei all dem Temporausch: Du solltest dir zumindest oben beim Muottas Muragl die Zeit nehmen und das wunderbare Panorama mit der Oberengadinger Seenplatte geniessen. Im obersten Teil bist du auf offenem Gelände unterwegs, bevor du in den Arven- und Lärchenwald kommst.
Hier gibt es mehr Informationen.

Vorne wird runtergerast, hinten schleppt sich die Standseilbahn hinauf.Bild: Engadin St. Moritz/Filip Zuan
Pian Nara TI
Länge: 4 Kilometer
Start/Ziel: Alpe di Nara - Cancori
Transport: Sesselbahn
Im Herzen des sonnigen Bleniotals führt die Schlittenpiste in Nara über verschneite Hänge und durch Koniferenwälder. Zum Start kommst du mit zwei Sesselbahnen. Los geht es in Leontica. Oben bist du auf fast 2000 Metern über Meer – die Aussicht ist auch hier grandios.

Rasante Fahrt am sonnigen Hang im Bleniotal.Bild: Ticino Turismo/Carlo Pea
Die Schlittelpiste ist einfach und ideal auch für Familien. Normalerweise ist der obere Teil ab Cancori geöffnet. Bei viel Schnee verdoppelt sich der Schlittelspass und du kannst bis Leontica rodeln. Speziell bei diesem Schlittelerlebnis sind die typischen Tessiner Steinhäuser, an welchen du vorbeifährst. Und übrigens: Mutige mieten einen Skitti-Schlitten.
Hier gibt es mehr Informationen.
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Du willst die Schweiz mit Schneeschuhen entdecken:
Schon lange hast du dich auf den schönen Abend gefreut, sitzt vielleicht schon im Zug – und dann das: Das Konzert ist abgesagt. Zu dem ersten Frust kommt oft noch ein zweiter.
Im ersten Reflex wirst du dich wahrscheinlich dort melden, wo du das Ticket gekauft hast. Das ist auch richtig so, denn in der Regel ist es die Verkäuferin, die sich bei einer ersatzlosen Absage im Auftrag der Veranstalterin um die Rückabwicklung beziehungsweise bei einer Verschiebung um die Information über das Ersatzdatum kümmert.