Schweiz
Gesellschaft & Politik

Topverdiener in der Kirche: So viel verdienen die obersten Reformierten

Hafenkran vom Lindenhof aus. Grossmünster Kirche. Niederdorf
Vergoldete Kirchen? Das Grossmünster ist ein Wahrzeichen des zwinglianischen Zürichs.

Topverdiener in der Kirche: So viel verdienen die obersten Reformierten 

Das Top-Salär des obersten Reformierten hinterfragt in der Kirche kaum einer. Kein Wunder, denn auch die kantonale Kirchenspitze wird gut entlöhnt.
21.04.2018, 18:2022.04.2018, 06:43
Jonas Schmid / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Wie viel verdient das Bodenpersonal Gottes? Gottfried Locher, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK), legte vor Monatsfrist sein Gehalt offen: 220'000 Franken brutto verdient er pro Jahr, Spesen wie etwa Kurzstrecken-Flüge in der Business-Klasse nicht inbegriffen. Der oberste Reformierte bewegt sich lohnmässig in vergleichbaren Gefilden wie Regierungsräte eines Kleinkantons. Zu reden gibt Lochers Top-Salär in Kirchenkreisen kaum. Mit gutem Grund: denn während die Basis oft ehrenamtlich arbeitet, beziehen auch kantonale Kirchenfunktionäre stattliche Gehälter.

Top-Verdiener ist der Zürcher Ratspräsident Michel Müller. Er kassiert für sein Vollamt 217'178 Franken, also nur geringfügig weniger als Locher. Während der SEK-Präsident 35 Angestellte beschäftigt, trägt Müller immerhin die Verantwortung für gut 600 Mitarbeiter. Die übrigen sechs Mitglieder der Zürcher Exekutive sind mit einem 38-Prozent-Pensum angestellt, wofür sie mit 71'700 Franken abgegolten werden.

«Jesus ist aufgekreuzt» – Schüler über religiöse Feiertage

1 / 14
«Jesus ist aufgekreuzt» – Schüler über religiöse Feiertage
Aufgabe: Nenne drei kirchliche Feiertage.
Antwort: Ostern, Western, Karneval.
Klasse 5
quelle: shutterstock.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die grösste Kirche sind die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn mit 600'000 Mitgliedern. Alleine mit Gottes Lohn kommt aber auch deren Synodalratspräsident Andreas Zeller nicht über die Runden. Er bezieht im Vollamt ein Gehalt von 203'500 Franken. Seine sechs Kollegen im Synodalrat verdienen für eine 45-Prozent-Anstellung immerhin noch rund 86'600 Franken.

Dank Kirchensteuern von Privatpersonen und Firmen verfügt die reformierte Kirche über viel Geld. Fast eine Milliarde Franken sprudelt jährlich in ihre Kassen. Sicher ist: der Löwenanteil dieser Mittel wird für Lohnkosten aufgewendet. Da jeder Kanton ein eigenes Staatskirchenrecht kennt, fallen die Bezüge sehr unterschiedlich aus – je nach regionalem Lohnniveau und Wohlstand der jeweiligen Kirche.

Ein Ost-West-Graben

Zu den reicheren Kirchen zählen die Aargauer Reformierten. Das Vollamt ihres Präsidenten Christoph Weber-Berg wird mit 180'000 Franken vergütet, inklusive Zulagen. Die anderen zu 90 Prozent angestellten Kirchenräte erhalten noch 164'000 Franken. Der St. Galler Kirchenvorsteher Martin Schmidt wiederum wird für sein Vollamt mit 159'708 Franken, plus 12'000 Franken Funktionszulage entschädigt.

«Danke Kirchenglocken, ich wollte eh nicht schlafen!»

Video: watson/Emily Engkent

Im selben Rahmen bewegen sich die Luzerner und Bündner: Die Präsidentin des Luzerner Synodalrats, Ursula Stämmer, verdient für ihr 50-Prozent-Pensum 80'000 Franken, plus Zulagen von 13'000 Franken. Den restlichen vier Synodalratsmitgliedern wird ihre 25-Prozent-Anstellung mit je 40'000 Franken vergütet. Die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden schliesslich zahlt für die 20-Prozent-Anstellung ihrer Kirchenräte 25'600 Franken, plus Sitzungsgelder von 250 Franken pro Tag. Das 40-Prozent-Präsidium, welches Andreas Thöny innehat, wird mit rund 51'000 Franken abgegolten.

Im Kanton Waadt sind Kirche und Staat nicht getrennt: Pfarrer erhalten ihren Lohn direkt aus der öffentlichen Kasse. Ratspräsident Xavier Paillard übt sein Amt zu 80 Prozent aus und bezieht ein Gehalt von 106'000 Franken, zuzüglich Spesen von monatlich 800 Franken.

Den Gürtel enger schnallen müssen die Landeskirchen in Genf und Neuenburg: Kirche und Staat sind strikt getrennt. Steuern werden keine erhoben. Die Reformierten in Neuenburg sind auf freiwillige Zuschüsse ihrer Mitglieder angewiesen. Auf ihrer Website prangt denn auch prominent ein Spendenaufruf. Pfarrer aus der übrigen Schweiz unterstützen ihre Neuenburger Kollegen mit einem Solidaritätsbeitrag.

Mit dem Mitgliederschwund sinken auch die Pfarrgehälter. Orientierten sich diese früher am Lohn der Gymnasiallehrer, so entsprechen sie heute jenem der Sekundarlehrer. Tendenz sinkend.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
21.04.2018 20:28registriert Januar 2017
Find' ich jetzt nicht so überrissen. Der durchschnittliche Lohn der Vorsitzenden der wichtigsten NGOs lag 2015 bei ca. 350'000 Franken. Chefbeamte verdienen auch mehr als die Kirchenleute. Von dem her liegen ca. 200k im Jahr noch etwa im Rahmen. Schon ein Gymilehrer erhält in Zürich bis zu 178'000 Franken - ohne Führungsfunktion.
12253
Melden
Zum Kommentar
avatar
demian
21.04.2018 19:29registriert November 2016
Läuft beim Bodenpersonal...
678
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
21.04.2018 23:16registriert Dezember 2015
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, wie es bei der katholischen Kirche aussieht.
400
Melden
Zum Kommentar
24
Bundesrat will Kernwaffenverbots-Vertrag weiterhin nicht unterschreiben

Der Bundesrat bleibt dabei: Er will das Uno-Abkommen über ein Atomwaffenverbot namens TPNW weiterhin nicht unterschreiben und ratifizieren. Er erachtet den Schweizer Einsatz für eine Welt ohne Kernwaffen im Rahmen des Atomwaffensperrvertrags (NPT) als zielführender.

Zur Story