Bald ein bisschen kühler: die Zürcher S-BahnBild: KEYSTONE
Du magst es schön warm? Dann zieh dich lieber warm an! Bald könnte es nämlich in deiner S-Bahn kühler werden. Die SBB testen zwischen dem 9. Januar und dem 4. Februar eine Temperatursenkung in einigen ausgewählten S-Bahnen im Raum Zürich.
Bis jetzt wurden die Wagen auf 22 °C geheizt. In den Test-Zügen soll nun die Temperatur um 2 °C auf 20 ° Celsius gesenkt werden.
Die SBB begründen die testbedingte Anpassung mit einer Empfehlung von Energie Schweiz, wonach 23 °C im Badezimmer, 20 °C im Wohnzimmer und 17 °C im Schlafzimmer gelten sollen. In den Zügen soll also Wohnzimmer-Temperatur herrschen.
Und wozu das Ganze?
Ganz einfach: Es lässt sich jede Menge Strom damit sparen. Die SBB hat vorgerechnet:
Verläuft der Versuch positiv, kann einiges an Energie gespart werden: Wenn beispielsweise alle über hundert Fahrzeuge des Typs DPZ+ – das ist die erste Generation der Zürcher S-Bahn – auf 20 °C als Richtwert eingestellt werden, ergäbe das jährlich Einsparungen von 1,6 Gigawattstunden. Dies entspricht dem Stromverbrauch von ca. 400 Haushalten. Würde die Temperatur in sämtlichen Fahrzeugen der Zürcher S-Bahn angepasst, könnten gar 3,700 Gigawattstunden Energie gespart werden – das wäre in etwa der Verbrauch der 2200-Einwohner-Gemeinde Bussnang.
(aeg)
25 Jahre seit der Ja-Stimme – Was «NEAT» gebracht hat:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
zeromg
08.01.2018 10:18registriert Februar 2014
Endlich, sowieso mit Jacke und Gepäck immer zu warm im Zug.
Sofort umsetzen inklusive aller anderen Züge! IC, RE, ICE etc..
Besonders im Winter hat man sowieso genügend warme Kleidung an.. Dann müsste ich nicht mehr immer alle Jacken ausziehen, um nicht zu schmelzen 😅
Nach Zürich und Luzern: Auch Urner Kantonspolizei warnt vor gefälschten Twint-QR-Codes
Die Kantonspolizei Uri hat bei zahlreichen Parkuhren gefälschte Twint-QR-Codes festgestellt. Mit der Phishingmasche versuchten Betrüger, Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten. Zuvor warnten bereits die Behörden in Zürich und Luzern vor den Fake-QR-Codes.