Schweiz
Coronavirus

Keine Schule wegen Coronavirus? So wird nun in der Schweiz unterrichtet

Drei Lehrerinnen erzählen von ihrem neuen Alltag und wie sie die Umstellung in den Fernunterricht gemeistert haben.
Drei Lehrerinnen erzählen von ihrem neuen Alltag und wie sie die Umstellung in den Fernunterricht gemeistert haben. bild: watson

«Ich vermisse die Schüler extrem» – drei Lehrerinnen erzählen aus ihrem neuen Alltag

Alle öffentlichen Schulen sind in der Schweiz geschlossen. Die Lehrpersonen müssen nun innerhalb kürzester Zeit von Präsenz- auf Fernunterricht umstellen. Drei Lehrerinnen erzählen, wie es ihnen dabei geht.
20.03.2020, 09:5320.03.2020, 14:49
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Kurz vor dem vergangenen Wochenende stellte die Nachricht des Bundesrates die Welt der Lehrpersonen auf den Kopf: Innerhalb kürzester Zeit müssen Lehrerinnen und Lehrer die Bildung tausender Schülerinnen und Schüler von Präsenz- auf Fernunterricht umstellen. Drei Lehrerinnen erzählen, wie es ihnen mit dem neuen Alltag geht und wie sie ihren Unterricht gestalten:

Livia Murdzinski, Gymi- und Seklehrerin, Wetzikon und Zürich

«Tag vier in der Quarantäne und das vermissen wird stärker!» – Livia Murdzinski vermisst ihre Schülerinnen und Schüler.
«Tag vier in der Quarantäne und das vermissen wird stärker!» – Livia Murdzinski vermisst ihre Schülerinnen und Schüler.bild: zvg

Zuerst ging es darum, alle Schülerinnen und Schüler meiner acht Klassen zu informieren. Da ich an zwei verschiedenen Schulen arbeite, war das etwas schwierig. Dann musste ich sofort umstellen und planen, was ich dieses Semester mit ihnen machen möchte. Ich habe für alle Klassen ein Dossier mit Aufträgen und Arbeitsblättern erstellt.

An der Kantonsschule in Wetzikon nutze ich Microsoft Teams und an der Privatschule Aurum in Zürich die Plattformen Classowl und Zoom. Bei Teams kann ich Aufträge hochladen und mit den Schülern chatten. Mit Zoom führe ich Videokonferenzen durch und kann meinen Bildschirm mit ihnen teilen, um etwas zu erklären. Ich führe weiterhin, so gut es geht, mit jeder Klasse Präsenzzeiten, damit sie Fragen stellen oder wir uns austauschen können.

Daneben produziere ich selber Videos und Podcasts – hierfür habe ich mir nun extra Equipment bestellt. Mir ist es wichtig, den Unterricht trotzdem möglichst vielfältig und kreativ zu gestalten.

Was etwas auf der Strecke bleibt, ist die nonverbale Kommunikation und das Zwischenmenschliche. Normalerweise merke ich sofort, wenn ich das Klassenzimmer betrete, wie die Stimmung ist. Ob sie gereizt sind, aufgewühlt oder munter. Um ihren Gemütszustand weiterhin etwas zu spüren, habe ich die Schüler aufgerufen, ein Selfie zu machen und zu schreiben, wie es ihnen geht.

Im Fernunterricht ist es etwas schwierig, zu kontrollieren, ob alle die Aufträge erledigen. Deshalb setze ich zwei Deadlines pro Woche, um sicherzustellen, dass sie es auch verstanden haben. Trotzdem müssen die Jugendlichen nun viel Eigenverantwortung übernehmen.

Ich vermisse das Unterrichten und meine Schülerinnen und Schüler sehr. So alleine zu Hause zu sein, ist ungewohnt. Ich bin Lehrerin geworden, weil ich es liebe, mit dieser Altersgruppe zusammenzuarbeiten und ihnen meine Leidenschaft für das Fach Geschichte rüberzubringen. Die Interaktion fehlt mir wahnsinnig; ich möchte wissen, wie es ihnen geht und wie sie das Ganze meistern.

