Schweiz
Bundesrat

Tessiner FDP setzt auf Einerkandidatur für Burkhalter-Nachfolge

Tessiner FDP setzt auf Einerkandidatur für Burkhalter-Nachfolge

30.06.2017, 12:3030.06.2017, 12:34
Mehr «Schweiz»

Die FDP des Kantons Tessin will nur eine Kandidatin oder einen Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrat Didier Burkhalter vorschlagen. Interessierte können sich bis zum 10. Juli melden. Am 1. August will die Kantonalpartei ihr Einerticket präsentieren.

Wenn das Tessin zwei Kandidaturen einreichen würde, «weiss man nicht, welche Priorität hätte», sagte Bixio Caprara, Präsident der Tessiner FDP, am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. «Das wäre strategisch falsch» – zumal ein schweizerisches Zweierticket mit einem/einer Romand/e und einem/einer Tessiner/in wahrscheinlich sei.

Namen wollte Caprara noch nicht nennen. Die Tessiner Sektion wolle aber eine Kandidatur präsentieren, welche die besten Wahlchancen habe. Das sei aber nicht notwendigerweise «der oder die absolut Beste».

Wer soll Didier Burkhalter ersetzen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1892 Personen teilgenommen

Gefragt sind Personen mit einer «soliden» politischen Erfahrung – im Idealfall Bundespolitiker –, die fähig sind, parteiintern und -extern zu mobilisieren. Zudem sollten sie hartnäckig ihre Projekte und Ziele verfolgen können. So steht es in einer Mitteilung der FDP Tessin vom Donnerstag, über welche das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS berichtet hat.

Spannung bis zum 20. September

Als Kronfavorit gilt bislang aber der Tessiner Nationalrat und FDP-Fraktionspräsident Ignazio Cassis. Er hat Interesse bekundet, aber offen gelassen, ob er kandidiert. Auch die ehemalige Tessiner Nationalrätin und Regierungsrätin Laura Sadis interessiert sich für das Amt. Vor rund einer Woche abgesagt hat dagegen der Tessiner FDP-Ständerat Fabio Abate. Die Aufgabe interessiere ihn nicht, erklärte er der SDA.

Die FDP-Kantonalparteien, die FDP-Frauen und die Jungfreisinnigen haben bis am 11. August Zeit, Kandidierende vorzuschlagen. Danach wird der Vorstand die Kandidaturen analysieren und der Fraktion die Ergebnisse mitteilen. Die Auswahl für das Bundesratsticket ist für den 1. September angesetzt. Die Bundesratswahl findet voraussichtlich am 20. September statt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story