Schweiz
Romandie

Neuer Name für BDP Genf

Neuer Name für BDP Genf

04.06.2018, 01:2204.06.2018, 06:54

Die Bürgerlich-Demokratische Partei BDP in Genf hat sich auf Französisch einen neuen Namen gegeben. Sie ändert in ihrer Bezeichnung «Bourgeois» in «Citoyen», um die Nähe zum Volk zu assoziieren.

Künftig lautet die französische Abkürzung des Parteinamens laut einer Mitteilung der Partei von der Nacht auf Montag PCD. Ursprünglich hatte die Vereinigung PBD geheissen. Laut den Angaben sei die Änderung bereits mit einem Beschluss an der Generalversammlung der Genfer Partei am 31. Mai erfolgt.

Als Hauptgrund für die Massnahme gibt die Partei die Wirkung der Bezeichnung für «bürgerlich» auf Französisch an. «Bourgeois» erinnere zu stark an das wohlhabende Bürgertum. Die Bourgeoisie stehe aber nicht im Fokus der Partei, sondern das Bürgertum soll im Zentrum des Handelns stehen. Dies wird sich künftig auch im Namen der Vereinigung reflektieren.

Laut dem Communiqué ist die Partei auf Bundesebene an der Namensänderung beteiligt gewesen und spreche sich ebenfalls für den Wechsel aus. Die anderen Sektionen in der Romandie seien zudem über das Vorgehen konsultiert worden und würden ebenfalls an ihren Generalversammlungen über die Namensänderung abstimmen.

Bei den kantonalen Wahlen vom April hatte die Partei 0,5 Prozent der Stimmen erhalten. (sda/vom)

Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen 

1 / 23
Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen (10.03.2019)
Frauen haben es bis heute schwer, in der Schweiz in politische Ämter gewählt zu werden. Insgesamt stellen sie in den Kantonen bloss 25 Prozent aller Regierungsmitglieder. Sechs Kantone werden derzeit vollständig von Männern regiert. So ist etwa der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden seit dem Rücktritt von Marianne Koller (FDP) im März 2017 frauenfreie Zone. ... Mehr lesen
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Erpresserische Note»: Zoll-Vereinbarung könnte im Parlament scheitern
Die Einigung im Zollstreit mit den USA kommt bei Parlamentariern sehr unterschiedlich an. Exponenten von SP, Mitte und SVP sehen ein Element des Entwurfs als ein «No-Go», wie sich im «SonnTalk »zeigte.
Ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr stehen am Anfang der Einigung mit den USA, die Bundesrat Parmelin am Freitag verkündet hat. Doch vorerst ist es nur eine Absichtserklärung. Nun folgt ein mühseliger politischer Prozess in der Schweiz – während in den USA Donald Trump mit Exekutiv-Ordern regieren kann.
Zur Story