Schweiz
Kinder

Nationalratskommission gegen Subvention von Kinderkrippen

Nationalratskommission gegen Subvention von Kinderkrippen

24.02.2017, 16:1824.02.2017, 16:41

Die Finanzkommission des Nationalrats will nicht, dass Kinderbetreuungsplätze mit Bundesgeldern verbilligt werden. Es könne nicht sein, dass der Bund sparen und gleichzeitig Aufgaben übernehmen solle, für die primär die Kantone zuständig seien.

Die Kommission empfiehlt in einem Mitbericht an die zuständige Bildungskommission, auf die Gesetzesvorlage des Bundesrats nicht einzutreten, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten.

Sind die Kitas in der Schweiz zu teuer?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1113 Personen teilgenommen

Der Bundesrat möchte im Rahmen der Fachkräfteinitiative insgesamt 100 Millionen Franken zur Verfügung stellen. Rund 85 Millionen Franken sind für die gezielte Verbilligung der familienergänzenden Kinderbetreuung vorgesehen. 15 Millionen Franken möchte er einsetzen, um das Betreuungsangebot besser auf die Bedürfnisse der Eltern abzustimmen. Die Unterstützung würde über die Kantone laufen.

Die Finanzkommission stellt sich auf den Standpunkt, dass das Parlament ursprünglich eine Anschubfinanzierung wollte. Es sei abzulehnen, dass diese nun ständig verlängert werde. Eine Minderheit unterstützt den bundesrätlichen Vorschlag. Die Finanzhilfen seien gut für die Familien. Zudem würden durch die Subventionen die Erwerbstätigkeit und damit die Steuereinnahmen steigen.

Auch die Bildungskommission des Ständerats hatte sich zunächst gegen die vom Bundesrat vorgeschlagenen Subventionen ausgesprochen. Der Ständerat trat jedoch gegen den Willen seiner Kommission auf die Vorlage ein und gab diese damit in die Detailberatung zurück in die Kommission. In der kommenden Frühjahrssession berät der Ständerat darüber. Anschliessend wird sich die Bildungskommission des Nationalrates äussern. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
24.02.2017 20:31registriert November 2015
Ich finde die Begründung haarstäubend:

Es könne nicht sein, dass der Bund sparen und gleichzeitig Aufgaben übernehmen solle, für die primär die Kantone zuständig seien.

Also machen wir wieder nicht den kleinsten Schritt um inländische Arbeitskräfte zu stützen. Man spielt den Ball wieder in der Gegend herum und wieder geht Zeit verloren, wertvolle Zeit die für die stärkere Nutzung der inländischen Arbeitskraft, jammerschade.

Gratuliere der Kommission. :-((
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Digital Swiss
24.02.2017 20:57registriert Oktober 2015
Kinder kriegen ist Privatsache, sagte mal eine Partei... und starb aus.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Richu
24.02.2017 19:14registriert Mai 2016
Bei der Subvention bzw. Verbilligung der Kinderkrippentarife muss das Einkommen der Eltern berücksichtigt werden!
00
Melden
Zum Kommentar
9
Uhrenindustrie steht wegen Trump-Zölle vor Problemen – es gibt aber auch Lichtblicke
Die Schweizer Uhrenindustrie sieht sich angesichts der US-Zölle mit Schwierigkeiten konfrontiert. Bislang zeigte sich die Branche aber laut einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte widerstandsfähig.
Zur Story