Schweiz
Wirtschaft

Krankenkassen: Das Problem mit den Zusatzversicherungen

Falsche Versprechen: Kunde kauft Zusatzversicherung – und muss trotzdem selbst zahlen

Das lukrative Geschäft mit Zusatzversicherungen funktioniert nicht mehr. Werden nun Kunden geprellt?
04.12.2018, 07:43
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

Mehrere hundert Franken zahlen Versicherte jeden Monat, damit sie bei einem Unfall oder einer Operation den Arzt und das Spital frei wählen können. Krankenkassen verkaufen ihre Spital-Zusatzversicherungen mit diesem Versprechen.

Nur gibt es Zusatzversicherungen, die zwar eine freie Arzt- und Spitalwahl anpreisen, gleichzeitig aber eine Liste von Spitälern und Ärzten führen, die für Patienten gesperrt sind.

Das bedeutet: Die Krankenkasse zahlt Operation und Aufenthalt trotz Zusatzversicherung nicht. Will der Versicherte am gewünschten Spital oder Spezialarzt festhalten, muss er den Aufpreis der Behandlung selber bezahlen.

Arzt Frau OP Operation Spital
Freie Wahl unter Vorbehalt.Bild: shutterstock.com

Die Krankenkassen deklarieren solche Einschränkungen auf sogenannten «Negativ- oder schwarzen Listen». So führt Concordia beispielsweise eine Liste von Spitälern «ohne volle Kostendeckung in den Spitalversicherungen». Und Helsana weist trotz «freier Spitalwahl» auf Vorbehalte hin: «Beachten Sie bitte, dass bei den von Helsana nicht anerkannten Spitälern Kosten anfallen, die Sie selbst übernehmen müssen.»

Was nicht steht: Die Liste kann fortlaufend angepasst und abgeändert werden. Der Versicherte kauft die Katze im Sack, weil er nicht sicher sein kann, ob zum gegebenen Moment eine ärztliche Behandlung im gewünschten Spital auch vergütet wird.

Hunderte von Franken, welche er Monat für Monat in die Zusatzversicherung einzahlt – und dann das?

Druckmittel für tiefere Prämien

Die Versicherer machen keinen Hehl aus diesen Listen. Helsana-Sprecher Stefan Heini sagt: «Indem wir eine Negativliste führen, erhalten wir einen grösseren Handlungsspielraum, um uns in den Verhandlungen mit den Kliniken für faire Preise einzusetzen.»

Ähnlich argumentiert Concordia: «Es gibt Spitäler, die mit ihren Tarifforderungen die Grenzen der Vernunft massiv überschreiten», so Sprecherin Astrid Brändlin. «Würde die Concordia solchen Forderungen nachgeben, würden die Prämien ins Unermessliche steigen.»

Beide betonen, es gehe nicht darum, Leistungen gegenüber den Versicherten einzuschränken, sondern mit den Spitälern überhaupt verhandeln zu können. Davon profitierten in erster Linie die Prämienzahler.

Angriff auf Vertragsspitäler

Die betroffenen Spitäler sehen das freilich anders. Zwar funktionieren solche Negativlisten schon länger als Druckmittel. Zuletzt hat sich das Universitätsspital Basel nach einem längeren Streit und verärgerten Patienten mit der Helsana auf einen tieferen Tarif einigen können.

Allerdings treffen die Listen nicht mehr nur Spitäler mit mangelnder Qualität oder hohen Kosten, wie Beat Huber, CEO der Klinik Pyramide am See in Zürich, sagt. «Neuerdings richten sich die schwarzen Listen direkt gegen Vertragsspitäler.»

Dazu muss man wissen: Im Unterschied zu den Listenspitälern, die von den Kantonen mit Leistungen beauftragt werden, sind Vertragsspitäler frei in ihrem Angebot. Knapp ein Dutzend Spitäler in der Schweiz haben sich im Zuge der neuen Spitalfinanzierung 2009 bewusst für diesen Weg entschieden.

Die Freiheit bedeutet aber, dass sie auf den Sockelbeitrag des Kantons verzichten, der 55 Prozent an jede Behandlung eines Listenspitals zahlt. Bei einem mittelschweren Eingriff sind das schnell mehrere tausend Franken.

Auf den Beitrag muss das Vertragsspital nicht verzichten. Anstatt des Kantons finanziert die Krankenkasse den Sockelbeitrag – zumindest bisher.

Denn just wegen dieses Aufpreises heben nun Krankenversicherer wie Helsana die Vertragsspitäler auf die Negativliste oder bieten Versicherungsmodelle an, welche einzelne Spitäler direkt ausschliessen. Für die Vertragsspitäler wäre es fatal, wenn die Preise um die Höhe des ganzen Sockelbeitrags reduziert würden.

An den Preisen lasse sich nicht so stark schrauben, sagt Beat Huber. «Wir sind effizient organisiert und nicht teurer als Listenspitäler.» Da der Sockelbeitrag den massgeblichen Teil der gesamten Fallkosten ausmache, könnten auch Vertragsspitäler nicht darauf verzichten. «Wenn die Versicherer ihren Beitrag nicht mehr zahlen, müssen wir uns neu ausrichten.»

Einigung nicht ausgeschlossen

Für alle Versicherten ist dieser Streit lästig, weil sie nicht sicher sein können, dass das Versicherungsversprechen im Ernstfall tatsächlich eingelöst wird. Die Krankenkassen beschwichtigen: Es bestehe kein Interesse, die Versicherten unnötig zu verärgern.

«Im Gegenteil», sagt Helsana-Sprecher Heini. «Wir sind daran interessiert, neue zu gewinnen.» Helsana wolle deshalb über die Zusatzversicherung möglichst viele Spitäler abdecken. Damit das möglich ist, müssten sich aber die Spitäler bei den Tarifen bewegen.

Auch die Vertragsspitäler werden sich verstärkt darum bemühen, mit allen Versicherern eine Lösung zu finden, um keine Privatpatienten abweisen zu müssen. «Mein Ziel ist es, bis im April wieder auf die reguläre Liste zurückzukommen», sagt CEO Huber. (aargauerzeitung.ch)

So hustest und niest du richtig: 

Video: watson/Emily Engkent, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KasparS
04.12.2018 08:48registriert Oktober 2016
Bitte. Endlich. Einheitskasse.

Da wird dermaassen viel geld verpulvert für gewinn, lohn, lobbying und werbung aktuell.
20230
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
04.12.2018 07:53registriert Juni 2015
Nun - das ganze ist halt eben eine Profitumgebung. Man will numal ordentlich Geld verdienen damit und deswegen wird das System heute so geführt.

Aber die Schweizer wollten ja keine Einheitskasse. Aus dieser Sicht müsste einfach alles Transparent gemacht werden und radikal angepasst werden das auswüchse nicht bekannt sind. Man müsst wissen welche Versicherung mit welchen Spitälern etc. verbandelt ist usw.

Solange dies nicht im Sinne von Transparenz gemacht wird kann man es vergessen, das sich die Situation verbessert.
19731
Melden
Zum Kommentar
avatar
ralck
04.12.2018 08:35registriert Juni 2015
«Indem wir eine Negativliste führen, erhalten wir einen grösseren Handlungsspielraum, um uns in den Verhandlungen mit den Kliniken für faire Preise einzusetzen.»

für. faire. Preise. einzusetzen. 😂😂😂
10813
Melden
Zum Kommentar
27
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story