Schweiz
Kommentar

Das Filmgesetz ist kein Garant für bessere Schweizer Filme

Kommentar

Nein, das Filmgesetz ist kein Garant für bessere Schweizer Filme

Wäre es nicht schön, wenn der Walliser Trottel Bax auch in Uruguay zu sehen wäre, fragen die Befürworter des Filmgesetzes. Natürlich! Doch dafür braucht es die Lex Netflix nicht.
05.05.2022, 09:04
Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Halbwüchsige, hirnverbrannte HSG-Buben – die Befürworter des Filmgesetzes gehen nicht gerade pfleglich mit ihren Gegnern um. Man könnte sich ja darüber freuen, dass die Jungparteien von SVP, FDP und GLP die Entscheide des Parlamentes hinterfragen, dass sie ein Referendum zu Stande bringen und eine Grundsatzdiskussion über die Filmförderung erzwingen – wo doch so gerne die apolitische Jugend beklagt und mit Stimmrechtsalter 16 dagegen angekämpft werden soll.

ZU DEN DREHARBEITEN DER ZWEITEN STAFFEL DER SERIE "NEUMATT" STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILD ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch --- Sophie Hutter als  ...
Die SRF-Serie Neumatt wird bald auf Netflix zu sehen sein.Bild: keystone

Die Umfragen jedenfalls sagen einen engen Ausgang bei der Abstimmung über das Filmgesetz, besser bekannt als «Lex Netflix», voraus. Die Jungparteien haben einen Nerv getroffen, was arrivierten Politikern und Kulturschaffenden wenig behagt.

Gewiss, geldmässig geht es um einen bescheidenen Betrag. 18 Millionen Franken zusätzlich erhoffen sich die Filmschaffenden aus der Gesetzesänderung; 18 Millionen, die jemand bezahlen muss. Eine zu vernachlässigende Petitesse für viele, die den Gang an die Urne dafür als mühselig empfinden.

Zwar steht in Franken und Rappen also eher wenig auf dem Spiel. Dennoch ist das Filmgesetz eine gute Gelegenheit, sich ein paar grundsätzliche Gedanken zu machen.

Mit der Gesetzesänderung sollen «gleich lange Spiesse» geschaffen werden. Eines dieser Totschlagargumente, das in politischen Debatten allzu oft gebraucht wird. Schon heute müssen Schweizer Fernsehsender eine Abgabe von vier Prozent für den hiesigen Film leisten.

Neu sollen auch Streaminganbieter wie Netflix, Amazone, Disney+ oder Apple TV vier Prozent ihrer Bruttoeinnahmen in das unabhängige Schweizer Filmschaffen investieren müssen. Entweder indem sie Film- oder Serienrechte aufkaufen, selbst hier produzieren oder dem Bundesamt für Kultur den Obolus direkt überweisen. Die gleiche Regel soll neu auch für ausländische Fernsehstationen mit Schweizer Werbefenster gelten, etwa Pro 7.

Ist «Bauer, ledig, sucht» weniger wert?

Gleiche Pflichten für alle also. Das Ganze hat allerdings einen Haken: Das Parlament hat nicht nur den Anwenderbereich der 4-Prozent-Regel ausgeweitet, sondern auch die Regeln verschärft.

Bislang konnten sich private Fernsehstationen Eigenproduktionen als Investition anrechnen lassen, das geht so nicht mehr. Das betrifft vor allem den Sender 3+, der zum watson-Schwesterunternehmen CH Media gehört.

Man muss kein Freund von «Bauer, ledig, sucht sein», um sich daran zu stossen: Weshalb muss der Staat einem privaten Fernsehsender vorschreiben, dass er seine Mittel besser in einen Schweizer Film steckt als in eine publikumsstarke Unterhaltungssendung?

Die Befürworter der «Lex Netflix» gehen gar so weit, von einer KMU-Vorlage zu reden, weil Schweizer Filme und Serien beim lokalen Gewerbe konsumieren und einkaufen würden. Die Frage sei erlaubt, ob denn die Arbeitsplätze aufgrund von Eigenproduktionen von TV-Sendern weniger wert sind.

Was du vor der Abstimmung zur «Lex Netflix» wissen musst

Video: watson/Petar Marjanović, Emily Engkent

Parlament und Bundesrat meinten es ja eigentlich gut, sie wollen verhindern, dass die Schweiz «ein Selbstbedienungsladen für globale Grosskonzerne» ist (Bundesrat Alain Berset); Kollateralschaden wird dafür offensichtlich in Kauf genommen. Die entscheidendere Frage ist aber: Macht mehr Geld den Schweizer Film tatsächlich besser?

