meist klar
DE | FR
Schweiz
Deutschland

50% weibliche Wahllisten – erreicht die kleine Frauen-Revolution die Schweiz?

ARCHIVBILD ZUR SDA-VORSCHAU EIDGENOESSISCHE WAHLEN 2019 --- Nationalraete stimmen waehrend den Schlussabstimmungen ueber die Altersvorsorge 2020 ab, am letzten Tag der Fruehlingssession der Eidgenoess ...
Männerclub Nationalrat: Frauen machen nur einen Drittel der grossen Kammer aus.Bild: KEYSTONE

50% weibliche Wahllisten – erreicht die kleine Frauen-Revolution die Schweiz?

Anfang dieses Jahres kam es zu einer kleinen Revolution in der deutschen Politiklandschaft. Im Bundesland Brandenburg werden zukünftig nur noch Wahllisten akzeptiert, die mindestens 50% Frauen aufweisen. In der Schweiz wird die Idee skeptisch beurteilt.
14.02.2019, 09:4915.02.2019, 07:09
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Das deutsche Bundesland Brandenburg hat Anfang dieses Jahres einen radikalen Weg gewählt, um die Zahl der Frauen in der Politik zu erhöhen. Mit dem am 31. Januar verabschiedeten Parité-Gesetz werden Parteien verpflichtet, auf ihren Listen gleich viele Frauen wie Männer zu führen.

Die Regelung wird erst bei den übernächsten Parlamentswahlen 2024 erstmals Wirkung zeitigen, sorgt aber jetzt schon für erbitterten Streit. CDU und AfD haben das Gesetz im Parlament bekämpft, die Piratenpartei und die Jungen Liberalen, die beide nicht im Landtag vertreten sind, haben angekündigt, das Gesetz juristisch anzufechten – es sei nicht vereinbar mit der Verfassung.

Bis dahin rollt die Lawine: Linke und Grüne Parteien in anderen Bundesländern werden bald nachziehen, die Grünen Bayern haben bereits ein entsprechendes Gesetz eingebracht. Über kurz oder lang wird die Forderung wohl auch den Weg in den Bundestag finden.

Wenig Unterstützung aus der Schweiz

Und in der Schweiz? Das Land befindet sich am Anfang des Superwahljahrs, im Herbst finden National-und Ständeratswahlen statt, zahlreiche Kantone wählen ihr Parlament und ihre Regierung neu. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Vertretung der Frauen liegen.

Frauen in der Politik
Die aktuellen Zahlen widerspiegeln einen besorgniserregenden Trend. Nahm die Zahl der Frauen in den 90er-Jahren und Anfang des neuen Jahrhunderts stetig zu, so flacht die Kurve in jüngster Zeit wieder ab. Während Frauen im Nationalrat immerhin knapp einen Drittel der Sitze besetzen (32 %), sind es im Ständerat gerade mal 15.2 %. Im internationalen Vergleich befindet sich die Schweiz damit auf dem 37. Rang, hinter Ländern wie Nepal, Uganda und Osttimor (aber vor Grossbritannien), wie eine Auswertung der Interparlamentarischen Union (IPU) vergangenes Jahr zeigte.
Nicht viel besser sieht es in den in den kantonalen Parlamenten aus: Hier liegt der Anteil bei 27.9 %, in den Kantonsregierungen kommen Frauen gerade mal auf 24 % der Sitze.​
Bild
bild: admin.ch

Während die Frauenquote in der Wirtschaft immer mehr Unterstützung geniesst, ist der Sukkurs für eine Quote in der Politik praktisch null. Das zeigt eine Umfrage bei den nationalen Parteien:

Gesellschaft & Politik
AbonnierenAbonnieren

SP

Die Co-Praesidentin der SP Frauen Natascha Wey bei ihrer Rede anlaesslich der Delegiertenversammlung der SP Schweiz vom Samstag, 14. Oktober 2017 im Stadttheater Olten. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Bild: KEYSTONE

Natascha Wey, Co-Präsidentin der SP Frauen, sagt, sie würde sich nicht «gegen ein entsprechendes Gesetz» aussprechen. Gleichzeitig sieht sie ihre Partei nicht in der Verantwortung. «Die SP arbeitet seit Jahren konsequent an einer gleichmässigen Vertretung von Frauen und Männern». In der aktuellen Nationalrats-Legislatur übertrifft die SP die Parität mit 58.1%, etwas tiefer liegt der Wert in den kantonalen Parlamenten, nämlich bei 45.6 %.

An der letzten Delegiertenversammlung im Juni haben die SP-Frauen die Forderung nach einer paritätischen Vertretung im Hinblick auf die kommenden Wahlen gestellt. «Bis jetzt sieht so aus, als würden sich unsere Forderungen erfüllen.»

