Schweiz
Medien

«Admeira»: SRG blitzt vor Bundesgericht ab

«Admeira»: SRG blitzt vor Bundesgericht ab

14.03.2018, 12:0014.03.2018, 12:10
Mehr «Schweiz»

Der Verband Schweizer Medien und neun Medienunternehmen dürfen bei der Beteiligung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) am Werbe-Joint Venture «Admeira» mitreden. Das Bundesgericht hat ihre Parteistellung bestätigt und eine Beschwerde der SRG dagegen abgewiesen.

Wie das Bundesgericht in einem am Mittwoch publizierten Urteil ausführt, haben die Medienunternehmen ausreichend klar dargelegt, dass ihnen erhebliche Beschränkungen ihres Entfaltungsspielraums durch das Joint Venture drohen. Unter den Unternehmen befinden sich unter anderem die Tamedia und die AZ Medien.

«Hand in Hand»

Das Bundesgericht führt dazu aus, dass die publizistische Tätigkeit und die zu deren Finanzierung nötige Werbung Hand in Hand einher gingen. Deshalb könne medienrechtlich von einem direkten Konkurrenzverhältnis gesprochen werden.

Die Werbevermarktung der SRG durch «Admeira» ist gemäss der Lausanner Richter somit zumindest potentiell geeignet, die Medienunternehmen in ihrem medialen Entfaltungsspielraum erheblich zu beschränken.

Weiter hält das höchste Gericht fest, die privatrechtliche Neuordnung der Werbeakquisition könne den Werbemarkt derart verändern, dass die vom Gesetzgeber geschaffene Werbeordnung im RTVG zwischen der SRG und den privaten Anbietern faktisch neuen Regeln unterworfen würde.

Betrieb längst aufgenommen

Die Werbe-Kooperation «Admeira» von Ringier, Swisscom und SRG hat bereits im April 2016 ihren Betrieb aufgenommen. Das Bundesverwaltungsgericht hatte als Vorinstanz des Bundesgerichts diesbezüglich vorsorgliche Massnahmen abgelehnt. Die Parteistellung der Medienunternehmen hatte es bestätigt.

Der Auseinandersetzung um die Beteiligung der SRG an «Admeira» liegt die Bestimmung des RTVG zugrunde, wonach die SRG dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) vorgängig Tätigkeiten melden muss, die nicht in der Konzession festgelegt sind. Hat eine solche Aktivität erhebliche Auswirkungen auf den Entfaltungsspielraum anderer Medienunternehmen, kann das UVEK Auflagen machen oder die Tätigkeit ganz verbieten. 

«Ich wichs immer flach» – Jack Stoiker bei Franzo(h)ni Hemmige

Video: watson/lya saxer, nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Polizei führt Tempokontrolle in Aargauer Gemeinde durch – über ein Viertel geblitzt
In Oberhof im Kanton Aargau hat die Polizei eine zweistündige Tempokontrolle durchgeführt. Dabei ist ein rund ein Viertel der Verkehrsteilnehmenden zu schnell gefahren.
Die Polizei Oberes Fricktal hat vor knapp zwei Wochen in Oberhof AG während zwei Stunden eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Dabei wurden 150 Fahrzeuge erfasst. Nun gab die Polizei das Resultat bekannt: Rund 41 Lenkerinnen und Lenker waren zu schnell unterwegs – das entspricht rund 27 Prozent aller Kontrollierten. Polizeichef Werner Bertschi bezeichnet die Quote gegenüber der Aargauer Zeitung als «deutlich überdurchschnittlich».
Zur Story