Etwa 105 bis 120 Millionen Franken fliessen heute in die Filmförderung. Es gibt diverse Töpfe, eine wichtige Rolle spielt dabei auch die SRG. Diese Förderung ist unbestritten. Schweizer Filme und Serien sind identitätsstiftend. Es ist tatsächlich toll, wenn wir uns beim Abendessen mit Freunden über den «Tschugger»-Polizisten Bax amüsieren und uns über das Wallis mokieren können. Und ja, es kann auch ernsthafter sein: Filmschaffende sollen der Gesellschaft den Spiegel hinhalten. Nur, garantiert mehr Geld weder Erfolg noch Qualität – das zeigten die vielen missglückten Schweizer Tatorte eindrücklich.

Wer lieber Zahlen hat, kann sich auf das Bundesamt für Statistik beziehen. 2019 (vor Corona) zeigten die hiesigen Kinos rund 300 Schweizer Filme – die Mehrheit verzeichnete weniger als 1000 Eintritte.

Es geht auch ohne zusätzliche Gelder

Genauso wenig ist ein neues Gesetz ein Garant für Kreativität. Interessanterweise wird von den Gegnern wie den Befürwortern der Vorlage die Serie «Tschugger» ins Feld geführt. Die Walliser Polizeikomödie ist eine Low-Budget-Produktion und belegt, dass viel Geld nicht alles ist. Gleichzeitig wurde sie von SRF und dem Streaminganbieter Sky coproduziert. Die Serie wird bald in Deutschland und Österreich zu sehen sein, geplant ist auch eine englische Version, die weltweit läuft.

Will heissen, es gibt schon heute und ohne die «Lex Netflix» Schweizer Produktionen, die für internationale Streaminganbieter interessant sind. Ganz einfach, weil sie gut gemacht sind. Auch die SRF-Serie «Neumatt» wird auf Netflix und damit in 190 Ländern zu sehen sein. Der Thriller «Early Birds» wird die erste Schweizer Netflix-Koproduktion sein – zusammen mit Hugofilms und CH Media.

Es gibt sie also, diese Erfolgsgeschichten. Schweizer Filmschaffende dürfen und sollen selbstbewusst auftreten. Auch ohne Investitionsabgabe und Quote für europäische Filme von 30 Prozent. Letztere halten die Streaminganbieter heute schon ein. Bundesrat Berset sagte gegenüber «20 Minuten», es würde keinen Unterschied machen, wenn sie im Gesetz vergessen gegangen wäre.

Und so fragen wir uns: Weshalb etwas ins Gesetz schreiben, wenn es unnötig ist? Geschweige denn: Weshalb nicht grad eine Quote für den Schweizer Film, wenn er doch mehr Förderung braucht? Vielleicht, weil auch das Parlament weiss, dass man die Leute nicht zum Heimatschutz zwingen kann. Bei den Streamingplattformen kommt jeder zehnte Film von hier. Die Nachfrage ist so gering, dass sie in keiner Statistik auftaucht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
10 Filme unter 100 Minuten
1 / 12
10 Filme unter 100 Minuten
«The Breakfast Club»
Fünf Teenager, die unterschiedlicher nicht sein könnten, müssen an einem Samstag gemeinsam nachsitzen. Nach und nach nähern sich die Schülerinnen und Schüler – trotz Vorurteilen – an.
Laufzeit: 93 Minuten
Verfügbar: Amazon, iTunes, Google Play
quelle: united international pictures
Auf Facebook teilenAuf X teilen
15 unwiderstehliche Tipps, wie du dir das Kino-Feeling nach Hause holst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
diamox
05.05.2022 09:40registriert Juli 2019
Nein nein nein, Protektionismus und immer mehr Regulierung ist mit Garantie die immer einfachste, aber schlechteste Lösung.
267
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
05.05.2022 11:24registriert März 2020
Ein typisches Digitalgesetz.
Normalerweise soll es ja "der Markt" richten. Ausser, man versteht den Markt nicht - wie unser Parlament in diesem Fall.
Dann gibt es ein wirkungsloses Gesetz, weil die Mechanismen des Marktes nicht verstanden werden.

Am Ende hat "man" was getan und feiert sich dafür. Mehr Bürokratie, mehr Kontrolle, mehr Kosten - aber garantiert nicht die erhoffte Wirkung der Belebung des CH-Films.

Boomer machen Digitalgesetze. Läuft.
3518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bringyourlight
05.05.2022 09:31registriert März 2021
Lex Netflix zusammengefasst: Die Schweiz will ein paar Krümel vom Kuchen.
Was passieren wird: Abonnenten müssen (noch) mehr bezahle und sind "gezwungen", mehr europäische Produktionen im Angebot zu haben.

Und das in einem Land, in dem Seriendownload von illustren Seiten legal ist.

Ich verstehs absolut nicht, man könnte genauso die Billag um 4% erhöhen und diesen Anteil den Filmförderern geben.
3724
Melden
Zum Kommentar
58
In Frutigen (BE) brannte ein Pyrotech-Betrieb

Bei einem Brand in einer Feuerwerksfabrik in Frutigen ist am Montag Sachschaden in unbekannter Höhe entstanden. Drei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Spital gebracht.

Zur Story