Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft wächst schwach: BIP steigt im vierten Quartal um 0,4 Prozent

Schweizer Wirtschaft wächst schwach: BIP steigt im vierten Quartal um 0,4 Prozent

02.03.2016, 07:5002.03.2016, 08:06

Der Frankenschock und die schleppende Weltkonjunktur haben die Schweizer Wirtschaft im vergangenen Jahr gebremst. Nach vorläufigen Zahlen wuchs das Bruttoinlandprodukt 2015 real um 0,9 Prozent. Im Vorjahr hatte die Schweizer Wirtschaft noch um 1,9 Prozent zugelegt.

Im 4. Quartal 2015 legte das Bruttoinlandprodukt (BIP) mit 0,4 Prozent ganz leicht zu nach einer einer Stagnation im Vorquartal, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Mittwoch mitteilte. Dabei stützten die Konsumausgaben der privaten Haushalte und des öffentlichen Sektors die Konjunktur.

Die Konsumausgaben des privaten Sektors wuchs im Schlussquartal um 0,1 Prozent. Die Konsumausgaben des Staates stiegen im 4. Quartal um 0,6 Prozent an. Die Bauinvestitionen blieben praktisch stabil, während die Ausrüstungsinvestitionen rückläufig waren. Der Aussenhandel lieferte einen negativen Wachstumsbeitrag. (sda/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Nestlé-Konkurrent Unilever übertrifft Erwartungen
Unilever hat im dritten Quartal besser abgeschnitten als erwartet, obwohl der Umsatz leicht sank. Der britische Konsumgüterkonzern, bekannt für Marken wie Dove, Axe, Knorr, Ben & Jerry's und Magnum, erzielte 14,7 Milliarden Euro – ein Minus von 3,5 Prozent.
Zur Story