Schweiz
Wirtschaft

Ignazio Cassis löst mit Tweet Empörung aus

Ignazio Cassis twitterte aus einer umstrittenen Mine von Glencore. 
Ignazio Cassis twitterte aus einer umstrittenen Mine von Glencore. Bild: screenshot twitter/ignaziocassis

«Politische Propaganda»: Ignazio Cassis löst mit Tweet aus umstrittener Mine Empörung aus

Erneut sorgt ein Ausland-Trip von Aussenminister Ignazio Cassis für Wirbel.
10.01.2019, 03:4710.01.2019, 03:52
HENRY HABEGGER / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Tweet, den Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) am Dienstag absetzte, kam aus der Mopani-Mine in Sambia. Ausgerechnet der berühmt-berüchtigten Kupfermine des Zuger Rohstoffmultis Glencore.

Wegen Unternehmen wie der Mopani-Mine, die durch den Ausstoss von Schwefeldioxid ganze Landstriche vergiftete, wurde die Konzernverantwortungsinitiative (KVI) lanciert, über die frühestens 2020 abgestimmt wird. 110 Organisationen fordern, dass Konzerne für ihre ausländischen Tochterfirmen haften, wenn diese im Ausland gegen Menschenrechte verstossen oder die Umwelt ruinieren.

Aus dieser Mine twitterte Cassis, der sich derzeit auf einer fünftägigen Afrika-Reise befindet: «Erste Eindrücke aus Sambia: Besuch der Einrichtungen der Mopani-Kupfermine. Beeindruckt von den Bemühungen für die Modernisierung der Einrichtungen und Ausbildung der Jungen.» Dazu Fotos von Cassis und Entourage mit Helmen und gelben Westen auf dem Minengelände. Der Rohstoffhändler Glencore freute sich über die PR – und nutzte den magistralen Tweet für eine Werbebotschaft auf Twitter.

Gegenseitige Empörung

Aber Umweltaktivisten und Menschenrechtler reagieren empört. Oliver Classen ist Sprecher der Nichtregierungsorganisation Public Eye, die zu den Trägerorganisationen der Konzernverantwortungsinitiative gehört.

Oliver Classen, former campaign coordinator Public Eye Award and media director at the Berne Declaration, speaks next to a grave with WEF RIP 1971-2015 on it during the Public Eye Lifetime Award cerem ...
Oliver ClassenBild: KEYSTONE

Er sagt: «Herr Cassis liess sich hier willentlich von einem Rohstoffmulti instrumentalisieren und betreibt mit diesem Besuch selber gezielt politische Propaganda gegen die Konzernverantwortungsinitiative.» Die Initiative kommt frühestens 2020 zur Abstimmung, aber längst tobt der Abstimmungskampf. Es geht um viel.

Wenn Aussenminister Ignazio Cassis eine Reise tut, dann gibt es Wirbel. Das war beispielsweise auch im Mai 2018 so. Er stattete Jordanien einen Besuch ab, und auf der Rückreise stellte er in einem Interview mit den CH-Media-Zeitungen das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge als Hindernis für den Frieden dar. Bundespräsident Alain Berset (SP) intervenierte, weil sich das In- und Ausland fragte, ob die Schweiz einen Kurswechsel in der Nahostpolitik vorgenommen habe.

Bundesrat Ignazio Cassis, Mitte, neben Boas Erez, links, Rektor der Universita della Svizzera italiana (USI), und Jean-Marc Crevoisier, Informamtionschef des EDA, rechts, zieht bei einer offiziellen R ...
Jean-Marc Crevoisier (rechts) mit Ignazio CassisBild: TI-PRESS

Und jetzt ein Propaganda-Besuch von Cassis in Sambia? Jean-Marc Crevoisier, Informationschef des Aussenministers und mit auf der Afrika-Reise, weist das zurück. Er zeigt sich seinerseits empört – über die Angriffe der Nichtregierungsorganisationen. Ob wissentlich oder nicht, die NGO stellten die Zustände in der Mine viel schlechter dar, als sie wirklich seien, sagt Crevoisier.

In den letzten Jahren habe Glencore mehrere Milliarden etwa in die Sicherheit der Angestellten und in den Umweltschutz investiert. 16'000 Angestellte würden beschäftigt, und sogar Lehrlinge verdienten heute mit 180 Dollar pro Monat mehr als ein Nachtwächter in der sambischen Hauptstadt Lusaka. Das alles, so Crevoisier, blendeten die NGOs aus. Für ihn ist klar: «Die Kritik konnte man vielleicht vor vier oder fünf Jahren machen, aber jetzt nicht mehr.»

