Fliegende Autos, das Smartphone, das uns nach der Morgentoilette sagt, was wir frühstücken sollen, Post austragende Drohnen, Demente, die von Robotern betreut werden und ein künstlich hergestelltes Stück Lamm auf dem Mittagsteller.
Was bringt uns die Zukunft? Und müssen wir uns davor fürchten oder blicken wir dem Kommenden hoffnungsvoll entgegen? Welchen Wert hat Heimat, wenn wir überall auf der Welt zu Hause sein können? Was bedeutet Vertrauen, wenn künstliche Intelligenz uns immer besser versteht? Was bedeutet uns noch Leistung, wenn Maschinen unsere Arbeit übernehmen? Und wie definieren wir in Zukunft, wer überhaupt noch Mensch ist?
Diese Fragen hat sich ein Forscherteam der Gesellschaft für innivative Marktforschung (GIM) gestellt. In ihrer kürzlich publizierten Studie «Values & Visions 2030 – Was uns morgen wichtig ist» definieren sie die fünf wichtigsten Megatrends der Zukunft. Zusätzlich befragte das Team über tausend Personen zu ihren Ängsten, Sehnsüchten und Hoffnungen im Bezug auf die kommenden Veränderungen. Die Ergebnisse der Studie geben Einblick ins Jahr 2030.
Hier die fünf wichtigsten Megatrends der Zukunft:
Die Operation beginnt, die Chirurgin ist bereit. Ihr steht ein Medizincomputer zur Seite, der Messwerte des Patienten in Echtzeit bereitstellt und interpretiert. Dank ihm ist diese hoch komplizierte Operation möglich, die der Mensch alleine niemals ausführen könnte.
Unsere Umgebung wird zunehmend mit Computern, die immer kleiner werden und immer stärker vernetzt sind, durchdrungen. Diese sind mit Sensoren und künstlicher Intelligenz ausgestattet. Sie sind in der Lage Situationen zu erfassen und zu interpretieren, was um uns herum geschieht. Sie lernen auf uns zu reagieren und selbst Entscheidungen zu treffen.
In ihrer Studie schreiben die GIM-Forscher: «Es gibt einen Paradigmenwechsel in der IT – und zwar von Systemen, an die wir uns anpassen mussten, hin zu Systemen, die sich an uns anpassen. Wir werden umgeben sein von digitalen Assistenten.»
Das Essen kommt auf den Tisch. Es riecht nicht nur lecker, sondern sieht auch ästhetisch aus. Das Smartphone wird gezückt, ein Foto gemacht, ein Filter darüber gesetzt und ins Internet gestellt.
Solche und ähnliche Szenen sind bereits heute jeden Tag zu beobachten. Die GIM-Forscher sagen, dieser Trend werde weiterhin anhalten und unser Leben massgeblich beeinflussen. Immer mehr Persönlichkeitsaspekte werden in soziale Währungen umgemünzt, die den eigenen Status erhöhen und den Wohlstand steigern sollen.
Dank zahlreicher Internetplattformen, die sich auf jeden Bereich des Lebens spezialisiert haben, kann aus jeder Situation Kapital geschlagen werden. Das schicke Selfie bringt neue Bekanntschaften, wer häufig im Sportstudio trainiert und fit bleibt, kann Krankenkassenbeiträge sparen, und wer besonders nett zu seinen Übernachtungsgästen ist, erhöht die Chance im eigenen Urlaub schön und günstig unterzukommen.
Das Ideal der Selbstverwirklichung, zu tun, was man will, hat sich gewandelt: Heute und in Zukunft wollen die Menschen sein und tun, was einen am besten weiterbringt. Das «Ich» wird Mittel zum Zweck.
Das Wunschkind ist da, die Eltern sind glücklich. Schon vor der Geburt haben sie durchgecheckt, ob es rundum gesund ist. Und dank dem medizinischen Wissen hat das Kind gute Chancen, auch weiterhin bei guter Gesundheit zu bleiben und ein langes Leben zu führen. Ernsthaft krank wird es wohl nie werden.