Es sei aber «nicht unsere Priorität, den Bürgerlichen zu erklären, wie sie die Gleichstellung in ihren Parteien verankern sollen», so Wey.

Tatsächlich droht aber auch der SP im Ständerat Ungemach. Die weiblichen Schwergewichte Anita Fetz, Pascale Bruderer und Géraldine Savary treten bei den nächsten Wahlen nicht mehr an. Zwar hat die Partei in Basel Stadt mit Eva Herzog eine hochkarätige Kandidatin in den Startlöchern, im Aargau aber wird es zukünftig keine SP-Ständerätin mehr geben: Cédric Wermuth setzte sich in der internen Ausmarchung gegen Yvonne Feri durch.

CVP

Andrea Gmuer, CVP-LU, spricht an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 14. Juni 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bild: KEYSTONE

Für Andrea Gmür, Nationalrätin CVP, ist ein Gesetz der falsche Weg. «Ich würde ein solches Gesetz nicht unterschreiben, das Problem liegt nicht darin, dass zu wenige Frauen auf der Liste sind, sondern darin, die Frauen überhaupt erst zu motivieren.» Man sei aber auf dem richtigen Weg, sagt Gmür, die bei den kommenden Wahlen den Sitz des zurücktretenden Konrad Graber verteidigen wird.

In der Exekutive sieht es nicht besser aus:

1 / 23
Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen (10.03.2019)
Frauen haben es bis heute schwer, in der Schweiz in politische Ämter gewählt zu werden. Insgesamt stellen sie in den Kantonen bloss 25 Prozent aller Regierungsmitglieder. Sechs Kantone werden derzeit vollständig von Männern regiert. So ist etwa der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden seit dem Rücktritt von Marianne Koller (FDP) im März 2017 frauenfreie Zone.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wichtiger als ein Paritätsgesetz sei es, die Dreifachbelastung aus Beruf, Kind und Politik zu schmälern. Darauf angesprochen, dass sich der wertkonservative Flügel der Partei oft gegen derartige Fortschritte stelle, sagt Gmür mit einem Augenzwinkern: «Wir arbeiten auch an unseren Männern.» Die CVP stellt aktuell im Parlament 9 Frauen, bei gesamthaft 27 Sitzen. In den Kantonen liegt die Quote bei 26.8 %).

FDP

Doris Fiala, FDP-ZH, spricht waehrend der Debatte um den UNO-Migrationspakt im Nationalrat, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 6. Dezember 2018 in Bern. (KEYSTONE/Pe ...
Bild: KEYSTONE

Das Paritätsgesetz sei «gut gemeint», aber in der Umsetzung fehlerhaft, konstatiert Doris Fiala, Präsidentin der FDP Frauen. So werde das Pferd am Schwanz aufgezäunt: «Wenn man die ehrliche Diskussion führen will, müsste man über die heilige Kuh Milizsystem reden.» Dessen Herausforderungen seien für Frauen nur schwer zu bewältigen. «Der Dreiklang aus Beruf, Familie und Politik ist kräftezerschleissend.» Auch die Tradition der Ochsentour in den Parteien ist heute fragwürdig, gerade wenn man erst spät in die Politik einsteige: «Als 50-Jährige, gut ausgebildete und beruflich erfolgreiche Frau mit Kindern besitzt man ein Knowhow, das es abzuschöpfen gilt.»

Und zuletzt macht Fiala eine gewisse Dünnhäutigkeit bei Frauen aus: «Frauen wollen sich weniger exponieren, aber es heisst nun einmal nicht umsonst Wahlkampf und nicht Wahl-händchenhalten.» Kommt hinzu, dass sie als Liberale eine solche Bevormundung ohnehin nicht gutheissen könne.

SVP

Diana Gutjahr, Nationalraetin SVP, (TG), an der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei (SVP), in Les Bugnenets, am Samstag, 23. Juni 2018. (KEYSTONE/Patrick Huerlimann)
Bild: KEYSTONE

Auch aus der SVP erfährt das Gesetz – wenig überraschend – Ablehnung. Von allen Parteien ist das Geschlechterverhältnis bei den Rechtskonservativen am unausgewogensten. Auf 54 Männer kommen im Nationalrat nur 11 Frauen, eine Ständerätin sucht man, wie bei der FDP auch, vergebens. Trotzdem will Nationalrätin Diana Gutjahr nichts von einem Paritätsgesetz wissen: «Eine Wahlliste darf nicht einfach das Geschlecht ins Zentrum stellen, sie muss etwa auch Regionen, Altersstufen und Berufe angemessen abbilden.»

Dass Gutjahr 2018 in einem Wahlspot der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) auftrat, die sich mit dem Slogan «halbe-halbe» für eine 50-prozentige Vertretung von Frauen im Parlament stark machte, ist für Gutjahr kein Widerspruch. «Ich wollte in erster Linie Frauen dazu motivieren, sich für ein politisches Amt zur Verfügung zu stellen, und gleichzeitig zeigen, dass Frauen in allen Parteien, nicht nur in linken, zuhause sind.»

