Schweiz
Medien

Blocher kann Westschweizer Gratiszeitungen nicht kaufen

Christoph Blocher spricht an einer Medienkonferenz zur Uebernahme der Basler Zeitung durch die Tamedia in Basel, am Mittwoch, 18. April 2018. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Plante den Kauf zweier Westschweizer Gratiszeitungen: Christoph Blocher.Bild: KEYSTONE

Blocher kann Westschweizer Gratiszeitungen nicht kaufen

30.05.2018, 13:5130.05.2018, 14:52
Mehr «Schweiz»

Die beiden grössten Westschweizer Gratisanzeiger «Lausanne Cités» und GHI bleiben doch in den Händen ihres Gründers und Verlegers Jean-Marie Fleury. Fleury teilte am Mittwoch mit, dass er den Tamedia-Anteil an den beiden Titeln aus «sentimentalen Gründen» zurückgekauft habe.

Mitte April hatte das Zürcher Medienhaus Tamedia von Christoph Blocher die «Basler Zeitung» übernommen und dieser hatte im Gegenzug unter anderem diese beiden Gratisblätter in der Romandie erhalten.

Les caissettes du journal gratuit GHI photographiee devant la redaction de GHI, ce mercredi 18 avril 2018 a Geneve. Tamedia rachete la Basler Zeitung a la societe Zeitungshaus, dont Christoph Blocher  ...
Der Gratisanzeiger GHI bleibt in den Händen von Verleger Jean-Marie Fleury.Bild: KEYSTONE

Fleury machte nun von seinen Vorkaufsrechten auf die von Tamedia gehaltenen 50-Prozent-Anteile Gebrauch, wie er in einem Communiqué mitteilte. Er werde aus «sentimentalen Gründen» alle Aktien von Tamedia zurückkaufen. Es handle sich um ein Familienunternehmen, das er selber vor fast fünfzig Jahren gegründet habe.

Mit dem Kauf kann Fleury nach eigenen Angaben die Zukunft der beiden Titel in Unabhängigkeit vom Verleger garantieren. Zu den finanziellen Einzelheiten des Kaufs machte er keine Angaben.

«Dass Jean-Marie Fleury sein Vorkaufsrecht für GHI und ‹Lausanne Cités› geltend macht, hat keinen Einfluss auf die restliche Vereinbarung zwischen der Zeitungshaus AG und Tamedia», sagt Sprecher Christoph Zimmer auf Anfrage von watson. Der Verkaufspreis für die «Basler Zeitung» und das «Tagblatt der Stadt Zürich» bleibe gleich. (sda/cbe/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Carlitos Fauxpas
30.05.2018 14:04registriert April 2018
Rien ne va plus, adieu Monsieur Blocher!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SemperFi
30.05.2018 18:50registriert Februar 2014
Ich hab auch noch nie eine Westschweizer Gratiszeitung gekauft. Deshalb heissen sie ja Gratiszeitungen!
00
Melden
Zum Kommentar
4
Vorsicht! Falsche Feldschlösschen-Inserate machen auf Facebook die Runde
Um an die Kreditkarteninformationen von Facebook-Nutzenden zu gelangen, gestalten Betrüger täuschend echte Inserate im Namen bekannter Marken. Derzeit ist eine vermeintlich sehr attraktives Angebot von Feldschlösschen im Umlauf. Machen kann man dagegen kaum etwas.
Wenn in den sozialen Medien etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es oft genau das: Zu gut, um wahr zu sein. So jüngst auch ein täuschend echt aussehendes Inserat von Feldschlösschen auf Facebook. Da sei angeblich wegen einer Jubiläumsaktion ein 24er-Pack Feldschlösschen Original inklusive zweier Markengläser für nur 9.50 anstatt 50 Franken zu haben.
Zur Story