Schweiz
Reisen

Swiss Flug LX18: A330 muss vor Landung in Zürich fünf Stunden kreisen

Swiss-Flieger muss fünf Stunden in der Luft kreisen, bevor er in Zürich landen kann

31.03.2018, 07:3431.03.2018, 08:33

Ein Airbus A330 der Swiss hat seine Reise nach New York am Freitagabend kurz nach dem Start in Zürich wegen eines Triebwerk-Problems abbrechen müssen. Vor der Landung musste die Maschine mit 232 Personen an Board über fünf Stunden in der Luft Triebstoff verbrennen.

Die Flugroute von Swiss LX18 nach Newark:

Bild

Betroffen war der Flug LX18 von Zürich zum New Yorker Flughafen Newark. Wegen einer technischen Unregelmässigkeit am linken Triebwerk werde das Flugzeug nach Zürich zurückkehren, teilte ein Swiss-Sprecher am Freitagabend der Nachrichtenagentur SDA mit.

Die vollgetankte Maschine war für eine Landung unmittelbar nach dem Start zu schwer. Da dieser Flugzeugtyp keinen Treibstoff ablassen könne, müsse zuerst die entsprechende Menge an Kerosin verbrannt werden, bis die Maschine nach Zürich zurückkehren könne, teilte der Sprecher weiter mit.

Der A330-343 war laut Angaben des Flughafens Zürich mit knapp vier Stunden Verspätung kurz nach 21.00 Uhr gestartet. Gemäss der Fluginformationsseite Flightradar24.com kreiste die Maschine zunächst über Süddeutschland bei Basel, später über dem Kanton Aargau und flog dann für weitere Runden in zwei Warteräume nahe München.

Einige Zeit nach 02.00 Uhr landete die Maschine schliesslich wieder in Zürich. Der Flughafen erteilte der Swiss eine Sonderbewilligung für eine Landung innerhalb der Nachtflugsperre, wie der Swiss-Sprecher erklärte.

An Bord des Airbus A330 befanden sich 220 Passagiere und 12 Besatzungsmitglieder. Für Passagiere und Besatzungsmitglieder bestand keinerlei Gefahr. Für die Fluggäste stünden in Zürich Hotelzimmer bereit, sodass diese ihre Reise am Samstag bei erster Gelegenheit fortsetzen könnten.

Weiterer Flieger von Notfall betroffen

Dass Swiss-Maschinen wegen solcher Probleme ihre Reise abbrechen müssen, kommt laut Angaben des Unternehmens-Sprechers im Verhältnis «äusserst selten» vor. Die Swiss besitzt eine Flotte von 90 Flugzeugen und führt jeden Tag über 400 Flüge durch. Jährlich werden damit rund 17 Millionen Passagiere befördert.

Am Freitag hatte zuvor bereits ein anderes Flugzeug seine Reise von Zürich in die USA nicht wie geplant durchführen können. Eine Boeing-767-Maschine der Fluggesellschaft American Airlines von Zürich nach Philadelphia wurde wegen eines Notfalls nach London umgeleitet. (sda)

Wenn der Flughafen das Reise-Highlight ist – die schönsten Airports der Welt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bowell
31.03.2018 15:35registriert Mai 2014
Kriegt man eigentlich die geflogenen Meilen trotzdem gutgeschrieben?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roman Stanger
31.03.2018 10:35registriert Februar 2018
Zu den schönsten Flughäfen der Welt gehört - Berlin Tempelhof?! Kann es sein, dass der zuständige Bildredakteur wegen Partyweekends in Berlin diesen hässlichen Betonklotz durch eine rosa Brille sieht?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
f303
31.03.2018 11:14registriert Februar 2014
Kann mir bitte einer der Flugfachleute hier erklären, warum es sicherer ist, 5 Stunden über bewohntem Gebiet zu kreisen, als einfach die 6-7 Stunden nach New York zu fliegen? Offenbar war es ja unkritisch, das Flugzeug in der Luft zu lassen. Bin gespannt.
00
Melden
Zum Kommentar
29
Asbest in Wohnsiedlung der Stadt Zürich gefunden
In elf Küchen der städtischen Siedlung Hardau II in Zürich ist Asbest gefunden worden. Die markanten Hochhäuser werden derzeit instandgesetzt. Welche Auswirkungen der Fund auf die Kosten der Sanierungen haben wird, ist noch offen.
Zur Story