Das sagt die Zentralpräsidentin des Schweizer Lehrerinnen und Lehrer Dachverbandes
«Anfang Woche ging es schon ein bisschen drunter und drüber», sagt die Zentralpräsidentin des Schweizer Lehrerinnen und Lehrer Dachverbandes, Dagmar Rösler. Die Lehrerteams arbeiten mit Hochdruck und suchen nach individuellen Lösungen. «Nicht jede Schule hat dieselben Mittel, dieselbe Infrastruktur zur Verfügung. Ausserdem unterscheiden sich die Möglichkeiten des Fernunterrichts auch von Stufe zu Stufe.» Es gehe es zuerst auch darum, abzuklären, was bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern möglich ist. «Von gewissen haben wir keine E-Mail-Adresse, andere haben gar keinen Computer oder Drucker», so Rösler. In einem zweiten Schritt sei es wichtig, zu evaluieren, welcher Stoff vermittelt werden soll und wie man den Kindern und Jugendlichen die Aufträge erteilt. «Wir müssen schauen, dass wir auch die Eltern mit dem ‹Fernunterricht› nicht überfordern. Es ist für alle eine schwierige Situation.» Eine grosse Herausforderung sei ausserdem, die Chancengerechtigkeit im Auge zu behalten. «Nicht alle haben dieselben Chancen. Das dürfen wir nicht aus den Augen verlieren. Solche, die Zuhause sind, aber auch die, die in die Schule gehen, weil ihre Eltern in den Grundversorgungssektoren arbeiten, müssen zumindest den gleichen Lernstoff erhalten», sagt Rösler.

Noemi Weingand, Primarschullehrerin (3./4. Klasse), Stadt Bern

«Ich vermisse das Unterrichten extrem» – Primarschullehrerin Noemi Weingand wechselt zwischen digitalem und analogem Fernunterricht.
«Ich vermisse das Unterrichten extrem» – Primarschullehrerin Noemi Weingand wechselt zwischen digitalem und analogem Fernunterricht. bild: zvg

Ich habe seit Sonntag viel gearbeitet, an den ersten beiden Tagen wurde es recht spät. Denn für mich war es eine riesige Umstellung. Unser «Kerngeschäft» ist es ja, mit den Kindern zu reden und ihnen etwas zu erklären.

Wir arbeiten jetzt mit «Learningview»; einer App, auf der man einen Wochenplan erstellen und Aufträge erfassen kann. Die Schülerinnen und Schüler können ein erledigtes Arbeitsblatt abfotografieren und es hochladen, damit ich es korrigieren kann – oder sie korrigieren es mit der von mir hochgeladenen Lösung selbst. Ausserdem kann ich Sprachnachrichten aufnehmen und ihnen einen Auftrag erklären. Und auch sie können, beispielsweise beim Fremdsprachen-Unterricht, ein Sätzchen aufnehmen und ich kann es mir anhören. Der Vorteil: Für die App braucht es keinen Laptop. Die Kinder können ganz einfach mit dem Smartphone der Eltern darauf zugreifen. Der Nachteil: Momentan sind viele dieser Seiten überlastet, das stellt uns wieder vor neue Herausforderungen.

Für die Kommunikation mit den Eltern nutze ich die Plattform «Schabi.ch». Hier können wir Informationen, die wir von der Schulleitung oder vom Bund erhalten, den Eltern mitteilen. Das hilft, denn nicht alle Eltern haben eine eigene E-Mail-Adresse.

Parallel zum Fernunterricht haben wir fixe Telefonzeiten eingeplant, während welcher wir eine Viertelstunde mit dem Kind und bei Bedarf mit den Eltern telefonieren. Sie können Fragen stellen, aber es geht auch darum, herauszufinden, wie sie sich fühlen. Es ist wichtig, dass die Beziehungsarbeit auch während diesen Wochen nicht vergessen geht. Wir versuchen, den Fernunterricht möglichst so zu gestalten, dass die Kinder selbstständig arbeiten können und die Eltern sie nicht allzu fest unterstützen müssen. Sie sind sich auch schon vom regulären Unterricht gewohnt, selbstständig Arbeitsaufträge zu erledigen. In der Betreuung sind die Eltern aber jetzt um einiges mehr gefordert.

Dass ich nun nicht mehr jeden Tag vor meiner Klasse stehe, ist sehr komisch. Es ist so ruhig … Ich vermisse das Unterrichten extrem. Es ist ein komplett anderer Job; ich bin nicht Lehrerin geworden, um alleine im Klassenzimmer zu sein. Sondern wegen der Zusammenarbeit mit den Kindern. Wenn ich mir vorstelle, dass die Schulen vielleicht noch länger geschlossen bleiben, finde ich das sehr traurig.

