
Ein F-35-Kampfjet des amerikanischen Herstellers Lockheed Martin.Bild: keystone
Umfrage
Die Tage mit den USA als verlässlicher Partner scheinen gezählt. Donald Trumps erratisches Verhalten sorgt auch hierzulande für grosse Unsicherheit. Soll die Schweiz unter diesen Umständen am Kauf des amerikanischen F-35-Kampfjets festhalten? Teil uns deine Meinung mit!
19.03.2025, 15:1023.03.2025, 19:52
Sechs Milliarden Franken. So viel kosten die 36 Kampfjets des Typs F-35, welche die USA der Schweiz bis 2030 liefern. Rund 700 Millionen Franken hat die Schweiz für erste Leistungen bereits überwiesen. In einer knappen Abstimmung – der Ja-Stimmenanteil betrug gerade mal 50,1 Prozent – hiess das Stimmvolk den Kauf von neuen Kampfflugzeugen 2020 an der Urne gut.
Durch das unberechenbare Verhalten von Donald Trump werden hierzulande allerdings vermehrt Stimmen laut, die fordern, dass über den Kauf des amerikanischen Kampfjets F-35 zumindest nachgedacht wird.

Die Medienkonferenz mit Selenskyj, Trump und J.D. Vance endete in einem diplomatischen Fiasko.Bild: keystone
Parlamentarier aus dem links-grünen Lager fordern, dass die Schweiz den Kauf des F-35 nochmals prüft oder gleich ganz von der Vereinbarung zurücktritt. Bürgerliche Politiker hingegen wollen am F-35 festhalten. Bis zur «Lieferung der Güter» kann die Schweiz den Vertrag gemäss Bundesrat «jederzeit kündigen». Peter Merz, der scheidende Luftwaffenchef der Schweizer Armee, warnt in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger jedoch regelrecht davor, auf den amerikanischen Kampfjet zu verzichten.
Was ist deine Meinung? Soll die Schweiz am Kampfjet-Kauf festhalten oder aus dem Vertrag mit den USA aussteigen?
Die Umfrage ist beendet, in Kürze präsentieren wir die Resultate.
Mehr zum Kampfjet und der Schweizer Armee:
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
1 / 11
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
Overture: Das Überschall-Flugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1.7 Mach soll 2026 erstmals fliegen und ab 2029 Passagiere transportieren.
quelle: boom supersonic
So sehen Kampfjets auf der Autobahn aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Warum entgleiste das Telefonat von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump? Und mit welcher Taktik kann die Schweiz den Strafzoll noch abwenden? Professor Daniel Ames lehrt in New York Verhandlungsstrategie und weiss, wie Trump tickt.
Das Gespräch der Schweizer Bundespräsidentin mit Donald Trump endete mit einem Eklat: Er fühlte sich belehrt und kritisierte dann gestern, sie habe ihm nicht zugehört. Hat hier Trump einfach ein Machtspiel aufgezogen?
Daniel Ames: Wir wissen nicht, wie das Gespräch genau verlief. Aber es gibt in dieser Begegnung ein doppeltes Ungleichgewicht. Einerseits bei der Macht: Die USA sind ungleich grösser und jedes andere Land sucht Zugang zum amerikanischen Markt – das klassische David-gegen-Goliath-Szenario. Andererseits besteht ein mentales Ungleichgewicht: Die Herangehensweise der USA ist stark von einer Nullsummenlogik geprägt. Donald Trump ist der Meinung, beim Aussenhandel müsse einer gewinnen und der andere verlieren.
- Allgemeine Ausgaben und Kosten, die während der Evaluation entstanden sind? (Testflüge, Kosten für Beratung / Analysen etc.)
- Oder waren es konkrete Vorleistungen bzw. Anzahlungen auf die F35?
Wenn sowas möglich ist, sehe ich keinen Grund auf den Flieger zu verzichten.
Wenn sich da nichts machen lässt, gibts keinen Grund die Dinger zu kaufen.