Public-Eye-Sprecher Classen gibt zurück: «Es geht um das ganze Bild und nicht um einen Ausschnitt, den der Aussenminister präsentiert bekommt.» Glencore habe die Mine um die Jahrtausendwende billig übernommen. Trotz dem damaligen Versprechen, umgehend in Umweltschutz zu investieren, habe man die Mine «12 Jahre lang so laufen lassen».

Der Ausstoss von Schwefeldioxid ging weiter, so Classen: «Ganze Landschaften wurden vergiftet, und bis heute wurden die Leute nicht entschädigt.» Das EDA blende beispielsweise auch aus, dass Glencore in Sambia keine Gewinnsteuern zahle. Insgesamt zahle man in Sambia durchaus Steuern, heisst es bei Glencore: Mehr als 54 Millionen Dollar.

Aussenminister Cassis bewegt sich also erneut auf dem politischen Minenfeld. Kritiker von links und aus der politischen Mitte haben den Tessiner schon lange im Verdacht, er baue die ausgewogene Schweizer Aussenpolitik zu einer reinen Aussenwirtschaftspolitik um.

epa04100162 Swiss Federal President Didier Burkhalter testifies before the Helsinki Commission on Capitol Hill in Washington, DC, USA 25 February 2014. President Burkhalter was testifying in his capac ...
Didier BurkhalterBild: EPA/EPA

Cassis-Sprecher Crevoisier widerspricht. Der Minen-Besuch werde jetzt von den KVI-Initianten benutzt, um Stimmung zu machen. Der Vorschlag zum Minen-Besuch sei vom Schweizer Botschafter vor Ort gekommen, der kürzlich bereits eine Wirtschaftsdelegation dorthin geführt habe. Die Cassis-Reise nach Afrika unterscheide sich in der Gewichtung nicht von Reisen, wie sie auch dessen sehr stark den Menschenrechten verpflichteter Vorgänger Didier Burkhalter (FDP) gemacht habe. Als Beispiel nennt Crevoisier: «Gestern Mittwoch besuchte Bundesrat Cassis in Simbabwe die Aids-Klinik des Schweizers Ruedi Lüthy, die von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza unterstützt wird». Aber darüber werde wohl kaum jemand berichten. (aargauerzeitung.ch)

Claude Longchamp schaut für uns in die Zukunft der Politik:

Video: watson

Diese Politiker scheitern am Feldstecher:

1 / 9
Diese Politiker scheitern am Feldstecher
Besuche an der Grenze sind bei Politikern beliebt. Dabei können sie sich als wachsame, zupackende Landesväter inszenieren. Fast schon Pflicht ist dabei ein Blick durchs Fernglas. Nicht immer denken die Politiker daran, die Schutzklappen zu öffnen. Jüngstes Beispiel: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der am Grenzübergang Kirchdorf die neu gebildete bayrische Grenzpolizei besucht. (KEYSTONE/DPA/Lino Mirgeler) ... Mehr lesen
quelle: dpa / lino mirgeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randalf
10.01.2019 06:15registriert Dezember 2018
Und da tappt er wieder in die Twitterfalle. Als Bundesrat sollte er eigentlich wissen, dass er sich immer wie auf Glatteis bewegt. Und von der Aids- Klinik wurde gestern ausführlich berichtet, imfall.
7615
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
10.01.2019 06:34registriert November 2016
Erinnert an einen Herrn in Genf aus der selben Partei. Ein Schelm wer böses denkt.
7529
Melden
Zum Kommentar
avatar
who cares?
10.01.2019 08:04registriert November 2014
Glencore hat gewittert, dass Cassis ein bisschen naiv, charakterschwach und opportunistisch ist. Cassis ist natürlich sofort in die Falle gelaufen und hat es sogar noch getweetet, ich denke das PR-Team von Glencore konnte ihr Glück selbst nicht fassen. Sauber gelaufen für sie.
Cassis zeigt jedoch einmal mehr, dass er das Zeug zum Bundesrat nicht hat. Er lässt sich wie ein zweitklassiger Nationalrat zu Firmenbesichtigungen (und Apéros?) einladen um an seinem Netzwerk zu schaffen. Nur muss er nun die Interessen der Schweiz vertreten und nicht seiner Person. Sollte ihm mal einer sagen.
244
Melden
Zum Kommentar
15
Adidas zum Jahresauftakt besser als erwartet

Der Sportartikelhersteller Adidas hat im ersten Quartal besser abgeschnitten als erwartet und erhöht seine Prognose für das laufende Jahr. Der Umsatz soll 2024 währungsbereinigt im mittleren bis hohen einstelligen Bereich wachsen, teilte das Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss mit. Das Betriebsergebnis sehen die Franken bei 700 Millionen Euro. Ursprünglich hatte Adidas ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich sowie ein operatives Ergebnis von 500 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

Zur Story