Schweiz
Wirtschaft

Coop steigert Umsatz um 5 Prozent

Coop steigert Umsatz um 5 Prozent

04.01.2019, 10:0804.01.2019, 10:08

Coop hat im vergangenen Jahr sowohl im Detailhandel, als auch im Grosshandel die Umsätze steigern können. Mit 30.7 Milliarden Franken erzielte der Grossverteiler insgesamt 5 Prozent mehr Umsatz als 2017, wie das Unternehmen am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

Letztes Jahr hat Coop damit umsatzmässig erstmals die 30-Milliarden-Franken-Grenze übertroffen. Hauptgrund für das starke Wachstum war die Transgourmet-Gruppe. Die in zahlreichen europäischen Ländern im Grosshandel tätige Coop-Tochter steigerte den Nettoerlös um 6.9 Prozent auf 9.7 Milliarden Franken. Für den Geschäftsbereich Grosshandel und Produktion weist Coop insgesamt ein Wachstum von 9.0 Prozent aus.

Gewachsen ist Coop aber auch im Detailhandel. Der Nettoerlös in diesem Geschäftsbereich belief sich 2018 auf 17.8 Milliarden Franken. Gemäss Coop sind das 2.0 Prozent mehr als im Jahr davor. In den Supermärkten fiel das Umsatzplus indes nur moderat aus: Mit 10.4 Milliarden Franken lag der Nettoerlös der Coop-Läden um 83 Millionen Franken oder rund 0.8 Prozent über dem Vergleichswert aus dem Vorjahr.

Über 2 Milliarden im Heimelektronikgeschäft

Ein kräftiges Plus verzeichnete Coop dagegen mit den Fachformaten, zu denen unter anderem Tochtergesellschaften wie Interdiscount, Fust, Importparfümerie oder die Möbelkette Livique zählen. Insgesamt stieg der Umsatz all dieser Formate um 3.8 Prozent auf 7.4 Milliarden Franken.

Im Communiqué vom Freitag hebt Coop dabei das Heimelektronikgeschäft hervor, bei welchem Coop auf einen Umsatz von 2.1 Milliarden Franken kam. Ebenfalls speziell erwähnt wurden die Coop-Vitality-Apotheken, deren Umsatz gegenüber 2017 um 8.5 Prozent anstieg und erstmals die 200-Millionen-Franken-Marke knackte. Detaillierte Angaben zu weiteren Geschäftszweigen machte Coop vorerst keine.

Onlinegeschäft mit starkem Plus

Markant gestiegen ist bei Coop der Anteil des Umsatzes, der im Onlinehandel erzielt wurde. Im Detailhandel, das heisst mit dem Lebensmittellieferservice Coop@Home und den Onlineshops der verschiedenen Tochtergesellschaften, wurde mit 2.3 Milliarden Franken Online-Erlösen der Vorjahreswert um über 20 Prozent gesteigert.

Dabei legte der Nettoerlös der Heimelektronikshops Microspot.ch, Interdiscount.ch, Nettoshop.ch und Fust.ch um 17.4 Prozent auf über eine halbe Milliarde Franken zu. Noch stärker wuchs der Onlinegrosshandel: Dort weist Coop ein Umsatzplus von beinahe einem Viertel auf 1.5 Milliarden Franken aus. (awp/sda)

Wer hat den längsten Kassenzettel

1 / 7
Wer hat den längsten Kassenzettel
Hast du dir schon einmal überlegt, welcher Detailhändler den längsten Kassenzettel hat? Wir waren im Aldi, Denner, Coop und der Migros einkaufen (je vier Artikel).
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Shoppen kann richtig aufregend sein - mit diesen 9 Typen!

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Australien hat so viel Solarenergie, dass es Gratis-Strom für alle geben soll
Immer mehr Länder setzen auf Solarstrom. In Australien läuft der Ausbau so gut, dass der Energieüberschuss jetzt direkt den Konsumentinnen und Konsumenten zugutekommen soll.
Auch in Australien ist nicht immer alles eitel Sonnenschein – aber fast. Mit regional bis zu 3500 Sonnenstunden pro Jahr zählt das Land zu den sonnigsten Gebieten der Welt und gilt damit auch als besonders «fruchtbares» Gebiet für den Ausbau von Solarstrom.
Zur Story