Der Trend nach einem langen und gesunden Leben hält an. Unser alltägliches Verhalten, die Alltagsroutinen, unsere durchgeplante Ernährung werden perfektioniert und ermöglichen uns grosse Gesundheit, einen fitten Körper und eine höhere Leistungsfähigkeit. Dank Prothesen und Medikamenten, etwa solche zum effizienteren Lernen, erreichen wir neue Dimensionen.
Das biomedizinische Korrigieren von Genabschnitten ist in greifbarer Nähe. So lassen sich Erbkrankheiten, Krebs oder Aids heilen. Ein neues medizinisches Verfahren erlaubt es, Teile des Erbguts zu bearbeiten oder zu löschen. Solche Gentherapien werden die Diskussionen um den Alterungsprozess auf den Kopf stellen.
Anita hat vor kurzem das Tauchen für sich entdeckt. Leider teilt in ihrem nächsten Umfeld niemand ihr neues Hobby. Für sie aber kein Problem. Im Internet finde sie schnell Internetseiten, Foren und Blogs, wo sie sich mit Gleichgesinnten austauschen kann. Schnell sind neue Freunde gefunden, die mit ihr zu den besten Tauchspots fahren.
Durch das Internet nehmen wir immer stärker wahr, wie vielfältig und pluralistisch unsere Gesellschaft tatsächlich ist. Das bricht die bisher gekannte Ordnung auf und verlangt eine Neuorganisation. Fragen nach der eigenen Identität gewinnen an Bedeutung und sind schwerer zu beantworten.
Der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts, David Bosshart, wird in der GIM-Studie zitiert: «Die Digitalisierung verstärkt tendenziell eine Fragmentierung der Gesellschaft. Im Prinzip leben wir in und mit hochsegmentierten Peergroups. Wir leben in Blasen mit Gleichgesinnten.»
Auch kleine Gruppen können dank der Vernetzung immer unkomplizierter zusammenfinden. Dies nutzt dem Einzelnen, der seine eigene Persönlichkeit immer freier ausleben kann. Doch tatsächlich davon profitieren können vor allem jene, die Kompetenz im Digitalen haben und von den neuen Strukturen nicht überfordert sind. Es beginnt ein Prozess der gesellschaftlichen Neuordnung.
Ferien an der Aare, das Gemüse aus dem Schrebergarten, das Bier von dem örtlichen Brauer. Dank der Globalisierung haben wir die freie Wahl, was und wie wir konsumieren. Was im Laden nicht gefunden wird, kann online bestellt werden. Das Angebot der grenzenlosen Welt mag zwar verlockend sein, doch der Trend geht in Richtung von dem, was lokal und greifbar ist.
Globalisierung und Digitalisierung lassen die Welt zusammenrücken, doch nur virtuell. Eine Re-Lokalisierung ist das Mittel gegen entrückte Beziehungen.
Die Rückbesinnung auf das Lokale findet auf allen Ebenen statt. Wirtschaftlich gewinnen regional hergestellte Produkte bei Verbrauchern an Reiz. Politisch wird lokalen Vorgaben mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Persönlich werden immer mehr Bürger in den Kommunen aktiv, ob im traditionellen Schrebergarten oder beim Urban Gardening.
Der Rückbezug auf die direkte Umwelt kann so Entlastung und Erholung bieten. Bis hin zum romantischen Rückzug in die Idylle einer überschaubaren Welt.
Diese fünf wichtigsten Megatrends der kommenden Jahre hat das GIM-Forscherteam einer Expertengruppe und über tausend Personen zur Beurteilung vorgelegt. Herauszufinden galt, ob die Menschen mit der angekündigten Zukunftsvision zufrieden sind und was ihre grössten Wünsche sind.
Hier die interessantesten Ergebnisse: