Schweiz
Interview

CVP im Umfragetief: Gerhard Pfister bleibt im Interview optimistisch.

Rede von CVP - Parteipraesident Gerhard Pfister an der Delegiertenversammlung der CVP in Zuerich am Samstag, 26. Januar 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri)
«Wir werden vor den Grünen landen»: CVP-Präsident Gerhard Pfister.Bild: KEYSTONE
Interview

CVP fällt in Umfrage unter 10 Prozent – doch Parteipräsident Pfister bleibt optimistisch

Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage fällt die CVP auf 9,6 Prozent Wähleranteil zurück und liegt damit nur noch 0,3 Prozentpunkte vor den Grünen. Im Interview mit watson erklärt CVP-Boss Gerhard Pfister, weshalb ihm das keine Angst macht.
06.03.2019, 19:0607.03.2019, 06:32
Mehr «Schweiz»

Herr Pfister, gemäss der jüngsten Tamedia-Umfrage verliert die CVP 1,7 Prozentpunkte Wähleranteil und kommt noch auf 9,6 Prozent. Wie gross sind Ihre Sorgenfalten?
Gerhard Pfister:
Ich sehe Umfragen als Indikatoren, aber mehr auch nicht. Beim SRG-Wahlbarometer vor zwei Wochen kamen wir auf 11,3 Prozent und konnten uns damit als einzige Bundesratspartei im Vergleich zur SRG-Umfrage im Oktober 2018 verbessern. Dieser grosse Unterschied innerhalb so kurzer Zeit relativiert in meinen Augen die Bedeutung der jüngsten Umfrage. Ich bin optimistisch für die Wahlen im Herbst.

In der Umfrage liegen die Grünen lediglich 0,3 Prozentpunkte hinter der CVP. Grünen-Chefin Regula Rytz hat 2018 gegenüber watson angekündigt, einen Bundesratssitz einzufordern, falls die Partei zulegt. Muss die CVP um die Wiederwahl ihrer Bundesrätin Viola Amherd zittern?
Wir werden vor den Grünen landen, daran habe ich nicht die geringsten Zweifel. Viola Amherd wird die Wiederwahl in den Bundesrat schaffen. Ob es eine grüne Bundesratskandidatur gegen den CVP-Sitz oder gegen eine andere Partei geben wird, werden wir sehen.

Bundesraetin Viola Amherd, links, und Gerhard Pfister, Parteipraesident CVP Schweiz, rechts, lachen anlaesslich der Nominationsveranstaltung der CVP des Kantons Bern zu den Nationalratswahlen 2019, am ...
Um ihren Sitz macht er sich keine Sorgen: Gerhard Pfister mit Viola Amherd.Bild: KEYSTONE

Mit welchem Resultat rechnen Sie für die CVP?
Wir werden unseren Wähleranteil gegenüber den 2015 erreichten 11,6 Prozent steigern. Das wird sich bei der Sitzzahl im Nationalrat auswirken, wo wir gegenwärtig 28 Sitze haben. Im Ständerat werden wir die stärkste Kraft bleiben.

Was Sie freuen dürfte: In beiden erwähnten Umfragen sind die Krankenkassenprämien als grösste Sorge der Stimmbürger genannt. Die CVP sammelt derzeit Unterschriften für ihre Kostenbremse-Initiative. Hilft Ihnen das im Wahlkampf?
Die CVP hat sich schon seit längerem konsequent als die einzige bürgerliche Partei positioniert, die etwas gegen die steigenden Gesundheitskosten tut. Natürlich fühlen wir uns durch die Umfragen bestätigt, dass unsere Initiative dort ansetzt, wo der Bevölkerung der Schuh drückt. Das ist positiv im Hinblick auf die Wahlen.

Im Frühling wird noch in den Kantonen Zürich, Luzern, Basel-Landschaft und Tessin gewählt. Die CVP verlor in der laufenden Legislatur bereits 29 Sitze in Kantonsparlamenten. Setzt sich die Niederlagenserie zum Auftakt des Wahljahrs fort?
Die nackten Zahlen täuschen. In den letzten vier kantonalen Wahlen haben wir überall entweder Regierungs- oder Parlamentssitze hinzugewonnen oder beim Wähleranteil zugelegt. Ich bin überzeugt, dass das auch in Zürich, Luzern, Basel-Landschaft und im Tessin gelingt.

Sie haben kürzlich gegenüber dem Blick gesagt, dass Sie die CVP gerne auch 2023 als Präsident in die Wahlen führen würden. Angenommen, Ihre Partei verliert im Herbst und fällt hinter die Grünen zurück: Nehmen Sie dann den Hut?
Ich habe schon vor meiner Wahl zum Parteipräsidenten 2016 gesagt, dass es Zeit braucht, damit ein Turnaround gelingt. Diesen wollen wir mit dem Projekt «CVP 2025» schaffen. Das ist der Zeithorizont, in dem wir uns bewegen. Aber natürlich entscheiden letztendlich die Delegierten unserer Partei, wie lange sie mich als Präsident wollen. Aber ich wiederhole noch einmal: Ich mir sicher, dass wir vor den Grünen landen werden.

Ein historischer Tag für Frauen

Video: srf

Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen

1 / 28
Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen
Die beiden neuen Bundesrätinnen Karin Keller-Sutter und Viola Amherd bei der Vereidigung.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
06.03.2019 19:44registriert April 2017
Na wenn er sich da mal nicht zu sicher ist..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oxymora
06.03.2019 20:23registriert August 2016
In der Propaganda-Site der CVP heisst es:

“Dank der CVP ist die Schweiz erfolgreich im Ausland bei friedenserhaltenden und humanitären Einsätzen engagiert“

Und um solche Einsätze überhaupt zu ermöglichen, waren die CVP-Politiker so zusagen dazu gezwungen, die Kriegsmaterialexporte zu fördern?

Ich bin mir nicht sicher, was das christlichvölkische an der Partei ist: Die Wahlpropaganda oder das Abstimmungsverhalten ihrer Exponenten.

Wahrscheinlich die Diskrepanz zwischen beidem.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
06.03.2019 20:56registriert Dezember 2016
Umfragen so lange vor den Urnengang dienen nur der Schlagzeile. Bevor nicht gewählt ist, gibt es keine Fakten, auch wenn die CVP mit ihrer Wertedebatte von mir aus gerne unter 10% fallen kann.
00
Melden
Zum Kommentar
33
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story