Schweiz
Salt

Bist du über Ostern im Ausland und hast ein Abo bei Salt? Dann wird Telefonieren teuer

ZU DEN NEUSTEN QUARTALSZAHLEN DES TELEKOMANBIETERS SALT STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG 29. AUGUST 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. SALT HAT IM ZWEITEN QUARTAL 2016 TROTZ RUECKLAEUFIGEM UMSATZ DI ...
Bild: KEYSTONE

Bist du über Ostern im Ausland und hast ein Abo bei Salt? Dann wird Telefonieren teuer

13.04.2017, 19:0014.04.2017, 09:03

Ohne aktive Mitteilung hat das Mobilfunkunternehmen Salt diese Woche die Roamingtarife für Schweizer Nachbarländer um bis zu zwei Drittel erhöht. Dies geschieht in einem Umfeld, wo Roaming-Tarife auf breiter Front sinken.

Wer über Ostern in Deutschland, Italien, Frankreich oder Österreich mit einem Abonnement von Salt telefoniert, zahlt höhere Roaming-Tarife. Ein Salt-Sprecher bestätigt am Donnerstag einen Bericht von «Blick».

In der Zone A mit Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich sowie Monaco, San Marino und Vatikan verteuerten sich anfangs Woche die Roaming-Kosten für lokale Anrufe von 1.10 auf 1.79 Franken pro Minute (plus 63 Prozent). Eingehende Anrufe kosten neu 0.79 Franken statt 0.60 pro Minute. Und Anrufe in die Schweiz wiederum kosten mit 1.79 Franken/Minute neu 5 Prozent mehr.

In der Zone B mit weiteren 20 europäischen Ländern sowie den USA und der Türkei schlagen die Roamingtarife für lokale Anrufe um 66 Prozent auf 1.99 Franken auf.

Salt weist darauf hin, dass die neuen Standardtarife nur anfallen, wenn Kunden für den Auslandaufenthalt kein Roaming-Paket buchen. Zudem seien die neuen Tarife im Internet aufgeschaltet. Und: Kunden, die ins Ausland fahren, würden dort über den neuen Tarif informiert, so der Sprecher.

Während auch Swisscom diesen Monat einzelne Roamingtarife erhöhte, schafft die EU Roaming-Gebühren ab 15. Juni ab. (sda)

Das sind die 25 meistverkauften Handys aller Zeiten

1 / 27
Das sind die 25 meistverkauften Handys aller Zeiten
Platz 25 der meistverkauften Mobiltelefone: Samsungs Galaxy Note 2 von 2012 ist nicht nur in den Dimensionen riesig. Mit rund 38 Millionen verkauften Geräten war es auch ein Verkaufshit. Doch wer liegt auf den Plätzen 24 bis 1?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
14.04.2017 03:32registriert Januar 2014
Dafür gibts neue Vergünstigungen, wie Roaming Datem inklusive erst, wenn man den Vertrag verlängert... lächerliche Firma.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Solarenergie deckt 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs
Solarenergie hat 2025 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs gedeckt. Dies entspricht über acht Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr, also etwa der jährlichen Leistung des AKW Gösgen in Däniken SO. Bis 2035 strebt der Branchenverband Swissolar eine Produktion von 35 TWh an und präsentiert hierzu erstmals drei Szenarien.
Zur Story