Schweiz
Kommentar

Politische Angstmacherei: extrem perfid, trotzdem besiegbar

Weshalb das politische Spiel mit der Angst so perfid ist und wie man es trotzdem gewinnen kann

03.09.2016, 14:0605.09.2016, 15:30
Kommentar
Mehr «Schweiz»

Meine erste Panikattacke hatte ich im Sommer 1997 während dem Film «The Fifth Element». Einfach so – boom – ansatzlose Todesangst.

Tunnelblick. Gefolgt von einem tierischen Fluchttrieb: Ab ins Zimmer, eine rauchen, zwei rauchen, drei rauchen, hysterische Pulskontrolle, warten auf den nächsten Herzschlag, warten auf den Hirnschlag, warten auf das plötzliche Ende. Dazu Adrenalin-Flash und ein olympiawürdiges Ping-Pong der Sinne. Eine gefühlte Ewigkeit später lässt mich die Panik langsam los. 

«Viele können irrationale Ängste nicht nachvollziehen, also versteht man nicht.»
Elektroboy in seiner watson-Kolumne über Panikattacken

Am nächsten Tag die nächste Attacke, eine Woche lang Attacken, Monate, Jahre. Es folgt der langsame Rückzug aus der Gesellschaft. Isolation. Und das alles wegen völlig irrationaler und für Aussenstehende nicht nachvollziehbaren Ängsten. 

«Für Aussenstehende nicht nachvollziehbare Ängste» – da haben wir's, was die Schweiz in zwei Lager trennt. Der Stadt-Landgraben aka Güllengraben war gestern, der Röstigraben vorgestern. Was die Schweiz wirklich in zwei Lager unterteilt, sind die, die aus unerklärlichen Gründen Angst vor allem Fremden haben, und die, die aus ebenso unerklärlichen Gründen keine Angst vor allem Fremden haben. Die Schweiz hat einen Phobiegraben.   

«Sie ist schnell gesät, beseitigt werden kann sie aber nur in mühsamer Kleinarbeit. Die Angst, das ist die Landmine unter den politischen Instrumenten.»

Meine Panikattacken-Karriere hatte ihren Höhepunkt, als der Besuch der Universität nicht mehr möglich war. Kaum füllte sich der Hörsaal, musste ich die Flucht ergreifen – wenn ich denn überhaupt so weit kam. Meist bedeutete bereits die Tram- oder Busfahrt Endstation. Zurück nach Hause. Zurück in die Sicherheit der eigenen vier Wände.

Unsicherheitsgefühle in den ÖV – auch das hört man immer wieder im Zusammenhang mit Xenophobie. Für die einen eine völlig irrationale Angst, etwas worüber man den Kopf schüttelt oder gar Witzchen reisst, für andere allerdings eine traurige Wirklichkeit.

Ein erster Schritt der Genesung kam für mich mit der Diagnose. Nein, kein Hirntumor, keine Epilepsie und auch keine Hepatitis war für meine Anfälle verantwortlich, sondern einzig und alleine mein Geist. Ich empfand das damals als beruhigend.

Weniger beruhigend war die vorgeschlagene Therapieform: Flucht sei zwar bequem, aber kontraproduktiv. Ich müsse mich den Situationen stellen, mich zwingen, nicht die Flucht zu ergreifen, lernen, dass die empfundene Bedrohung gänzlich surreal ist.

Kann es jemand gut meinen, der will, dass du dich fürchtest?

1 / 12
Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate
Mit diesem Plakat schlug die SVP Zürich 1994 die provozierende Richtung ein, die sie fortan mit ihrer Politwerbung verfolgte: Die «Messerstecher-Kampagne».
quelle: zvg / zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So abgedroschen, wie es klingen mag: Angst besiegt man nur, wenn man sich ihr stellt. Immer und immer wieder. Und jedes Mal kommt es zum Kräftemessen mit den eigenen Instinkten.

Und genau deshalb ist Angst ein derart hinterhältiges politisches Instrument: Sie ist schnell und einfach gesät, beseitigt werden kann sie aber nur in mühsamer Kleinarbeit von den Betroffenen selber. Die Angst ist die Landmine unter den politischen Instrumenten.

Umso schwieriger wird der Beseitigungsprozess, wenn gleichzeitig verführerische Scheinlösungen präsentiert werden: ein Verbot hier, ein Gesetzchen da. Sich einmauern in die eigenen vier Wände.

Ja. Auch ich fühlte mich damals kurzfristig sicher, wenn ich mich nach einem erfolglosen Versuch in die Aussenwelt endlich wieder zuhause in die eigenen vier Wände einschliessen konnte.

