Schweiz
Medien

Felix Graf wird neuer Chef der NZZ-Mediengruppe

Felix Graf, CEO, spricht an der Bilanzmedienkonferenz der CKW, Centralschweizerische Kraftwerke, am Donnerstag, 10. Dezember 2015, in Luzern. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Graf ist zurzeit Chef der Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) und Konzernleitungsmitglied der Axpo Holding.Bild: KEYSTONE

Felix Graf wird neuer Chef der NZZ-Mediengruppe

29.11.2017, 08:0029.11.2017, 08:57

Felix Graf wird neuer Chef der NZZ-Mediengruppe. Der Verwaltungsrat hat den 50-Jährigen, der derzeit Chef der Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) ist, zum neuen CEO ernannt. Graf wird Nachfolger von Veit Dengler und tritt seine neue Aufgabe im Juni 2018 an.

Graf bringe aus unterschiedlichen Branchen viel Erfahrung im Management von technologiegetriebenen Veränderungsprozessen mit, teilte das Medienunternehmen am Mittwoch mit. Als CKW-Chef gehört Graf auch der Konzernleitung des Stromunternehmens Axpo an.

Der promovierte Physiker ist seit 2010 Mitglied der CKW-Geschäftsleitung. Seit 2014 führt er das Unternehmen. Zuvor arbeitete Graf in verschiedenen Führungsfunktionen für Swisscom. Unter anderem war er verantwortlich für die Swisscom-Unterhaltungsdienstleistungen, darunter das Bluewin-Portal und Swisscom TV. Von 1998 bis 2002 war er für McKinsey tätig.

Differenzen mit dem Verwaltungsrat

Den NZZ-Verwaltungsrat hat Graf laut Mitteilung nicht nur durch seinen beeindruckenden Leistungsausweis überzeugt, sondern auch durch seine Führungsqualitäten, seine Bodenständigkeit und Offenheit. Der 50-Jährige ist Vater von zwei Kindern und wohnt in Zürich.

«Die Digitalisierung hat das lange auf Printwerbung basierte Geschäftsmodell der Medienbranche auf den Kopf gestellt. Die qualitativ hochwertigen Angebote der NZZ-Mediengruppe unter diesem Vorzeichen in die Zukunft zu führen, reizt mich», liess sich Graf in der Mitteilung zitieren.

Graf wird Nachfolger von Veit Dengler, der die NZZ-Mediengruppe nach knapp vier Jahren im Juni dieses Jahres verlassen hatte. Grund für die Trennung waren Differenzen mit dem Verwaltungsrat. Bis zum Amtsantritt des neuen Chefs bleibt Finanzchef Jörg Schnyder ad interim Vorsitzender der Unternehmensleitung. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Verträge Ja oder Nein? Ex-FDP-Präsident hat sich (fast) entschieden
Wie sich Thierry Burkart zu den EU-Abkommen stellt, wird mit Spannung erwartet. Seine Partei sagte klar Ja – der Aargauer Ständerat äussert sich nun gegenläufig.
Auch nach seinem Rücktritt als Parteipräsident bleibt Thierry Burkart einer der einflussreichsten Exponenten des Freisinns. Er ist in der FDP-Fraktion nach allen Seiten vernetzt – und verfügt über enge Beziehungen zu den Bundesratsmitgliedern Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. Darum wartet man mit Spannung darauf: Wie positioniert sich Thierry Burkart in der zurzeit wohl wichtigsten politischen Frage, dem EU-Dossier?
Zur Story