Top 100: Eine Schweizer Firma ist das teuerste europäische Unternehmen
USA sind Spitzenreiter
Die teuersten Konzerne der Welt stammen weiterhin aus den USA. Von den zehn wertvollsten Unternehmen gemäss Börsenkapitalisierung haben deren acht ihren Sitz in Nordamerika und zwei in China.
Microsoft überholt Apple
Das teuerste Unternehmen der Welt ist Microsoft mit einem Börsenwert von 754 Milliarden Dollar, wie der am Freitag veröffentlichten jährlichen Rangliste des Beratungsunternehmens EY zu entnehmen ist. Der US-Softwareriese hat damit im laufenden Jahr den iPhone-Hersteller Apple von Platz 1 auf Platz 2 verdrängt und auch die Google-Muttergesellschaft Alphabet überrundet, die neu auf Platz 3 (vorher 2) rangiert.
Alibaba auf Rang 9
Wertvollste Nicht-US-Unternehmen sind die beiden chinesischen Internetkonzerne Tencent (Rang 6) und Alibaba (Rang 9).
Nestle teuerstes europäisches Unternehmen
Teuerstes europäisches Unternehmen ist der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestle mit einem Börsenwert von 252 Milliarden US-Dollar (Stichtag 21. Dezember), der auf Platz 15 von vorher Platz 18 vorgerückt ist. Ebenfalls höher in der Liste rangieren der Pharmakonzern Roche (Börsenwert 209 Milliarden), der neu Platz 24 nach Platz 30 belegt und sein Konkurrent Novartis auf Platz 31 nach 35 im Vorjahr.
UBS auf Rang 230
In den Top-300-Unternehmen finden sich zudem der Versicherungskonzern Chubb mit Sitz in Zürich (Rang 163) und der Zuger Rohstoffhändler Glencore (Rang 202). Ausserdem rangieren dort die Grossbank UBS (Rang 230), der Versicherer Zurich (Rang 242) und der Industriekonzern ABB (Rang 278).
Firmen haben 2018 an Wert verloren
Insgesamt betrug der Börsenwert der 100 teuersten Unternehmen der Welt rund 18,1 Billionen Dollar, womit sie im schwachen Börsenjahr 2018 etwa neun Prozent verloren haben. Die US-amerikanischen Unternehmen stellen dabei weiterhin 63 Prozent des Gesamtvolumens. Die asiatischen Unternehmen kommen auf 19 Prozent der Gesamtkapitalisierung und die europäischen Unternehmen auf 16 Prozent.
IT-Konzerne dominieren
Die Dominanz der US-Konzerne liegt laut EY nicht zuletzt an der guten Aufstellung der USA im Technologiesektor. So seien unter den 100 höchstbewerteten Unternehmen der Welt insgesamt 21 US-amerikanische Internet- und Technologiekonzerne platziert – aber nur zwei europäische. Auch asiatische Konzerne spielten bei der Digitalisierung eine Rolle.
Umgekehrt nehme die Bedeutung klassischer Industriekonzerne aus Sicht der Anleger weiter ab: Nur noch sechs Industrieunternehmen finden sich den Angaben zufolge unter den Top 100 wieder, vor einem Jahr waren es noch acht. (whr/awp/sda)