Die Freude war aber nur von kurzer Dauer, denn das eigentliche Problem war damit nur aufgeschoben. Und das nächste Mal, als ich den Fuss vor die Türe setzte, kehrte auch die Angst zurück – und zwar noch etwas stärker. Langfristig bezahlt man die Zeche.

«Ich konnte ein Jahr lang nicht aus dem Haus, weil ich draussen keine Luft gekriegt habe.»
Elektroboy in seiner watson-Kolumne über Panikattacken

Sich abnabeln, sich wohlig und sicher in den eigenen vier Wänden fühlen: Die politischen Architekten der Angst spielen genau auf diese Bedürfnisse an. Und wie bei den Panikattacken handelt es sich um kurzfristige Scheinlösungen, welche das eigentliche Problem längerfristig noch verstärken – was aber genau die Intention ist. Denn diese Ärzte wollen nicht das Wohl des Patienten, nein, sie wollen ihn für ihre eigenen Zwecke aussaugen. Und dafür eignet sich dieses selbsterhaltende System bestens.

Ein erster Anfang, dieses System zu durchbrechen, wäre, wenn man die Ängste der Betroffenen – so irrational sie auch erscheinen mögen – ernst nehmen würde. Die Schweizer Linke hat für sämtliche Randgruppen dieser Welt Empathie, nur nicht für verängstigte Schweizer.

Weiter wäre es hilfreich, wenn sich die Linke endlich vom hohen Ross der moralischen Überlegenheit herab begeben würde. Denn dafür, dass sie von Xenophobie nicht betroffen ist, kann sie nichts. Nein. Rein gar nichts. Pures Glück quasi. Und Betroffene verspotten und belächeln ist zwar gut fürs eigene Ego, treibt diese aber in die offenen Hände ihrer Metzger.

«Gibt es irgend jemanden, der sich seit der Annahme des Minarettverbots sicherer fühlt in der Schweiz?»

Zu guter Letzt aber braucht es den Effort der Betroffenen. Sie müssen sich aktiv ihrer Angst stellen und Begegnungen mit unseren ausländischen, anders religiösen, anders aussehenden Mitbewohnern suchen. Sie müssen realisieren, dass die verführerischen Lösungen nur kurzfristig Linderung bieten, längerfristig aber genau das Gegenteil bewirken: Noch mehr Angst. Oder gibt es irgend jemanden, der sich seit der Annahme des Minarettverbots sicherer fühlt in der Schweiz?  

Er hat auch kein Schiss: Per Autostopp um die Welt: Etappe 24: Bukhara – Shymkent

1 / 25
Per Autostopp um die Welt: Etappe 24: Bukhara – Shymkent
Die Woche beginnt in Bukhara, einer der historisch bedeutsamsten Städte Usbekistans.
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

[dhr, 04.11.2016] Best of Per Autostopp um die Welt

Alle Storys anzeigen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
123 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
03.09.2016 14:26registriert April 2015
Es verwundert nicht, dass die Menschen das Vertrauen in die Politik verloren haben, wenn die einen nur Ängste schüren und die andere diese nicht ernst nehmen.
796
Melden
Zum Kommentar
avatar
guby
03.09.2016 14:22registriert August 2015
Danke! Dieser Kommentar bringt genau auf den Punkt was ich schon seit der angesprochenen Minarettinitiative denke: Die Schweizer Linke ist mit ihrem Verhalten mitschuldig an den Gewinnen der SVP. Würden sich diese Wähler auch von links ernst genommen fühlen wäre der Weg für gemässigte, pragmatische Lösungen geebnet.
588
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
03.09.2016 16:51registriert August 2015
Gemäss einem bekannten Psychologen ist die grösste Angst von uns Menschen, bedeutungslos sterben zu müssen. Je mehr wir andern Menschen, dem Leben und dem Frieden dienen, desto kleiner sind unsere Ängste, denn dann erfüllen wir unser Dasein mit Sinn. Je mehr wir im die materialistische Komsum- und Anspruchswelt eintauchen, desto sinnloser wird das Leben und desto mehr Güter besitzen wir. Je mehr Güter wir haben, desto grösser die Verlustangst, je weniger Sinn unser Leben hat, dest grösser die Lebensangst. Wir sind der Angst nicht wehrlos ausgeliefert, sie ist ein zivilisatorisches Phänomen.
496
Melden
Zum Kommentar
123
Polizei stellt am Flughafen Zürich drei Kilogramm Kokain sicher

Eine 24-Jährige ist am Sonntag am Flughafen Zürich in einer Kontrolle hängengeblieben: Die Brasilianerin hatte in ihrem Reisegepäck rund drei Kilogramm Kokain verbaut und versteckt, wie die Zürcher Kantonspolizei am Montag mitteilte.

Zur Story