Schweiz
History

Vor 50 Jahren: Als der Traum von der Schweizer Atombombe platzte

ARCHIVE --- VOR 45 JAHREN, AM 21. JANUAR 1969 KAM ES IM VERSUCHSATOMKRAFTWERK BEI LUCENS ZU EINEM FOLGENSCHWEREN ZWISCHENFALL. ÜBERHITZUNG DER BRENNELEMENTE FÜHRTEN ZU EINER PARTIELLEN KERNSCHMELZE. D ...
Arbeiter mit Brennstäben im unterirdischen Versuchsatomkraftwerk Lucens im Kanton Waadt, aufgenommen im Dezember 1966.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Vor 50 Jahren: Als der Traum von der Schweizer Atombombe platzte

Vor 50 Jahren ereignete sich in Lucens VD das schlimmste Atomunglück der Schweizer Geschichte: Im unterirdischen Versuchskraftwerk kam es zur Kernschmelze – ein Störfall des Schweregrads 5 von 7. Der Traum vom Reaktor Marke Eigenbau und von der Atombombe platzte.
19.01.2019, 15:3120.01.2019, 23:47
Mehr «Schweiz»

Dem Strahlenschutzbeauftragten rutschte schier das Herz in die Hose, als er kurz nach der überraschenden Selbstabschaltung der Anlage seinen Kontrollgang machte. Am Eingang zur Reaktorkaverne hing eine Personen-Kontrollmarke. Mit solchen Plaketten zeigten in Lucens Arbeiter an, dass sie sich im jeweiligen Bereich aufhielten.

Hinter der Tür, in der Reaktorhöhle, war schon allein die Konzentration an ausgetretenem Kühlgas tödlich. Die Radioaktivität konnte erst gar nicht gemessen werden, weil sie über dem Maximum auf den Messinstrumenten lag. Doch Glück im Unglück: Der entsprechende Arbeiter wurde heil und munter anderswo aufgefunden. Er hatte vergessen, seine Marke abzuhängen.

Aber die Reaktorkaverne war nicht ganz dicht: Die Radioaktivität breitete sich bis zum 100 Meter entfernten Kontrollraum aus. In der dem Reaktor nächstgelegenen Maschinenkaverne wurde eine mit dem Abstellen der Turbine beschäftigte Equipe verstrahlt. Da die Dekontaminations-Duschen unbrauchbar waren, mussten die Arbeiter in einem Provisorium ohne Warmwasser duschen - eine recht prickelnde Erfahrung so mitten im Winter, wie ein Zeitzeuge 1972 auf einem Kongress in Karlsruhe berichtete.

--- ARCHIVE --- AM 21. JANUAR 1969 VOR 50 JAHREN KAM ES IM VERSUCHSREAKTOR IN LUCENS IM KANTON WAADT ZU EINEM SCHWEREN REAKTORUNFALL --- A team of the operating personnel wearing radiation protection  ...
Eine Equipe des Betriebspersonals mit Strahlenschutzausrüstung betritt nach dem Reaktorunfall die Reaktorkaverne Lucens, aufgenommen am 29. Januar 1969.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Bevölkerung vor dem schlimmsten bewahrt

Gegen aussen war die Anlage auch nicht ganz hermetisch, aber zwei angeforderte Strahlenschutzbeauftragte der Eidgenössischen Kommission für die Überwachung der Radioaktivität konnten in den umliegenden Dörfern nur einen geringen Anstieg der Strahlung feststellen.

Die unterirdische Bauweise der Anlage hatte Bevölkerung und Umwelt vor dem schlimmsten bewahrt. Zugleich war sie wohl auch mit schuld an der Havarie: Von aussen eindringendes Wasser war immer wieder ein Problem gewesen.

ARCHIVE --- VOR 45 JAHREN, AM 21. JANUAR 1969 KAM ES IM VERSUCHSATOMKRAFTWERK BEI LUCENS ZU EINEM FOLGENSCHWEREN ZWISCHENFALL. ÜBERHITZUNG DER BRENNELEMENTE FÜHRTEN ZU EINER PARTIELLEN KERNSCHMELZE. D ...
Der Kommandoraum des Versuchsatomkraftwerks Lucens im Kanton Waadt, aufgenommen am 30. Januar 1968.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

So auch nach der ersten dreimonatigen Betriebsphase 1968, als die Anlage zwecks Revision stillgelegt wurde. Von der Belegschaft unbemerkt drang Wasser ein und brachte die Magnesiumummantelung der Brennstäbe zum Korrodieren. Die Rostflocken sanken nach unten und verstopften die Kanäle für das Kühlgas. Als der Betrieb in den frühen Morgenstunden des 21. Januars 1969 wieder aufgenommen wurde, dauerte es 13 Stunden bis zu Kernschmelze, Brand und Explosion.

Die Anlage wurde bis 1973 rückgebaut, das radioaktive Material in Fässer eingeschweisst und zum Teil auf dem Gelände eingemauert, zum Teil ins Zwischenlager Zwilag in Würenlingen verbracht. Der Bund liess die Strahlung in und um die Anlage bis in die 1990er Jahre regelmässig messen - ohne besorgniserregenden Befund. Heute nutzt der Kanton Waadt diejenigen Räume, die nicht zubetoniert wurden, als Museumsdepot.

