Schweiz
Strasse

Gotthard-Autobahn wegen brennendem Lastwagen gesperrt

A2 gesperrt: So sieht das Lastwagen-Wrack im Piottino-Tunnel aus

07.08.2018, 08:4907.08.2018, 15:40
Ein ausgebrannter Autotransporter steht im Autobahntunnel Piottino, am Dienstag, 7. August 2018, bei Quinto. Im Piottino-Tunnel ist am Dienstagmorgen ein Lastwagen in Brand geraten. Der Autotransporte ...
Bild: TI-PRESS

Auf der A2 bei Quinto ist es am Dienstagmorgen zu einem Grossbrand gekommen: Ein Autotransporter brannte im Piottino-Tunnel vollständig aus. Verletzt wurde niemand. Die Justiz ermittelt nun gegen den 48-jährigen Chauffeur.

Der Chauffeur, der auf seinem Lastwagen sieben Autos geladen hatte, kam aus der italienischen Provinz Frosinone. Nach der Übernachtung im Tessin wollte er am Dienstag in Richtung Norden weiterfahren.

Ein ausgebrannter Autotransporter steht im Autobahntunnel Piottino, am Dienstag, 7. August 2018, bei Quinto. Im Piottino-Tunnel ist am Dienstagmorgen ein Lastwagen in Brand geraten. Der Autotransporte ...
Bild: TI-PRESS

Im Piottino-Tunnel kurz vor dem Gotthard geriet der Lastwagen aus noch ungeklärten Gründen in Brand. Die Staatsanwaltschaft Tessin leitete Ermittlungen wegen fahrlässiger Verursachung einer Feuersbrunst ein, wie der Kanton am Mittag mitteilte. Der ausgebrannte Lastwagen wurde für Untersuchungen beschlagnahmt.

Rettungskraefte bei der Einfahrt zum Autobahntunnel Piottino in suedlicher Richtung, wo ein Lastwagen verunfallt und in Brand geraten ist, am Dienstag, 7. August 2018, bei Quinto. Im Piottino-Tunnel i ...
Bild: TI-PRESS

Der Gotthard- und der Piottino-Tunnel waren wegen der Lösch- und Bergungsarbeiten bis um 13 Uhr gesperrt. Die Autos wurden in dieser Zeit über die Kantonsstrasse umgeleitet, alle Lastwagen wurden angehalten. Als Ausweichroute wurde die A13 über den San Bernardino empfohlen. (sda)

Korrigendum
In einer Push-Nachricht haben wir fälschlicherweise geschrieben, die Bilder zeigen das Innere des Gotthard-Tunnels. Es ist der Piottino-Tunnel. Wir entschuldigen uns dafür.

So schnell verfliegt die Ferienlaune – in 10 Schritten

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Strom-Chef zum EU-Deal: «Es braucht massive Anpassungen»
Martin Schwab, Präsident der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, fordert ein Stromabkommen – und kritisiert den Bundesrat scharf.
In Bundesbern dominiert derzeit ein Thema: Nächste Woche endet die Vernehmlassung zu den bilateralen Verträgen mit der EU. Neben den institutionellen Fragen gibt auch das Stromabkommen zu reden. Martin Schwab präsidiert den Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen und hat sich das Vertragswerk genau angeschaut. Im Interview sagt er, warum er sich für ein Stromabkommen einsetzt – und kritisiert den Bundesrat harsch für die Schweizer Umsetzung.
Zur Story