Grüne

Sibel Arslan, GPS-BS, spricht waehrend der Debatte um den UNO-Migrationspakt im Nationalrat, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 6. Dezember 2018 in Bern. (KEYSTONE/P ...
Bild: KEYSTONE

Ein Blick in die Parlamentshistorie zeigt, dass ein entsprechender Vorstoss hierzulande auf nationaler Ebene chancenlos wäre. Im Juni 2018 lehnte der Nationalrat eine Initiative von Grünen-Nationalrätin Sibel Arslan ohne viel Federlesens mit 133 zu 52 Stimmen ab. Die Initiative verlangte damals eine Drittelsquote auf Nationalrats-Wahllisten.

Arslan zeigt sich entsprechend erfreut über die «nichts als fortschrittliche» Einführung des Paritätsgesetz in Brandenburg. Auch in der Schweiz müsse weiter dafür gekämpft werden. Denn: «Je weiter rechts man hinschaut, desto trostloser ist das Bild bei der Frauenvertretung». Es liegt aber nicht nur in der Verantwortung der Linken, für Gleichheit zu sorgen, sondern auch in der Rechten.

Dass ihr Vorstoss vergangenes Jahr Schiffbruch erlitt, überraschte Arslan nicht: «In dieser Konstellation ist eine Frauenquote im Parlament noch kein Thema.» Arslan ist aber sicher, dass die Zeit für sie spielt. «Bei der ‹Ehe für alle› wurden wir vor 25 Jahren auch noch belächelt. Heute sind wir fast soweit.»

GLP

Kathrin Bertschy, GLP-BE, schaut in den Saal an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 3. Dezember 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Bild: KEYSTONE

Eine überparteiliche Initiative zur Förderung der Frauen in der Politik wurde letzten Herbst von Operation Libero und Alliance F lanciert. «Helvetia ruft» versucht das, was in Brandenburg per Gesetz erreicht wurde, mit sanftem Druck zu erreichen: Eine 50-50 Vertretung von Frauen und Männern in der Politik. Die Freiwilligkeit entspreche mehr der schweizerischen Politik, sagt GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy, Co-Präsidentin von Alliance F. «Aber es ist klar, dass auch bei uns etwas vorwärts gehen muss, es ist Zeit, dass Frauen zu gleichen Teilen politisch mitentscheiden», so Bertschy. Die Tatsache, dass H«elvetia ruft» eine überparteiliche Kampagne ist, zeige überdies, dass der Missstand von Frauen über alle Parteien hinweg bemängelt wird.

Frauen-Themen, Feminismus, Sexismus, Gesellschaft

Alle Storys anzeigen

So haben Schweizerinnen das Wahlrecht erworben

Video: srf

«Die Frauen sind wütend und haben genug»: Über 10'000 Pussyhats marschierten durch Zürich

1 / 15
«Die Frauen sind wütend und haben genug»: Über 10'000 Pussyhats marschierten durch Zürich
Bunt, laut und fröhlich: Gegen 15'000 Frauen und Männer marschierten am Samstag am «Women's March» quer durch Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Frauen-Themen, Feminismus, Sexismus, Gesellschaft

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
123 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laborchef Dr. Klenk
14.02.2019 10:03registriert Juni 2018
Ich werde niemals eine/n Kandidaten/-in nur des Geschlechts wählen und niemals eine/n Kandidaten/-in nur wegen des Geschlechts nicht wählen. Unabhängig davon, wer auf irgendeiner Liste steht. Ich verstehe dieses Theater nicht.
37333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Konterbier
14.02.2019 10:11registriert April 2017
Absolut dagegen! Gleichberechtigung heisst Chancengleicheit. Jeder und Jede kann sich auf eine Liste setzen und sich wählen lassen. Genau diese Chancengleichheit würde durch so eine Quote ausgehebelt, da es gewisse Leute nur aufgrund ihres Geschlechts auf der Liste stünden. Wenn eine Partei das - zwecks Wahltaktik - machen will, darf sie das natürlich. Freiwillig.
29733
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheimers
14.02.2019 10:16registriert April 2014
"mindestens 50% Frauen" ist aber keine Gleichberechtigung. "gleich viele Männer und Frauen" wäre wenn schon richtig.
25421
Melden
Zum Kommentar
123
Luzern löscht die Lichter der Wahrzeichen für eine Stunde – als Geste für Klimaschutz

Zahlreiche Luzerner Wahrzeichen werden anlässlich der Umweltaktion Earth Hour vom Samstag für eine Stunde im Dunkeln stehen. Dies als symbolische Geste für den Klima- und Umweltschutz.

Zur Story