ARCHIVE --- VOR 45 JAHREN, AM 21. JANUAR 1969 KAM ES IM VERSUCHSATOMKRAFTWERK BEI LUCENS ZU EINEM FOLGENSCHWEREN ZWISCHENFALL. ÜBERHITZUNG DER BRENNELEMENTE FÜHRTEN ZU EINER PARTIELLEN KERNSCHMELZE. D ...
Eine Equipe des Betriebspersonals mit Strahlenschutzausrüstung betritt nach dem Reaktorunfall die Reaktorkaverne Lucens, aufgenommen am 29. Januar 1969.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Aus mit der strahlenden Aussicht

Die Schweiz war haarscharf an einem GAU vorbeigeschrammt - und schwieg hübsch still. Als zehn Jahre später in Three Mile Island bei Harrisburg ein Atomunfall vom selben Schweregrad vorfiel, ging ein Aufschrei um die Welt.

Nicht so im Fall von Lucens. Ende der 60er Jahre genoss man in der Schweiz noch die strahlende Aussicht auf Atomkraft als saubere und unerschöpfliche Energiequelle. Und dass bei der Stromproduktion waffenfähiges Plutonium als Spaltprodukt anfiel, kam der Schweiz im Kalten Krieg auch ganz gelegen.

--- ARCHIVE --- AM 21. JANUAR 1969 VOR 50 JAHREN KAM ES IM VERSUCHSREAKTOR IN LUCENS IM KANTON WAADT ZU EINEM SCHWEREN REAKTORUNFALL --- Overview of the subterranean experimental nuclear power plant i ...
Übersicht über das unterirdische Versuchs-Atomkraftwerk bei Lucens, aufgenommen am 30. Januar 1968.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

In den letzten Jahren haben mehrere Kritiker betont, dass das militärische Interesse im Fall von Lucens primär war, und nicht die zivile Nutzung zur Stromversorgung. Denn als der Versuchsreaktor am 29. Januar 1968 erstmals Elektrizität ins öffentliche Netz abgab, war das bereits kalter Kaffee.

Anstatt auf den eigenen Reaktor zu warten, hatten sich Stromproduzenten wie BKW oder NOK für den Bau von Atomkraftwerken mit amerikanischen Reaktoren entschieden. Bereits 1965 hatten die Bauarbeiten für das AKW Beznau I begonnen, zwei Jahre später für das AKW Mühleberg. Sulzer hatte sich 1967 aus dem Projekt Lucens verabschiedet.

Krimistoff

Dass in Lucens danach trotzdem weiter gebaut wurde und sich dabei die budgetierten Kosten fast verdoppelten, führen zwei Autoren von neueren Bücher auf das Interesse an der Atombombe zurück: der Physiker und Chemiker Peter Beutler in seinem Krimi «Lucens» und der Historiker Michael Fischer in seinem demnächst erscheinenden Sachbuch «Atomfieber».

Zusammen mit dem Energie- und Atompolitikberater Mycle Schneider referieren und diskutieren die beiden am 21. Januar auf einer Veranstaltung der Energiestiftung Schweiz im Volkshaus in Zürich. (whr/sda)

Trinity: Die erste Atombombe

1 / 10
Trinity: Die erste Atombombe
Mit der Explosion der ersten Atombombe in der Wüste von New Mexico begann am 16. Juli 1945 das Atomzeitalter.
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nuklearkrieg, was bedeutet das eigentlich genau?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
darkshadow
19.01.2019 16:08registriert März 2017
Die Atommacht Schweiz :D
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
19.01.2019 20:12registriert Mai 2015
Bonus: erst in den 90gern wurde in Ruanda das letzte Stück des CH Atombombenprogramms vernichtet. (Ruanda war ein sehr enger Partner)

Bonus II: erst im 2015 (?) wurde das waffenfähige Plutonium (Menge: mehrere Atombomben), im Sinne der Abrüstung den USA übergeben

Bonus III, Tanners (CH Ingenieurbüro) entwickelten in den 90ger für Pakistan die Atombombe.

Obwohl das Bundesverw. Gericht(!) anordnete die Baupläne zu behalten (Beweis), waren die USA nicht damit einverstanden, dass die CH Atombomben bauen könnte. Daher Pläne zerstört. Da Blocher (Minister) sich über das BVger (!) hinwegsetzte.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
DasBier
19.01.2019 16:18registriert August 2018
Wir Schweizer spinnen schon manchmal....
00
Melden
Zum Kommentar
40
Was den Schweizerinnen und Schweizern am meisten Sorgen bereitet
Das Thema Gesundheit und Krankenkassen ist gemäss dem Sorgenbarometer der UBS die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Auch der Rest der Top-20-Sorgen der Bevölkerung ist stark materialistisch geprägt.

Auch 2024 hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der UBS die Schweizer Bevölkerung zu Sorgen und Identitätsmerkmalen des Landes befragt. Hauptsorge im laufenden Jahr waren Gesundheitsfragen und Krankenkassen. Dieses Thema hat im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte auf neu 48 Prozent zugelegt, hiess es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story