Schweiz
Kommentar

Wo sind die Frauen bei den Wahlen geblieben?

Eine Handtasche einer Staenderaetin haengt waehrend der Debatte um das Gleichstellungsgesetz an einem Stuhl im Staenderat, waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 29. Mai 2 ...
Von wegen paritätische Vertretung: Der Frauenanteil sinkt bei den nationalen Wahlen unter die 40-Prozent-Marke.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Sag mir, wo die Frauen sind. Wo sind sie geblieben?

Bei den nationalen Wahlen gibt es eine Verliererin, über die niemand spricht. Und das ist falsch. Kreuzfalsch.
24.10.2023, 09:2924.10.2023, 10:20
Folge mir
Mehr «Schweiz»

So wird das nichts.

Es leben mehr Frauen als Männer in der Schweiz. Auch mehr Schweizerinnen als Schweizer (und somit Wahlberechtigte). Eine einigermassen paritätische Geschlechter-Vertretung im Parlament sollte also drin liegen.

Sollte man meinen. Im Jahr 2023.

Stattdessen sinkt der Frauenanteil im Nationalrat bei den nationalen Wahlen unter die 40-Prozent-Marke (38,5 Prozent). Dies, nachdem die Marke überhaupt erst einmal, bei der Frauenwahl 2019, überschritten wurde. Die Schweiz fällt damit aus der Rangliste der 30 besten Länder bei der Geschlechterparität. Damit wir uns verstehen: Über 30 Länder haben das mit dem Geschlechterverhältnis bisher besser hinbekommen als wir.

In der medialen Wahlberichterstattung ist das kaum mehr als eine Randnotiz.

Zum Haarölseichen.

Pendelbewegungen gehören zur Schweizer Demokratie. Dieses Land mag keine Extreme. Nach der Klimawahl 2019 verlieren deshalb jetzt die Grünen, und die SVP findet zu alter Stärke zurück. Das kann in Zeiten von Kriegen und Krisen als Stabilität interpretiert werden. Stichwort: Korrekturwahl.

Nur: Eine Frauenvertretung von rund 40 Prozent ist nicht extrem. Sie braucht nicht nach unten korrigiert, sondern im Gegenteil nach oben vorangetrieben zu werden.

Und: Das wäre nicht einmal schwierig.

Die Bisherigen haben die höchsten Wahlchancen. Egal, ob Frau oder Mann. Tritt ein Bisheriger oder eine Bisherige nicht mehr an, sollten die Parteien die Nachfolge konsequent mit einer Frau besetzen.

Einverstanden, das wäre eine Frauenquote. Und Quoten sind unschön. In einer idealen, gleichberechtigten Welt bräuchte es sie nicht. Vorübergehend ist an Quoten aber nichts falsch.

Der andere Weg wäre zudem schmerzlicher: Geschlechtervorgaben auf den Hauptwahllisten.

Nützen würde auch das, wie das Beispiel der Wahlsiegerin SVP zeigt: Die SVP hat auf ihren Hauptlisten einen Frauenanteil von nur gerade 25 Prozent. Das Ergebnis: Von den 21 neu Gewählten sind nur gerade 3 Frauen, wie die überparteiliche Frauenbewegung «Helvetia ruft» vorrechnet.

Dass der Frauenanteil im Parlament trotz rechtem Wahlsieg und grünem Wahlverlust (53 Prozent Frauenanteil auf Listen) nicht noch tiefer gefallen ist, ist nebst der in diesem Punkt vorbildlichen SP (55 Prozent Frauenanteil auf Listen) der Mitte zu verdanken. Die Mitte hat ihren Frauenanteil auf den Listen auf 43 Prozent steigern können. Ergebnis: Von ihren 7 neu Gewählten sind 4 Frauen.

Das Ziel der Geschlechterparität, es ist kein unmögliches.

Die nächsten Wahlen sind erst in vier Jahren. Zeit für die (Rechts-)Bürgerlichen, hier über die Bücher zu gehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Neuzugänge im Parlament
1 / 37
Das sind die Neuzugänge im Parlament
Rémy Wyssmann, Nationalrat SVP Solothurn
quelle: screenshot: svp
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die beiden neuen Zürcher SP-Nationalräte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
266 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
24.10.2023 09:49registriert März 2021
Vielleicht ist die Bevölkerung in Gleichstellungsfragen einfach fortschrittlicher als die Autorin dieses Artikels und schaut nicht auf das Geschlecht, sondern auf die Fähigkeiten.

Ok, bei Politiker/innen von Fähigkeiten zu sprechen ist womöglich etwas irreführend, aber dann halt Politiker-Fähigkeiten (Anteilnahme vorgaukeln, glaubwürdig wirken, etc)

Mir ist egal, ob da ein Mann oder eine Frau das VR-Mandat erhält, um mich zu schröpfen... weil es schlichtweg keinen Unterschied macht.

Und überhaupt: Es sind zwar 30 Länder "besser" als wir, aber es stehen auch 165 Staaten schlechter da.
40894
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spitzbueb
24.10.2023 09:44registriert Dezember 2020
Interessant indiesem Kontext wäre ja, wie hoch der Frauenanteil bei den Kandidierenden war. Gemäss BFS war er bei 41% was sich im Wahlergebnis spiegelt. Also liebe Frauen - kandidiert!
29712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
24.10.2023 10:18registriert April 2016
„Tritt ein Bisheriger oder eine Bisherige nicht mehr an, sollten die Parteien die Nachfolge konsequent mit einer Frau besetzen.“

Und damit den vielleicht besseren Kandidaten verunmöglichen, nur damit es eine Frau wird?
Analog Daniel Jositch?
Klares Nein.
32441
Melden
Zum Kommentar
266
Reichster Hedgefonds-Manager der Welt zieht gegen CS vor Gericht – die Sonntagsnews
Die reformierte Kirche untersucht sexuellen Missbrauch, die Untersuchungsstelle Sust ist überlastet und DJ Bobo sieht sich harschen Vorwürfen ausgesetzt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Evangelisch-reformierte Kirche der Schweiz will eine grosse Studie über sexuelle Missbräuche durchführen. Ein Fragebogen soll an 80'000 Personen verschickt werden, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Die Untersuchung solle zeigen, wo und wie häufig Missbrauch geschieht, sagte Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, in einem Interview mit der Zeitung. Der Kirchenrat habe am Freitag einen entsprechenden Antrag an das Kirchenparlament, die Synode, verschickt. Die Studie koste 1,6 Millionen Franken. Die reformierte Kirche hofft, dass die Resultate auch anderen Institutionen helfen wird, gegen sexuellen Missbrauch vorzugehen.

Zur Story