Schweiz
FDP

FDP-Präsidentin Gössi boxt nach links und rechts

Parteipraesidentin Petra Goessi an der Delegiertenversammlung der Freisinnig Demokratischen Partei der Schweiz, FDP, in Pratteln am Samstag, 29. September 2018. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Präsidentin Petra Gössi hat am Samstag in Pratteln BL vor den Delegierten mit Kritik nach links und rechts am Parteiprofil gearbeitet.Bild: KEYSTONE

FDP-Präsidentin Gössi boxt nach links und rechts

29.09.2018, 12:0829.09.2018, 14:46
Mehr «Schweiz»

Die FDP Schweiz nimmt Kurs auf das Wahljahr 2019: Präsidentin Petra Gössi hat am Samstag in Pratteln BL vor den Delegierten mit Kritik nach links und rechts am Parteiprofil gearbeitet.

Sie skizzierte eine Heimatvision, die als Leitplanke für den Wahlkampf dienen soll. Der SP warf Gössi in ihrer Begrüssungsansprache Ignoranz bezüglich der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit mit der EU vor. Mit der EU über ein Rahmenabkommen zu diskutieren, sei Voraussetzung für neue Marktzugangs-Vereinbarungen.

Der SVP warf sie derweil Verantwortungslosigkeit vor mit ihrer Ablehnung des Kompromisses zur Steuervorlage 17 (SV17). Ein Nein gefährde Arbeitsplätze, die soziale Sicherheit und den Wohlstand in der Schweiz.

Mit dem Kompromiss sieht Gössi indes freisinnige Positionen noch nicht erfüllt; es brauche «trotz der SV17 dringend eine AHV-Reform mit strukturellen Massnahmen». Das Rentenalter erwähnte sie nicht explizit.

Für das Wahljahr schwor die FDP-Präsidentin die Delegierten auf eine gemeinsame «positive Vision» ein. Auf grosser Flughöhe beschreibt diese das freisinnig-liberale Staatsverständnis anhand des Heimatbegriffs. Laut Gössi sollen in der Schweiz alle willkommen sein, die Eigenverantwortung mit Gemeinsinn verbinden; der Staat solle schlank und effizient sein.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann gibt vor den Medien seinen Ruecktritt auf Ende Dezember 2018 bekannt, am Dienstag, 25. September 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Für Gössi war Johann Schneider-Ammann ein «pragmatischer Schaffer» und «liberaler Vorzeige-Kämpfer».Bild: KEYSTONE

Die linke Vorstellung, Verantwortung an den Staat abzutreten, um Gerechtigkeit herzustellen, schaffe Ungerechtigkeit: Gerecht sei, jenen Belohnung zu gönnen, die mit Fleiss und Engagement Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen. Sie glaube «an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein im Menschen», sagte Gössi – sonst könne man die direkte Demokratie abschaffen.

Schliesslich würdigte sie den abtretenden Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann als «pragmatischen Schaffer» und «liberalen Vorzeige-Vorkämpfer». Er habe als Unternehmer unternehmerisches Denken in den Bundesrat gebracht, das diesem fehlen werde. Schneider-Ammann wurde bereits zu Beginn der DV mit Standing Ovations gefeiert. (sda)

Ruth Leuthard redet über den Rücktritt ihrer Tochter

Video: srf

Bundesratswahlen 2018

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
29.09.2018 13:27registriert August 2018
Es gibt viele die Fleiss und Engagement zeigen, die trotzdem mit über 50 keinen Job mehr bekommen, andere verdienen nicht genug, trotz Fleiss und Engagement um die KK zu zahlen. Es gibt solche die trotz Fleiss und Engament nicht genug zum Leben haben und solche die trotz Fleiss und Engament nie belohnt werden.

Frau Gössi, schämen sie sich.
417
Melden
Zum Kommentar
8
Gegner der «Kostenbremse-Initiative» warnen vor Zweiklassen-Medizin

Das überparteiliche Nein-Komitee gegen die «Kostenbremse-Initiative» der Mitte hat am Montag in Bern vor einer «Zweiklassenmedizin» in der Schweiz gewarnt. Der Zugang zur Gesundheitsversorgung für Grundversicherte sei bei einer Annahme am 9. Juni nicht mehr garantiert.

Zur Story