Schweiz
Wetter

Dieses Satellitenbild zeigt, warum die diesjährige Skisaison bis jetzt ziemlich im Arsch war

Dieses Satellitenbild zeigt, warum die diesjährige Skisaison bis jetzt ziemlich im Arsch war

23.02.2016, 15:4523.02.2016, 17:23

Der schneearme Winter hat die Wintersportler im Alpenraum schwer enttäuscht. Der Schnee kam spät - und dann liessen milde Temperaturen die dünne weisse Decke gleich wieder dahinschwinden. Eine Satellitenbildanalyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt nun das Ausmass des Schneemangels in der Saison 2015/16 für ganz Europa.

Vor allem am Südrand der Alpen waren demnach viele Hänge über 40 Tage länger ohne Schnee als im langjährigen Mittel. Fast überall in der Schweiz gab es mehr schneefreie Tage. 

Die Wissenschaftler am Earth Observation Center (EOC) des DLR können anhand ihrer Kartierung nahezu global bestimmen, ab wann und wie lange Schnee gelegen hat. Sie wiesen dabei nach, dass sich der Schneezeitraum in Zentralasien binnen 30 Jahren um ganze zwei Wochen verschoben hat. Hier beginnen der Schneefall und die Schneeschmelze nun früher.

42 vorher-nachher-Bilder die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat

1 / 45
43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat
Zwischen den beiden Aufnahmen vom Matterhorn liegen fast auf den Tag genau 45 Jahre. In diesem Zeitraum ist dramatisch viel Eis weggeschmolzen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wetter

Winter kommt oft erst Februar

In den Alpen scheint sich ein umgekehrter Trend zu manifestieren. Der Winter kam oft erst im Februar so richtig in Gang und brachte eine grosse Menge an Schnee. Für eine sichere wissenschaftliche Aussage gebe es beim DLR dafür noch keine ausreichenden Daten.

Neben der Schneebedeckungsdauer ist auch die Schneemenge eine wichtige Grösse für Angaben zu Klimatrends. Die bisher verwendeten optischen Daten lassen aber nur die Schneebedeckung erkennen. Am EOC wird deshalb an Möglichkeiten mit weiteren Satelliten geforscht. (whr/sda/dpa)

Die grössten Klimasünder

1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In Graubünden werden zwei Wolfsrudel zum Abschuss freigegeben
Die Wolfsrudel Muchetta um Bergün und Sinestra im Raum Scuol können aufgrund von «unerwünschtem Verhalten gegenüber Menschen» und zahlreichen Rissen eliminiert werden. Das Bundesamt für Umwelt hat die Gesuche des Kantons Graubünden bewilligt.
Zur Story