Kannst du dich noch an den grausamen Tag nach den Sommerferien erinnern? Wir helfen dir auf die Sprünge
Guten Morgen, Freunde. Heute ist der erste Schultag. Ja, okay, die Aargauer haben schon vor einer Woche begonnen. Dafür kann man da in der Sek nicht mehr sitzen bleiben. Das ist eine neue Regel dort. Echtjetzt.
In den Kantonen
- Appenzell (Ausser- und Innerrhoden)
- Basel (Stadt- und Landschaft)
- Bern
- Glarus
- Jura
- Neuenburg
- Nidwalden
- St.Gallen
- Schaffhausen
- Solothurn
- Thurgau
- Uri
- Wallis
beginnt allerdings der Ernst des Lebens erst jetzt wieder.
Update: Unsere tollen User machten uns darauf aufmerksam, dass die Kinder in katholischen Kantonen heute noch die Maria Himmelfahrt feiern dürfen und erst morgen antraben müssen. Viel Spass!
Kannst du dich noch an den ersten, grausamen Tag nach den schönen Sommerferien erinnern? Wir helfen dir auf die Sprünge. ...
Fangen wir doch gleich mit einer Stärkung an: Die mit dem Frosch, dem Bären oder dem Tiger?

Und hier noch der passende Sound.
Ins Klassenzimmer bist du dann aber nur gekommen, wenn du deine coolen Finken montiert hast!
Nun zur Ausrüstung. Die war mindestens so wichtig.
Dafür hatten wir noch diese Tintenpatronen. Falls du Jahrgang 97 oder höher hast, erfährst du im nächsten Bild, was an ihnen so toll war.
Irgendwann warst du dann ausgerüstet zum Wüten mit deinen neuen Errungenschaften. Dafür gab es folgendes Zeugs:
Das Schönschreibheft gehörte leider auch dazu. (Wie habe ich es gehasst, wenn mir die Lehrerin einen Buchstaben nochmal kopiert hat.)
Dafür konntest du dann irgendwann sooo schön schreiben. Vielleicht.
Nur wenn du wirklich, wirklich schön schreiben konntest, durftest du schon fünf Minuten früher in die Pause.
Und wirklich, wirklich schön schreiben konnten nur Mädchen. Und Florian (rechts). Er konnte es auch.
Die anderen, 10 Minuten später, am tschuuten. Nur der Beste durfte mit den Sechstklässlern gegen den «Mösche» spielen.
Zur Stärkung zwischendurch:
Viel zu kurz waren diese 15 Minuten. «Grosse Pause», huere.
Dann ging's weiter. Das konnte sehr lässig sein, wenn du Turnen hattest.
Oder total doof und gruusig, wenn die Zahnputztante kam.
«Weli Zahpaschta wottsch?» – «Mir doch glich, beidi gruusig.»
Cooler: Wenn du das Ziel dieses Zettels warst.
Und jetzt du!