Anna Omlin, Sekundarlehrerin, Giswil

«Ich hatte Tränen in den Augen, als meine Schülerinnen und Schüler das Unterrichtsmaterial abholten» – auch Anna Omlin unterrichtet nun aus der Ferne.
«Ich hatte Tränen in den Augen, als meine Schülerinnen und Schüler das Unterrichtsmaterial abholten» – auch Anna Omlin unterrichtet nun aus der Ferne.bild: zvg

Am Montagmorgen um halb acht hatten wir mit allen Oberstufenlehrpersonen eine Krisensitzung. Hierfür sind wir natürlich extra in ein Zimmer gegangen, in dem wir den Abstand von zwei Metern einhalten konnten. Anschliessend ist jede Lehrperson in ihr Schulzimmer gegangen und hat für ihre Fächer Dossiers mit Arbeitsblättern und Aufträgen zusammengestellt. Für meinen Fremdsprachenunterricht habe ich zum Beispiel Bücher rausgesucht, die die Schüler lesen sollen und dazu Arbeitsblätter erarbeitet.

Am Dienstag sind alle Kinder des ganzen Schulhauses (auch Kindergarten und Primarschule) nach Alphabet im Viertelstundentakt vorbeigekommen, um das Unterrichtsmaterial abzuholen. Auch hierbei mussten alle die Abstände einhalten.

Hier auf dem Land ist es mit der Digitalisierung etwas schwierig. Einige Lernende haben noch keinen Zugang zu einem Computer oder zum Internet. In meiner Klasse geht es; praktisch alle haben ein Smartphone. Deshalb kommunizieren wird nun über Microsoft Teams. Dort können sie mir in Chats Fragen stellen. Grundsätzlich sollten die Schülerinnen und Schüler drei Stunden pro Tag an den Dossiers arbeiten, jedoch dürfen wir keine Deadlines setzen oder Prüfungen durchführen. Aus Gründen der Chancengleichheit sollen die Aufgaben repetitiv sein, nicht dass die Lernenden selbstständig neuen Stoff zuhause erarbeiten müssen.

Um mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu bleiben und sicherzugehen, dass es ihnen in dieser Situation gut geht, hat jede Lehrperson acht bis 12 Schüler, mit denen sie einmal pro Woche telefoniert und nachfragt, wie es läuft.

Als wir letzten Freitag durch die Medienkonferenz vernommen haben, dass wir die Schule schliessen müssen, waren viele Schülerinnen und Schüler überrascht und auch etwas verzweifelt. Am Dienstag, als sie ihr Material abholten, waren die meisten von der Situation eingeschüchtert. Dass sie ihre Lehrpersonen nicht mal mehr per Ellenbogen begrüssen durften, ging vielen nahe. Auch mir; ich hatte Tränen in den Augen.

Ich vermisse meine Schülerinnen und Schüler sehr. Gestern habe ich ihnen einen Brief geschrieben und gesagt, wie es mir geht und dass ich hoffe, dass diese Zeit bald durch ist. Viele von ihnen haben mir dann zurückgeschrieben und mein Leid geteilt. Ich denke, vielen geht nun ein Licht auf und sie merken, dass es nicht nur schlimm ist, wenn man in die Schule «muss».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Lehrer, die cooler sind als du
1 / 22
20 Lehrer, die cooler sind als du
Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So kreativ unterrichten die Lehrer nun per Video
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Crazy Cycler
20.03.2020 10:23registriert Januar 2015
Welch wunderschöne Texte. Vielen Dank an alle Lehrpersonen, welche nun einen Sondereffort leisten, um abwechlsungsreichen informativen und spannenden Digitalunterricht zu erschaffen.
811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord_Mort
20.03.2020 10:38registriert Oktober 2015
Ich arbeite in einer heilpädagogischen Schule. Wir unterrichten zur Zeit via Handy und Internet. Gestern hatten die Schüler*innen die Aufgabe, zu erzählen wie es ihnen in dieser Situation geht, was ihnen Angst macht und was sie vermissen. Was mich beim abhören der Nachrichten berührt hat war, dass alle sagten sie vermissen die Schule und das Zusammensein. Alle sind auch dankbar, dass sie trotz allem ein wenig Struktur durch die täglichen Aufgaben haben. Ich selbst merke, dass der tägliche Austausch auch mir gut tut. Trotz der Distanz fühlt es sich doch so an, als wären alle Zusammengerückt.
512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bitsundbites
20.03.2020 10:30registriert Juli 2019
Auch die Lehrer Innen unsere Kinder machen hier nun einen super Job, DANKE auch ihnen. Was jetzt passiert ist auch ein unglaublich gute Erfahrung für unsere Kinder so Schule zu erleben.
484
Melden
Zum Kommentar
12
Waldbrandgefahr in den Voralpen steigt neuer Prognose zufolge stark

Die Waldbrandgefahr in den Voralpen wird neuen Prognosen zufolge wegen des Klimawandels ab 2040 schnell steigen. Der Trend sei deutlich, hiess es in einer Mitteilung des Eidgenössischen Schnee- und Lawinenforschungsinstituts SLF vom Dienstag.

Zur Story