Schweiz
Migration

Tessiner Grenzwächter melden über 1300 illegale Einreisen in einer Juliwoche

Tessiner Grenzwächter melden über 1300 illegale Einreisen in einer Juliwoche

11.07.2016, 16:1411.07.2016, 16:14

Mehr als 1300 Menschen sind in der ersten Juli-Woche nach der illegalen Einreise in die Schweiz im Tessin aufgegriffen worden. Das sind so viele in einer Woche wie noch nie in diesem Jahr. Die meisten stammen aus Eritrea.

Gemäss provisorischen Zahlen, die das Grenzwachtkorps am Montag veröffentlichte, kamen zwischen dem 4. und dem 10. Juli via Tessin 1321 Menschen in die Schweiz. Die meisten von ihnen, nämlich 665, kamen aus Eritrea.

Grenzwächter im Juni 2015 in Chiasso bei einer Personenkontrolle.
Grenzwächter im Juni 2015 in Chiasso bei einer Personenkontrolle.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

966 der Aufgegriffenen wurden an der Grenze weggewiesen. Nicht alle Menschen, die sich rechtswidrig in der Schweiz aufhalten, seien automatisch auch Flüchtlinge im Sinn der Flüchtlingskonvention, heisst es dazu beim Grenzwachtkorps. Wer in der Schweiz um Asyl bittet, wird an die Empfangszentren des Bundes verwiesen.

Von Januar bis Juni 2016 hatte das Grenzwachtkorps insgesamt 14'602 Menschen aufgegriffen, die sich illegal in der Schweiz aufhielten. Das waren etwa halb so viele wie im gesamten Jahr 2015. Die meisten kamen über das Tessin in die Schweiz.

Migration

An anderen Grenzen war es ruhiger: An den Bündner und St. Galler Grenzübergängen wurden in der ersten Juliwoche gemäss provisorischen Zahlen 16 illegal Eingereiste gezählt und an den Übergängen ins Wallis und in die Waadt 157. In den nördlichen Grenzwachtregionen Basel und Schaffhausen wurden 93 illegal Eingereiste aufgegriffen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Richu
11.07.2016 17:48registriert Mai 2016
Dieser "Ansturm" war voraussehbar, weil praktisch die einzige offene Route für Afrikaner über Italien führt. Alle illegal eingereisten sollten weggewiesen werden (entspricht Schengen/Dublin abkommen)!
00
Melden
Zum Kommentar
5
EU-Verträge Ja oder Nein? Ex-FDP-Präsident hat sich (fast) entschieden
Wie sich Thierry Burkart zu den EU-Abkommen stellt, wird mit Spannung erwartet. Seine Partei sagte klar Ja – der Aargauer Ständerat äussert sich nun gegenläufig.
Auch nach seinem Rücktritt als Parteipräsident bleibt Thierry Burkart einer der einflussreichsten Exponenten des Freisinns. Er ist in der FDP-Fraktion nach allen Seiten vernetzt – und verfügt über enge Beziehungen zu den Bundesratsmitgliedern Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. Darum wartet man mit Spannung darauf: Wie positioniert sich Thierry Burkart in der zurzeit wohl wichtigsten politischen Frage, dem EU-Dossier?
Zur Story