Schweiz
Wirtschaft

Bauern klagen über Dürre – und fordern Soforthilfe

Bauern klagen über Dürre – und fordern Soforthilfe

07.08.2018, 16:0907.08.2018, 16:57
Mehr «Schweiz»
Ein abgemaehtes Gerstenfeld wird am Donnerstag, 26. Juni 2003, in der Magadino-Ebene bei Cadenazzo bewaessert. Die beispiellose Hitzewelle in der Schweiz haelt an. Der Durchzug einer Gewitterstoerung  ...
Bild: TI-PRESS/ KEYSTONE

Wegen der extremen Trockenheit hat der Schweizer Bauernverband am Dienstag ein erstes Massnahmenpaket beschlossen. Im Zentrum stehen die Sicherstellung der Futterversorgung sowie die Solidarität innerhalb der Branche und der Wertschöpfungskette.

Mit jedem Tag ohne längeren landesweiten Regen spitzten sich die Probleme mit der extremen Trockenheit in der Schweizer Landwirtschaft zu, heisst es in einer Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands (SBV).

Seit Monaten gebe es den begehrten Regen nur in Form von lokalen Gewittern. Weil diese regional sehr unterschiedlich ausfielen, präsentiere sich auch die Lage nicht überall gleich. An einigen Orten sei zudem die Bewässerung eingeschränkt oder nicht mehr möglich.

Mit jedem zusätzlichen Tag ohne ausreichend Wasser verschärfe sich die Situation für die Bauernbetriebe. Kritisch seien insbesondere die aktuelle Futterversorgung im Talgebiet und im Sömmerungsgebiet, das Sicherstellen von genügend Futtervorräten für den Winter, die ausgebrochene Panik auf den Schlachtviehmärkten und die noch ausstehenden, wirtschaftlich bedeutenden Ernten von Acker- und Spezialkulturen.

Aus Sicht des Schweizer Bauernverbands (SBV) braucht es deshalb rasch erste Massnahmen, um die negativen Effekte der Dürre zu dämpfen. Gewisse Kantone und der Bund hätten bereits reagiert und erste Massnahmen beschlossen, respektive vorgeschlagen. Der SBV sei froh, dass der Ernst der Lage erkannt sei.

Hauptfokus bei Marktpartnern

Das Bundesamt für Landwirtschaft hatte am Montag mitgeteilt, Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann habe beschlossen, eine vorübergehende Senkung der Zölle auf Heu und Silomais prüfen zu lassen. Bereits zugesichert wurde zudem, dass Bauern, die mit Liquiditätsproblemen kämpfen, rückzahlbare Betriebshilfe beantragen können.

Der SBV ging in seiner Mitteilung vom Dienstag nicht im Detail auf diese Punkte ein. Man unterstütze die Massnahmen grundsätzlich, sagte Martin Rufer, Leiter Produktion, Märkte und Ökologie beim SBV, auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA. Zu den Futtermittelzöllen werde sich der SBV in den nächsten Tagen äussern.

Aber «unser Hauptfokus liegt natürlich bei den Marktpartnern», betonte Rufer. Drei Stossrichtungen stehen im Zentrum:

Brancheninterne Massnahmen

Um die Verfügbarkeit von Raufutter zu verbessern, sollen Landwirte mit genügend Futter ihr Angebot auf dem Markt und den von kantonalen Bauernverbänden eingerichteten Futterbörsen platzieren.

Landwirte, welche zusätzliche Tiere für die Herbst- und Winterführung aufnehmen können, sollen dies frühzeitig bekannt machen. Dies könne allenfalls ebenfalls kantonal koordiniert werden.

Privatrechtliche Versicherungsangebote zur Absicherung von Ausfällen aufgrund extremer Witterung mit einer Gesamtlösung im Rahmen der Agrarpolitik 22+ müssten ausgebaut werden.

Solidarität in Wertschöpfungskette

«Die Partner in der Wertschöpfungskette müssen sich solidarisch zeigen und dürfen die Notlage nicht ausnützen!», schreibt der SBV weiter. Insbesondere die Schlachtbetriebe seien «angehalten, die Situation nicht schamlos auszunutzen und die Preise für Schlachtkühe derart massiv zu senken, wie dies diese Woche geschah». Die Landwirte seien angehalten, auf Panikverkäufe zu verzichten - die Preise für Schlachtkühe würden wieder steigen.

Der SBV verlangt weiter, dass die vor kurzem bewilligten Importmengen für Kuhfleisch in der aktuellen Marktsituation nicht eingeführt werden.

Da die Kosten für das Futter steigen und die Milchmenge sinkt, fordert der SBV die Detailhändler auf, für die Industriemilch befristet bis am 30. April 2019 fünf Rappen Solidaritätsbeitrag zu bezahlen, der vollumfänglich den Milchproduzenten zugute kommt. Zudem seien sämtliche noch bestehende Abzüge unverzüglich einzustellen.

Bestimmungen zu Direktzahlungen

Die tiefen Futtererträge müssten zudem in der betrieblichen Nährstoffbilanz (Suissebilanz) berücksichtigt werden, so dass die betroffenen Bauern ausreichend Futter zukaufen könnten, fordert der Bauernverband.

Und beim freiwilligen Programm des regelmässigen Auslaufes im Freien (RAUS) sei «zu berücksichtigen, dass die Tiere auf den Weiden nichts mehr zu Fressen haben.»

Die Sömmerungsbetriebe dürften keine Benachteiligung erfahren, wenn der Mindesttierbesatz aufgrund des Futtermangels nicht erreicht wird. Alpen mit gutem Futterwuchs sollten die Alpzeit verlängern können.

Das Massnahmenpaket solle den betroffenen Bauernfamilien helfen, die Folgen der Trockenheit zu bewältigen. Es verursache keine Mehrkosten für den Bund. Der SBV werde aufgrund der weiteren Wetterentwicklung und den Schäden infolge der Trockenheit laufend weitere Standortbestimmungen vornehmen und je nach dem weitere Massnahmen und Forderungen in Betracht ziehen. (sda)

Helikopter fliegen Wasser auf die Alp

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fcsg
07.08.2018 16:49registriert Juni 2015
Aber immer schön weiter die Partei wählen, die den Klimawandel entweder verneint oder herunterspielt...
30345
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
07.08.2018 16:29registriert Juni 2015
Ich verstehe zwar das dieser Beruf kein leichter ist etc. aber dieses Ständige Fordern? Mir sind diverse Geschichten bekannt wo Bauern den Staat mit dreckigen Typs um Subventionen bringt. Ich finde die bekommen genug vom System. Müssten sie halt einmal auch Rücklagen anlegen.
23454
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
07.08.2018 16:45registriert August 2015
die wichtigste fertigkeit eines bauern ist das jammern und fordern.
21656
Melden
Zum Kommentar
81
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story