Schweiz
Wirtschaft

Tessiner Tageszeitung «Giornale del Popolo» wird eingestellt

Tessiner Tageszeitung «Giornale del Popolo» wird eingestellt

17.05.2018, 11:5317.05.2018, 12:14
Mehr «Schweiz»
Die neue Direktorin des Giornale del Popolo Alessandra Zumthor posiert mit einer Ausgabe des Tessiner Kurienblattes am Mittwoch, 04. November 2015, in Lugano. Alessandra Zumthor trat ihr am Amt am 01. ...
Bild: TI-PRESS

Aus für die Tessiner Tageszeitung «Giornale del Popolo»: Sie wird als Folge des Konkurses des Werbevermarkters Publicitas am Samstag zum letzten Mal erscheinen, wie die Herausgeber am Donnerstag mitteilten. Ein wichtiger Teil der Einkünfte stammte aus der Werbung.

Die Herausgeber der Zeitung haben die Bilanz am Donnerstag bei der Präfektur in Lugano deponiert. Die katholisch geprägte Zeitung hatte zuletzt 35'000 Leserinnen und Leser. Für das betroffene Personal soll nach möglichst verträglichen Lösungen gesucht werden.

Per Jahresbeginn hatte sich das «Giornale del Popolo» nach 14-jähriger Zusammenarbeit von der Tageszeitung «Corriere del Ticino» getrennt und war wieder eigene Wege gegangen. Unter anderem wurden damals verschiedene Zukunftsvisionen als Grund für die Trennung angegeben. Die Kooperation hatte seit 2004 bestanden und umfasste vor allem die Werbung und einige Redaktionsinhalte.

Der Konkurs des Werbevermarkters Publicitas war erst vergangenen Freitag bekannt geworden. Das Unternehmen litt wie die Medienhäuser unter dem markanten Rückgang der Printwerbung. Publicitas schrieb schon mehrfach rote Zahlen, zog sich aus Auslandgeschäften zurück, wurde geschrumpft und umstrukturiert.

AZ Medien, «Corriere del Ticino», NZZ, Tamedia und der Verband Schweizer Medien hatten nach Bekanntwerden des Konkurses umgehend eine neue Gesellschaft gegründet, die unter dem Namen AdAgent AG Werbekunden und Verlage im Handling von Print-Kampagnen unterstützen soll. (sda)

Trump signiert «Blick»-Ausgabe

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Mit Trump muss ich kein Fondue essen»: Was die Emmi-Chefin zu den US-Zöllen sagt
Ricarda Demarmels will auch künftig Schweizer Käsespezialitäten und Fondue-Mischungen an US-Supermärkte liefern. Doch nach den ersten Preiserhöhungen sind die Umsätze bereits geschmolzen.
Sie haben die Preise Ihrer Käse-Exporte in den USA erhöht aufgrund der Zölle. Hat die US-Kundschaft diese geschluckt?
Ricarda Demarmels: Was ich vorab betonen möchte: Die absolute Mehrheit unseres Sortiments, also 85 Prozent, produzieren wir vor Ort in den USA. Wir sind seit 2008 in den USA und sie stellen unseren zweitgrössten Markt dar mit rund 700 Millionen Franken Umsatz und 1200 Angestellten.
Zur Story