Schweiz
Wetter

Hochnebel: Wo du dieses Wochenende die Sonne findest

Landschaft im Nebel, am Dienstag, 29. Oktober 2024, in Weite. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Von oben sieht so eine Nebellandschaft ganz hübsch aus. Bild: keystone

Hochnebel: Wo du dieses Wochenende die Sonne findest

01.11.2024, 17:20
Mehr «Schweiz»

Morgens grau, nachmittags – wenn man Glück hat – blau. So sieht es derzeit im Flachland aus. Schuld am hartnäckigen Nebel ist ein omegaförmiges Hochdruckgebiet, flankiert von zwei Tiefdruckgebieten. Diese Wetterlage ist äusserst stabil und kann mehrere Tage oder sogar Wochen anhalten. Besonders betrübend ist der Hochnebel.

Ähnlich sieht es auch am Wochenende aus: Die Nebeldecke bleibt etwa auf 1300 Metern über Meer hängen. Wer etwas Sonne schnappen will, muss in die Höhe. Dort erwarten dich dafür milde Temperaturen und stahlblauer Himmel.

Am Samstag ist die Nebeldecke im Flachland voraussichtlich dicht, wie die interaktive Nebelkarte zeigt. Wer nicht die Möglichkeit hat, auf über 1300 Meter zu fliehen, bleibt am besten unter der Bettdecke liegen. Im Nordwesten bietet der Jura nebelfreie Flecken, etwa oberhalb von Solothurn, Biel oder Neuenburg. Im Wallis, Tessin oder Graubünden ist es einfacher, da höher.

Nebelkarte 01.11.2024
Am Samstag um 12 Uhr mittags ist überall in der Schweiz Hochnebel. Bild: nebelkarte.ch

Am Sonntag rückt der blaue Himmel näher: die Nebeldecke geht am Mittag nur bis etwa 840 Meter. Da bietet sich bereits der nächstgelegene Hügel an, um die Vitamin-D-Reserven aufzutanken. Früh rausgehen lohnt sich, denn am Nachmittag steigt der Nebel etwas an. Dann ist etwa der Zürcher Üetliberg komplett in den Wolken.

Nebelkarte 03.11.2024
Am Sonntag um 12 Uhr mittags hängt die Nebeldecke etwas tiefer unten auf 840 Metern über Meer. Bild: Nebelkarte.ch

Hier ein paar Tipps, wo du am Wochenende Sonne tanken kannst:

Niederbauen NW (1570m)

Niederbauen über dem Nebelmeer
Hier kann man wandern und spazieren.Bild: niederbauen.ch

Der Aussichtsort im Kanton Nidwalden ist mit seinen fast 1600 Metern nicht nur meist über dem Nebel, sondern auch mit einer Luftseilbahn erreichbar.

Hirzli GL (1641m)

Hirzli, Bild: Instagram/st0ebsel
Blick vom Hirzli Richtung Mürtschenstock (rechts der Sonne) und den Walensee (im Nebel) bei Sonnenaufgang.Bild: Instagram/st0ebsel

Das Hirzli im Kanton Glarus erreicht man mit einem Gondeli von Niederurnen zum Stöckenberg. Besonders an diesem Ort: Weil man auf der «vordersten» Gebirgskette der Alpen steht, hat man in Richtung Linthgebiet/Zürich die halbe Schweiz in Sichtweite – oder eben ein unendlich scheinendes Nebelmeer.

Niederhorn BE

Das Niederhorn gehört zu den bekanntesten Orten, um das Nebelmeer geniessen zu können. Erreichen kann man es noch bis am 10 November 2024 per Gondelbahn.

Hüttkopf ZH (1231m)

Hüttchopf, Bild: Instagram/zueriful
Die Aussicht vom Hüttchopf Richtung Säntis (hinten links), Churfirsten, Mürtschenstock, Vrenelis Gärtli (hinten rechts) und Co.

Im Zürcher Oberland finden sich viele Orte, an welchen man die Sonne geniessen kann, während der Rest des Kantons im Nebel hockt. Einer davon ist der Hüttchopf.

Weitere Geheimtipps von unserem Redaktions-Wanderprofi:

(lia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Ständerat nimmt sich das Bundesbudget für 2025 vor

Am Montagnachmittag diskutiert der Ständerat über das Budget 2025 des Bundes. Wie der Nationalrat will auch die ständerätliche Finanzkommission der Armee für das nächste Jahr mehr Geld zur Verfügung stellen, nämlich zusätzliche 530 Millionen Franken.

Zur Story