#metoo im Bundeshaus: Was sich Nationalrätinnen anhören müssen – und wie sie sich wehren
Nach #metoo und den Belästigungs-Vorwürfen gegen CVP-Nationalrat Yannick Buttet ist die Sexismus-Debatte in der Schweizer Politik angekommen. Wir haben fünf Nationalrätinnen gefragt, mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert sind – und wie sie sich in der Politik durchsetzen.
Von den 200 Sitzen im Nationalrat befinden sich 66 in Frauenhand. Mit 33 Prozent befindet sich der Frauenanteil zwar auf einem historischen Rekordhoch. Doch auch 46 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts werden Frauen in der Politik kritisch beäugt. Wir haben mit fünf Nationalrätinnen aus fünf verschiedenen Parteien über männliche Erwartungen, weibliches Unverständnis und journalistische Reduktion aufs Äussere gesprochen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So hätte das Silvesterfeuerwerk in Zürich eigentlich ausgesehen
Alle Jahre wieder findet das grosse Silvesterfeuerwerk am Zürcher Seebecken statt. In der Neujahrsnacht 2024/2025 war von dem 15-minütigen Spektakel allerdings nicht viel zu sehen: Der dichte Nebel verdeckte für die allermeisten die Sicht auf das Feuerwerk, höchstens zu hören war es.