Schweiz
TV

Rechtspopulisten verstopfen Mailbox der SRG-Ombudsstelle

Rechtspopulisten verstopfen Mailbox der SRG-Ombudsstelle

Die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz wird zurzeit von einer Beanstandungsflut der «PatriotPetitionen» überschwemmt. Bereits über 8000 gleichlautende E-Mails müllen die Mailbox zu. Die Aktion kommt einem Missbrauch des Verfahrens gleich.
30.01.2018, 19:2630.01.2018, 20:03
Mehr «Schweiz»

Seit der Nacht vom letzten Donnerstag auf Freitag rollt eine organisierte Beanstandungswelle: Teilweise im 10-Sekunden-Takt trafen die immer gleichlautenden Eingaben auf der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz ein und müllten die Mailbox zu.

Die Beanstander wenden sich gegen die Aufklärungs-Sendereihen «Dr. Bock» und «Jenny-Wanessa» – mit markigen Worten: Man müsse Frühsexualisierung und Genderideologie verhindern, die Sprache in den Videos sei «durchgehend ordinär», es werde «völlig skrupellos» zu Selbstbefriedigung «vorehelichem Verkehr» aufgefordert und Mädchen mit dem Satz «ein Kind verändert dein Leben» gezielt Angst vor dem Kinderkriegen gemacht.

Kurz: Das – Zitat – «gebührenfinanzierte Staatsfernsehen» verderbe unsere Jugend. Zum Beispiel:

Ombudsmann will auf Beanstandungen eintreten

Hinter der Massen-Beanstandung stehen die in Deutschland beheimatete «PatriotPetitionen», die auf ihrer Website zur Petition gegen SRF aufrufen. Unter den über 8'000 Einsendern befinden sich Deutsche, Österreicher, Schweizer und Südtiroler. Die Urheber (Slogan «Wir sind das Volk!») positionieren sich unter anderem auch als Abtreibungsgegner (bzw., in ihren Worten «gegen Abtreibungsmord»), Flüchtlingsgegner, Krippengegner und Ehe-für-alle-Gegner.

Zu No Billag äussern sich die Urheber auf ihrer Website nicht, die Sendungen existieren allerdings schon ein halbes Jahr, bislang ohne Beschwerden.

Ombudsmann Roger Blum will auf die Beschwerden eingehen.
Ombudsmann Roger Blum will auf die Beschwerden eingehen.bild: presseportal.ch

«Bei einer Petition ist es normal, dass die Urheber die Unterschriften sammeln und die Petition dann gesamthaft einreichen», sagt Ombudsmann Roger Blum. «Hier aber wird jede einzelne Unterzeichnung gleich an die Ombudsstelle geschickt. Das ist ein massiver Missbrauch des Beanstandungsverfahrens.» Da aber eine Postadresse einer Unterzeichnerin vorliegt, will Ombudsmann Roger Blum gleichwohl auf die Beanstandung eintreten. Der Schlussbericht wird vermutlich Anfang März vorliegen.

Die Ombudsstelle als Institution gibt es im Rundfunkbereich seit 25 Jahren. Sie dient erstens dazu, dem Publikum direkte und unkompliziert zu kontaktierende Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen. Zweitens fungiert sie als Vermittlungsinstanz vor dem Begehen des Rechtswegs. Und drittens entlastet sie die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). So war und ist auch die Ombudsstelle der SRG.D gleichzeitig offenes Ohr für die Anliegen des Publikums und Verteidigerin der Pressefreiheit. (sda)

So sieht «Der Bestatter» aus, wenn dem SRF das Geld ausgeht

Video: watson/Lya Saxer, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brett-vorm-Kopf
30.01.2018 19:52registriert Mai 2016
Herr lass Hirn regnen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SemperFi
30.01.2018 19:45registriert Februar 2014
Hier sind immer noch WIR das Volk, in seiner ganzen Meinungsvielfalt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus86
30.01.2018 21:57registriert Oktober 2014
Früher gab es in jedem Dorf einen Deppen. Heute kennen die sich alle und sind vernetzt.
00
Melden
Zum Kommentar
45
«Das ist ein Traum von mir»: Was sich der oberste Polizist nach der Frauen-EM wünscht
Die Polizei bereitete sich für die Frauen-EM auf alle Eventualitäten vor, etwa auf Drohnenangriffe und Cyberattacken. Das sagt Matteo Cocchi, Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten. Doch es geschah – rein gar nichts.
Sie sind oberster Polizist der Schweiz. Wie haben Sie die Frauen-EM erlebt?
Matteo Cocchi: Sehr positiv. Es war ein Fest ganz im Sinne des Sports, das international ausgestrahlt hat. Die Menschen gingen mit einer anderen mentalen Vorbereitung an die Spiele, als wir es manchmal in der Super League erleben: Sie wollten eine positive, friedliche und fröhliche Atmosphäre erleben. Es wäre wünschenswert und schön, könnten wir so etwas auch bei allen internationalen Männer-Nationalmannschaften oder sogar bei Spielen der Super League sehen. Das ist ein Traum von mir. Vielleicht wird er ja eines Tages wahr.
Zur Story